Jump to content

vmorbit

Members
  • Gesamte Inhalte

    591
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von vmorbit

  1. hallo, ich würde ne einfach batch schreiben wie diese: rem admin logoff nach 10 minuten sleep 600 logoff.exe /t:03 und diese in den all user autostart oder in die run section in der registry legen. die genaue syntax von der logoff.exe weiß ich jetzt nicht mehr, die müsstest du nachschauen (sitz grade auf nem mac)... aber so müsste es eigentlich klappen...die frage ist funktioniert dies auch wenn der user den server gesperrt hat...aber ich denke schon. greetz
  2. OK. Vielen dank!!! ist im endeffekt eh so wie ichs mir gedacht habe... nämlich dass das was ich will, nicht funktioniert. vlan und routing einrichten ist leider keine alternative, da wir bis zum kopf in ner riesen migration stecken und nicht das jetzt auch noch umreissen können...nächstes jahr dann... danke nochmal für eure hilfe!!!
  3. hehe ok...hier mit zahlen... wir haben ein netzwerk mit der adresse 174.30.0.0 / 16 darin sind alle clients, server, router, switches, maschinen enthalten (ja ich weiß, dass das nicht so klasse ist...hehe) das heißt 174.30.1.0/16 - 174.30.1.254/16 (!!) sind die server, 174.30.4.0/16 sind die printer und 174.30.20.0 - 174.30.21.255/16 sind die clients. ihr seht: bei uns ist die binäre logik in fleisch und blut übergegangen! hehehehehe so...jetzt hab ich nen neuen dhcp server installiert und wollte gerne für alle typen aus meinem /16 netz verschiedene dhcp options konfigurieren. das heißt ich hab scopes angelegt mit /24 und nicht /16. denn im grunde sind alle server in 174.30.1.0/24 ja ein "genaueres" subnet von 174.30.1.0/16... so...wenn ich den scope so anlege klappt auch alles...der bereich ist auf 174.30.1.0 - 174.30.1.254 beschränkt und ich kann, wie ich es wollte, für die server eigene dhcp-options verteilen...klasse! jetzt hab ich aber das problem, dass ich den scope ja mit ner /24er-mask angelegt habe...das heißt die server bekommen jetzt auch eine 255.255.255.0 maske zugeteilt und können ohne routing nicht auf das netz von den z.b. druckern zugreifen. ich will die unterteilung in /24 netze nur in meinem kopf bzw. am dhcp server zum managen der scope options haben...im realen netz will ich eine /16 konfigurieren. ich hab jetzt also entweder die möglichkeit die scopes mit /24 anzulegen...dann bekommen alle eine /24-maske und keiner findet den anderen mehr...oder ich lege ein fettes /16 scope an und kann die dhcp options wieder nur per benutzerklassen oder sonst was regeln... habts mich jetzt? wenn das auch nicht hilft muss ich schaun ob ich das irgendwie in screenshots reinbringe... DANKE für deine hilfe! :D
  4. ca. 30 server und 300 clients... ja, das weiß ich schon. fakt ist für einen netzwerk-struktur wechsel bzw. für ein upgrade dieser haben wir im moment keine zeit... lieber wär mir das natürlich auch. hehe...ja das ist mir klar. die frage ist, kann ich im dhcp ein scope erstellen mit ner mask von /24 (damit ich den scope nur für die server z.b. erstellen kann samt options und allem drum und dran) und den clients darin aber im nachhinein die mask ändern auf /16... weißt du was ich meine? danke für die schnelle antwort!!!
  5. Hallo, wir haben hier ein Netz mit lauter windows server 2k3 und noch einem oder zwei novell netware 6.5 fileserver. die user greifen nur noch über 1 laufwerk auf das novell zu und haben deswegen auch die client services for netware installiert. jetzt hab ich auf meinem notebook mal wireshark angestartet und gesehen, dass da massigst (!!!) viele netbios-over-ipx pakete im netz rumlaufen. jetzt zu meiner frage: kann ich das auf jedem client deaktivieren? ich habe die novell server im dns eingetragen...diese können also so aufgelöst werden vom client. brauch ich da netbios over ipx noch? habs auf meinem client abgedreht und kann trotzdem noch auf den share zugreifen...
  6. Hallo, ich hab hier ein kleines Planungsproblem und hoffe ihr könnt mir helfen... Also wir haben hier ein Netz mit der Adresse 172.30.0.0 / 16. Das ist ein fettes netz in dem sich alles befindet: server, clients, drucker, bla bla bla...da wirds nichts geroutet oder gesubnetet oder so. so...jetzt sind wir am aufbauen einer neuen domain und im zuge dessen will ich auch gleich eine anständige dhcp struktur reinbringen... wir haben alles so aufgeteilt, dass z.b. 172.30.1.0 sind die server...172.30.4.0 sind printer usw. also im grunde (also in unseren köpfen) sind 172.30.1.0 /24 die server. wenn ich jetzt aber einen solchen scope nur für die server anlege, nämlich 172.30.1.0/24 dann bekommen diese ja auch diese subnetmask zugeteilt, oder?! und dann finden sich die einzelnen scopes ja nicht wenn ich nicht route zwischn ihnen...oder denk ich da falsch?! es gäbe ja die dhcp option #1 mit der ich die subnet mask bearbeiten könnte, jedoch wird diese option automatisch aus dem scope geholt... kann ich das jetzt irgendwie verbinden, dass ich die managementfähigkeit der scopes habe (möchte jeder art von client andere options zukommen lassen) und sich aber trotzdem alle im LAN erreichen können ohne zusätzliches routing? wäre echt klasse...bin heut morgen drauf gekommen, dass dies so nicht funzen kann und bin jetzt ein wenig verzweifelt... danke!!!
  7. herzlichen glückwunsch auch von mir an alle, die bestanden haben! bereite mich auch gerade auf diese prüfung vor...hab schon ordentlich muffensausen und wenn ich eure beiträge so lese...anscheinend nicht ohne grund ;)
  8. hab selbst 300 user "manuell" mit csvde migriert...wenn du also fragen dazu hast, steh ich gern zur verfügung... sonst schau mal hier: LDIFDE - Export / Import data from Active Directory How to use CSVDE.EXE to back up and restore connection agreements Using LDIFDE to import and export directory objects to Active Directory LDIFDE - Export / Import data from Active Directory - LDIFDE commands LDIFDE - Export / Import data from Active Directory - LDIFDE commands 2 (AN: 555636) Microsoft Corporation faq-o-matic.net » csvde zum Import und Export von AD-Daten nutzen
  9. vmorbit

    April April Windows 7 kommt

    looooooooooooooool
  10. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Tolle Leistung...auf sowas kann man stolz sein!
  11. so...spät aber doch...hier das pdf: RapidShare Webhosting + Webspace
  12. vmorbit

    Acer Notebooks

    also was mir bei acer aufgefallen ist (haben selbst ein paar jahre lang travelmates als firmen notebooks geführt) ist, dass die akkus schnell den geist aufgeben und der support ist teilweise eine frechheit... weiß das von meinem bruder der privater acer kunde ist...was dort abgeht ist teilweise unpackbar... von der hardware an sich könnt ich auch nichts schlechtes sagen, haben eigentlich lange und gut gedient die teile... man muss auch dazu sagen dass mein stand schon 2 jahre oder so alt ist... seitdem haben wir nämlich HP Notebooks :D
  13. die firewall kannst per gpo deaktivieren, sofern du die clientkonten nicht im "computers" container erstellen lasst...
  14. yesssssss! macht den norbertfe zum chef!! :D danke!!!!!
  15. hey! ja gpmc deinstallieren hat nichts gebracht... auch wenn ich am server gpedit.msc aufmache, seh ich den eintrag nicht... wie gibts das bitte? ich seh genau diesen markierten unterpunkt nicht: bin ich denn schon komplett schwachsinnig? wie kann man denn sowas verlieren? ;)
  16. hey jungs! danke für eure antworten und hier auch schon meine gegenfragen...hehe: was hat denn das mit der gpmc zu tun? der gp-objekt-editor ist doch ohnehin der gleiche, oder?! ist ja nicht so, dass ein GPO nicht finde, sondern in der group policy ist der eintrag "wireless richtlinien" oder wie das heißt einfach nicht vorhanden. ich probier das auf nem xp client mit gpmc... werds jetzt mal am dc ausprobiern und dann laut eurem vorschlag die gpmc runterschmeißen... danke!
  17. Hab hier ein kleines Problem und ich kapiert nicht wieso... Hab 2 dcs mit windows server 2003 r2 sp2 und clients laufen unter win xp sp2. jetzt wollte ich das erste mal die 802.1x richtlinien bearbeiten, da wir ne umstellung bei den notebooks angehen... ich suche und suche und komm drauf, dass die gar nicht da sind. google meint bei xp sp1 sollen die standard mäßig dabei sein. wenn ein client ne neuere version einer gpo hat als der server wird doch diese upgedatet außer es ist per gpo anders geregelt, oder?! wie gibts das, dass diese einstellungen einfach nicht zu sehen sind? und vor allem wie und wo bekomm ich die wieder her? thx in advice!
  18. ...und generell wäre zu bemerken, dass ein vbscript um einiges knackiger läuft als eine batch normalerweise... das debuggen eines solchen wäre auch viel einfacher... kannst ja dann wie s dir passt message boxen einbauen die dich informieren, was gerade jetzt im script abläuft ;)
  19. Klasse! Vielen vielen dank! dein blog ist auf jeden fall schon in meinen standard pages gelandet! ;) see ya und greetz nach deutschland! :D
  20. du könntest zum einen in der userconfig der gpo unter startmenu and taskbar die einstellung "remove set program access and defaults from start menu" aktivieren und zum zweiten die seite auch in der systemsteuerung ausblenden lassen...das geht unter control panel => add / remove programs => hide the set programs access and defaults page ...oder gleich das ganze software-panel ausblenden wär auch ne möglichkeit...
  21. hey daim! DANKE!!! GENAU DAS HAB ICH GESUCHT! KLASSE! die geschichte mit dsquery scheint gut zu funktionieren... jetzt bleibt mir nur noch die frage wie ich so eine "manuell" abfrage in meine saved queries reinbekomme...ein fertiges XML file bearbeiten geht ja nicht wegen der checksum hintendran und wenn ich auf define query gehe kann ich ja im text-feld unten nichts reinschreiben...
  22. vmorbit

    DNS Problem?

    mach das ganze mal nicht über den namensauflösungsdienst, sondern rein per DNS mit nslookup...das zählt wirklich. also von allen servern alle anderen server per nslookup auflösen lassen...
  23. lol na glaubst ich schreib hier einfach irgendwas? bin zwar n Ösi aber komplett am semmerl bin ich auch nicht :D falls noch jemandem etwas einfällt wär ich sehr dankbar... hab grade wirklich keine zeit zum scripten ;)
  24. danke erstmal für die schnelle antwort!!! aber: geht das nicht einfacher? ich mein das script wär auch kein problem eigentlich soweit ich das sehe... aber erstens muss doch sowas schon mal jemand gebraucht haben, oder?! und zweitens wieso funktioniert denn das nicht mit ner saved query? wieso kann ich nicht sagen: user => feld => mitglied von => ist nicht %GRUPPENNAME% ? werden die queries mit server 2k8 wenigstens ein wenig umfangreicher...so ne ausschluss-funktion wär schon klasse...
  25. Hallo, steh ich auf der Leitung oder ist es gar nicht so einfach herauszufinden, welche User NICHT Mitglied einer Gruppe sind? Ich hab ca. 300 user...250 davon sind in einer Gruppe, jetzt würd ich gern die anderen 50 gelistet bekommen. Geht das mit einer saved query oder nur per script oder gar nicht? Thx in advice!!! greeetz, vmorbit
×
×
  • Neu erstellen...