Jump to content

vmorbit

Members
  • Gesamte Inhalte

    591
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von vmorbit

  1. oberösterreich for the win! sorry für den spam, aber OÖ sollte man schon mal gesehen habn! besonders das salzkammergut! wunderschöne gegend!! zum thema: also vor repartitionierungen der systemplatte im laufenden betrieb halte ich einen gewissen abstand... hatte da eigentlich noch immer die zeit das gerät niederzufahren und von einer CD zu booten... wenns nicht um die systempartition geht kann diskpart noch ein bisschen was (http://support.microsoft.com/kb/300415) und sonst kann ich nur den acronis disk director wärmstens empfehlen und dir raten die finger vom partition magic zu lassen...hehe
  2. bereitgestellte drucker? wenn ich das wort nur lese... hab das auch mal versucht und bin dann zurück zu con2prt! also das mit den bereitgestellten druckern ist so eine halbe sache...nicht fisch, nicht fleisch. kann sein, dass es für dich passt...ich würds nicht mehr angreifen. wo wir schon dabei sind: hat sich da mit windows server 2008 etwas getan?
  3. also entweder ich hab hier etwas nicht verstanden oder du... DNS ist eine namensauflösung...das hat nichts mit mail usern zu tun. wenn du ein mail an 123@cc.bb.de schickst, ist es dem name resoluation service komplett egal ob das mail an 123 oder helga geht...für ihn ist wichtig welcher mx für die domäne zuständig ist und schickt das an den... erst der mail server guckt sich alles vor dem "@" an und entscheidet dann was er machen soll... verbessert mich, falls ich mich irre, aber so eine funktion hätte ich noch bei keiner DNS erweiterung gesehen...und im standard DNS ist sowas ziemlich sicher nicht drin.
  4. also wenn du schon sowas schreibst, wärs natürlich auch interessant welche reg keys das waren, sofern das überhaupt wirklich der grund für den fehler ist...
  5. Automatisches Einblenden der Schnellstartleiste (mit toggleql) - German-nLite.de
  6. ok...das hab ich nicht gewusst, sorry! deswegn auch das "wahrscheinlich"... probiers doch einfach aus, würd ich raten... ps: fahr nachher eh noch schnell in die arbeit und dort haben wir genau so eine batch laufen...kanns dann gern posten.
  7. ich würde ein batch file erstellen, dass einen entsprechenden eintrag ins "runonce" einfügt und so die install-batch startet... das ganze dann ins logonscript... per runonce löscht sich die sache von selbst auch wieder raus (HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\RunOnce) ps: es gibt auch tools um ein "normales" setup in ein msi umzuwandeln, bzw. extrahieren viele setups auch einfach ein msi im hintergrund, also check mal die temp-locations während die setup.exe läuft oder monitor das ganze per filemon, ob irgendwo ne msi hinextrahiert wird...
  8. soweit ich weiß lässt sich ifmember auch mit nem 2. argument aufrufen... also einfach "ifmember g-verwaltung domain-admins"...wenn du eine or-verknüpfung willst, sollte der errorlevel dann trotzdem 1 sein, wenns eine und-verknüpfung werden soll 2... sitz hier leider gerade auf nem mac, aber probiers einfach mal aus... ps: sufu benutzen hätt wahrscheinlich das selbe, nur schneller gebracht... ;)
  9. wow cybquest! dieses buch sieht ja klasse aus und die berichte drüber klingen auch gut! vielen dank für den tipp! ps: auch an guybrush nen dank für den link!!!
  10. weiß nicht ob das so funzt, aber per command line kann man die auflösung mitgeben, obst so über die standard-resolutions drüber kommst musst du testen... check mal: mstsc /? und schau auf die paramter /w: und /h:
  11. und brauche ich dazu die sharepoint services? sowas haben wir nämlich nicht im einsatz...
  12. Hallo, ich hab mal ne Frage zu den beiden Produkten... Und zwar hab ich ein Netz mit 2,3,4 Fileservern und ca. 300 Clients. Jetzt will ich auf einem Server alles indexen und die Clients können dann alles durchsuchen während sie den index des servers benutzen. WICHTIG: Die clients sollen nichts selbst indexen... ist das möglich mit einem der 2 tools? oder ist eh eines für den server und eines für den client? bitte klärt mich da mal ein wenig auf... ist das möglich so wie ich mir das vorstelle? danke!!!
  13. hallo erstmal hier am forum! also ich hab nur vbs im einsatz fürs logonscript... was heißt denn keine debuggingmöglichkeit? 1.) gibts scripting-umgebungen mid integriertem debugging...sysremscritpter usw. 2.) kannst ja s debuggen manuell machen sozusagen mid msgboxen und dergleichen...und 3.) gibts auch noch wscript.exe //X und //D ps: solche themen gibt es bereits massig im netz... würd mal googeln oder hier die sufu nutzen.
  14. Hallo, hab hier ein Problem bei dem ich etwas Unterstützung bzw. Infos bräuchte... Und zwar hab ich einen Autostart für alle User konfiguriert der unter einem User läuft, der lokal Adminrechte besitzt. So kann ich den Usern etwas nachinstallieren (wir nutzen kein gpo-msi-deploy) oder konfigurieren ohne ihnen admin-rechten zu verpassen. damit das ganze gut läuft hab ich eine lizenz von runasspc erworben und fahr alles unter dem user-environment. das heißt variablen wie %username% und co. werden mit dem user aufgelöst, der angemeldet ist und nicht mit dem der admin rechte hat. so jetzt zum eigentlichen problem: ich habe da drin auch vbscripts...eines z.b. um den displaynamen aus dem AD auszulesen und ihn im office zu hinterlegen, falls ein user umbenannt wird, wird dies somit beim nächsten login aktualisiert. nur läuft das unter runas nicht...ich weiß nicht warum. hab schon ein paar messageboxes eingebaut...die variablen im script werden richtig gesetzt und das klappt auch alles. aber im office ändert sich gar nichts... ich setze den namen wie folgt: ... Dim OName, OKurzzeichen, OAdresse, objword OName = strName OKurzzeichen = "" OAdresse = strAdresse Set objword=CreateObject("word.application") objword.UserName = OName objword.UserInitials = OKurzzeichen objword.UserAddress = OAdresse objword.Quit ... kann ein nicht angemeldeter user keine word-instanz erzeugen oder was?! kann sich einer vorstellen warum das nicht funktioniert??? ich glaube dazu hab ich zu wenig hintergrundwissen! thx in advice!!!
  15. Hallo Mädls und Jungs, ich hab wieder mal ne Spezialfrage an euch... Ich hab hier so eines Maus: Jedoch keinen offiziellen Riesen-MS-Treiber installiert aka IntelliPoint Software. Gibt es eine Möglichkeit die Funktion hinter dem Drücken des Mausrads zu bestimmen ohne die fette Konfig-Software installieren zu müssen. Über die sys-steuerung gehts so nicht, aber vielleicht geht ja was per registry oder einem mini tool oder sowas... Den riesigen Treiber installieren ist KEINE Alternative, da dann in der CAD-Software so manche Dinge nicht mehr klappen. Danke!!!
  16. als loginscript die silent installation des AV mit der domain oder der site verlinkt... dann kann sich trotzdem jeder anmelden und hat so auch automatisch den AV installiert. wär das keine lösung? greetz
  17. was sagt das eventlog am client? logon logging aktiviert? wenn nicht, dann dreh das mal auf und schau was im log-file steht...
  18. das zauberwort heißt RSOP: Resultant set of policy... Mach eine rsop-session im loggingmode auf ihr notebook und du siehst jedes gpo-setting das gesetzt wurde und auch in welcher gpo. also ausführen => mmc => snap-in hinzufügen => resultant set of policy / richtlinienergebnissatz oder du nimmst die gpmc falls du die installiert hast... weitere infos zu rsop gibts hier: How to Target Resultant Set of Policy (RSoP) for Users and Computers How To Install and Use RSoP in Windows Server 2003
  19. Hallo, gibt es eine Möglichkeit wie ich auf einen Schlag den Owner mehrerer Computerkonten ändern kann? Würde das dringend brauchen... danke euch!!!
  20. und welche probleme können auftauchen bzw. was ist der nachteil wenn nicht die domänen-admins owner der computerkonten sind... will das jetzt nicht umstellen und in 2 jahren draufkommen, dass ich da was grob verbockt hab ;)
  21. Hallo, hab mir gerade folgenden blog-entry durchgelesen.... Yusuf`s Directory - Blog - Clients in die Domäne hinzufügen jetzt stellt sich mir die frage ob ich nicht einen user anlegen kann der nichts darf außer computerkonten erstellen... computerkonten werden bei uns automatisch durch das unattend XP setup erzeugt...dort steht aber bis jetzt ein admin user in der antwort-datei, was nicht sehr secure ist. mir wärs lieber ich würde da einen user reinschreiben der kein domain admin ist und der nirgends rechte hat...nur computerkonten erstellen darf er. generell wüsst ich nicht was mir diesbezüglich im weg stehen sollte... meine frage dazu ist "nur" die: bis jetzt ist der owner aller computer logischerweise die gruppe "domänen admins"...danach wär das nicht mehr so...gibts da irgendwelche probleme? kann der domain-add-user dann für immer auf die clients zugreifen oder sowas? wer "sollte" denn der owner der computerkonten sein oder spielt das eh keinen walzer? danke!!!!
  22. ja weil das einen user nichts angeht wer rechte auf was hat... meiner meinung nach sollte ein user das file öffnen und bei bedarf schreiben und löschen dürfen...aber rechte und attribute haben mit den aufgaben eines users nix zu tun, also warum sollte ich ihm das zeigen? ich wollte eben wissen wie ihr das macht...ob euch die umständlichkeit und der aufwand das wert ist, dass die user dafür eingeschränktere rechte haben. generell sollte ja die devise lauten "so restriktiv wie möglich"...wollte mal wissen wie genau ihr es damit nehmt...und ob sich das auszahlt...
  23. Hallo Jungs und Mädls, sagt mal wie vergebt ihr eure Berechtigungen am Fileserver? Neigt ihr eher dazu die Standardberechtiungen zu nutzen und so alles schnell und übersichtlich zu erledigen oder vergebt ihr fast keine der Standardberechtigungen sondern stellt fast immer nur alles per Spezielle Berechtigungen ein? So Sachen wie Attribute und Rechte sollte ja eigentlich nicht unbedingt jeder User in Erfahrung bringen können...durch die Standardberechtiung "Lesen" wär dem aber so... Ist das so wirklich klug?
×
×
  • Neu erstellen...