-
Gesamte Inhalte
1.886 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Cybquest
-
Dateien kopieren per vb-skript
Cybquest antwortete auf ein Thema von mfdoom in: Windows Forum — Scripting
Mal nur so als Idee: Ist die profile.ini eine versteckte Datei? -
Dateien kopieren per vb-skript
Cybquest antwortete auf ein Thema von mfdoom in: Windows Forum — Scripting
Ups sorry... Du hast ja schon Hochkommas... Hab's grad ausprobiert: Bei mir gehts so, wie Du es geschrieben hast incl. Leerzeichen im Pfad! Stimmt er wirklich? Wozu dient in Deinem Script eigentlich das "Getfile"? -
Dateien kopieren per vb-skript
Cybquest antwortete auf ein Thema von mfdoom in: Windows Forum — Scripting
Indem Du ganz vorne und ganz hinten einfache Hochkommas machst: '\\server\...\bla.txt' -
12G/50µ bedeutet: 12 Adern, Gradientenprofil (also Multimode), 50µ Kerndurchmesser. 4G... entsprechend 4 Adern. Übertragungsraten weiß ich grad nicht, geht aber m.W. schon in Richtung 10 - 50GB/s. Mehr als 4GB (Fibrechannel-SAN) hab ich hier noch nicht gebraucht. Vielleicht mal googeln...
-
Kommt drauf an, wie ausbaufähig das sein soll und wie knapp das Budget ist. Wir lassen grundsätzlich 12G/50µ verlegen. In ganz seltenen Fällen, wenn wirklich nur ein Häusle am Ende angefahren wird, auch mal 4G/50µ. Aber min. 2 Ersatzadern halte ich auf jeden Fall für sinnvoll! Und Monomode-Leitungen würde ich nur bei größeren Strecken (>ca. 500m) verlegen lassen.
-
Die Netze heissen noch gleich. Nach den Servicepacks schau ich diese Woche mal... Danke!
-
Auswertung ISA 2006 User und Websites
Cybquest antwortete auf ein Thema von batman00 in: Windows Server Forum
Wenn die Protokollierung auf MSDE/SQL eingestellt ist, kann man im Reiter "Protokollierung" Zeiträume filtern (also nicht nur "Aktuell") -
1. DC soll Zeit aus dem Internet holen und an andere DCs weitergeben
Cybquest antwortete auf ein Thema von b_berlin in: Windows Server Forum
1. DC: W32TM /CONFIG /SYNCFROMFLAGS:MANUAL /MANUALPEERLIST:"PTBTIME1.PTB.DE PTBTIME2.PTB.DE" /RELIABLE:YES W32TM /CONFIG /UPDATE W32TM /RESYNC NET STOP W32TIME && NET START W32TIME auf allen anderen DCs: W32TM /CONFIG /SYNCFROMFLAGS:DOMHIER W32TM /CONFIG /UPDATE W32TM /RESYNC NET STOP W32TIME && NET START W32TIME -
Hallo liebe MCSE-Gemeinde, ich hab ein Problem mit einem ISA-2006-Server: Vor einer Weile hab ich alles exportiert, ihn neu aufgesetzt, wieder importiert. Soweit so gut. Allerdings funktionieren die Netzwerke jetzt nicht mehr richtig! Eine Netzwerkregel funktioniert noch, wenn ich weitere Netzwerkregeln erstelle (schon mal kpl. gelöscht und neu angelegt), funktionieren die einfach nicht! Das Routing ist auch kpl. einrgerichtet... wo kann's noch hängen? Danke schonmal, Frank
-
Bei Vista unter Systemsteuerung - System auf den Link "Einstellungen ändern", dann der Knopf "Netzwerk-ID" um einer Domäne beizutreten.
-
Bissle googeln nach "Microsoft Volumenlizenzen" bringt Dir eigentlich die Antwort: Microsoft für kleine Unternehmen - Erwerb von Microsoft Office mit Volumenlizenz
-
2 Clients systemweit vergleichen
Cybquest antwortete auf ein Thema von vmorbit in: Windows Forum — Allgemein
Bei COMP kann man zumindest ganze Verzeichnisse angeben... Gemacht hab ich das, was Du vorhast, allerdings selbst noch nicht ;) -
Anmeldeskript Abfrage eines vorhandenen Netzlaufwerkes (VBS)
Cybquest antwortete auf ein Thema von kalle10000 in: Windows Forum — Scripting
Vorhandene Mappings bekommst du über folgende 2 Möglichkeiten (nur Ausschnitte!) Set Fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject") if Fso.DriveExists("I:") = True then ... Set WshNet = CreateObject("Wscript.Network") Set objDrives = WshNet.EnumNetworkDrives For i = 0 to objDrives.Count - 1 step 2 'Step 2, weil jeweils 1. Driveletter und 2. kpl. Pfad ... -
2 Clients systemweit vergleichen
Cybquest antwortete auf ein Thema von vmorbit in: Windows Forum — Allgemein
Für Registry z.B. REGSNAP oder WINDIFF (Wie Verwenden von WinDiff zu dem Vergleichen von Registrierungsdateien) Für Filesystem z.B. COMP Aus Windows Support Tools -
Z.B. so: for i = 1 to len(strEingang) strArr(i) = mid(strEingang,i,1) next
-
Wenn Dein String als Trennzeichen z.B. ein Semikolon hat, kannst du ihn folgendermassen zerlegen: strArray=Split(strEingang, ";") Die Einzelstrings bekommst Du dann aus strArray(0) - strArray(Ubound(strArray))
-
3 Batch´s mittels VBS starten!
Cybquest antwortete auf ein Thema von Birgit25 in: Windows Forum — Scripting
So vielleicht: Set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell") WshShell.run "D:\Auftrage\Batch1.cmd", 0, true WshShell.run "D:\Auftrage\Batch2.cmd", 0, true WshShell.run "D:\Auftrage\Batch3.cmd", 0, true Der letzte Parameter (true) legt fest, ob auf die Abarbeitung gewartet wird oder nicht. -
Wie man Übergabeparameter abholt, weiß ich grad nicht auswendig. Aber da es ja VBScript ist, sollte sich da was finden lassen. Beim googeln hab ich grad folgendes gefunden. Evtl. interessant für Dich: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=231D8143-F21B-4707-B583-AE7B9152E6D9&displaylang=en
-
Gern geschehen. Übrigens: Willkommen im Board! ;)
-
Ich denke, es sollte document.write gehen.
-
Die Frage ist, woher soll eine Überwachungssoftware wissen, ob das Programm abgestürzt ist? Ein Windows-Flag "Programm ist abgestürzt" kenne ich nicht. D.h. es muss eine Möglichkeit geben, die Aktivität des Programmes zu ermitteln. Wenn diese selbsgestrickte Programm z.B. periodisch was wegschreibt, könnte man das überwachen (z.B. im PDF-Fall, wann das letzte PDF geschrieben wurde)
-
Hier ein Beispiel für eine Batch-Datei: SetLocal EnableDelayedExpansion @echo off echo IP-Bereich 10.0.0.1 bis 10.0.0.30 > ausgabe.txt for /L %%i in (1,1,30) do ( ping -a -n 1 10.0.0.%%i IF NOT !ERRORLEVEL! == 1 echo 10.0.0.%%i gibts >> ausgabe.txt IF !ERRORLEVEL! == 1 echo 10.0.0.%%i gibts nicht >> ausgabe.txt ) IP-Adresse und Bereich halt anpassen (ggf. auch als Übergabeparameter definieren)
-
Es werden im AD deaktivierte User angelegt in einem, im Connector anzugebenden, Container. Im Adressbuch stehen die dann kpl. mit drin. Eine Hausunterscheidung bekommst du dann nur, wenn du entw. Adressbuchansichten definierst oder z.B. im AD im Feld "Büro" den enstpr. Standort einträgst. Wie man das alles genau einrichtet, findet man auf irgendeiner MS-Seite (find's grad selber nicht mehr ;)) unter dem Stichwort SRS. EDIT: MSXFAQ.DE - Exchange SRS
-
Firewall remote ausschalten ?
Cybquest antwortete auf ein Thema von jolle in: Windows Forum — Allgemein
gpupdate /force ... wäre da das Stichwort, denk ich mal. -
Mit ein paar Connectoren und dem SRS-Dienst bekommt man das hin. Der SRS (SiteReplicationService) simuliert quasi einen alten 5.5er Exchange und führt eine eigene kleine Datenbank. Jede Seite braucht dann einen Connector "AD zu SRS" und einen Exchange-Connector zum jeweils entfernten Server.