Jump to content

Eisbär

Members
  • Gesamte Inhalte

    265
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Eisbär

  1. Hi, ich kann z. B. auch den Bootmanager von xfdisk (Freeware) empfehlen. Man kann natürlich auch den windowseigenen Bootmanager nehmen und das OS auf der gleichen oder auf verschiedenen Partitionen schreiben. Allerdings, wie Damian schon geschrieben hat, ist dies keine saubere Trennung und es werden bei der Installationen von Programmen immer wieder Einträge im anderen OS geschrieben. Du mußt für jedes Betriebssystem eine primäre Partition anlegen. Du kannst also z. B. drei Betriebssysteme installieren und legst noch eine erweiterte Partition für gemeinsame Dateien an. Bei jeweiligen Boot wird nur die gebootete Partition auf aktiv gesetzt, die anderen sind versteckt. So hat jedes OS auch sein C:. Man muss nur bei der Installation aufpassen, das man die richtige Partition erwischt. Nach einer Neuinstallation muss meistens der Bootmanager aktualisiert werden. da der MBR verändert wurde.
  2. Hallo Knüttel, ich mal ein bißchen gegoogelt und bin vor allem hier fündig geworden. Hier hat ein User mehrere Systemstart-Dienste unter XP deaktiviert, danach lief wieder alles. Bei ihm war das nach einem Download aufgetreten. Ein Virus oder Trojaner wurde nicht gefunden.
  3. Hi =CSKilla=, ich würde auch mal den IE-Cache kleiner machen. Die Originialgröße ist oft auf mehrere 100 MB eingestellt. Bei mir steht er meistens auf 5-10 MB.
  4. Hi Haremhab, was für eine Fehlermeldung wird denn ausgespuckt? Gibt es sonst noch Besonderheiten?
  5. Hi =CSKilla=, von Sygate gibt es eine Freeware-Variante. ZoneAlarm hat bei meinen Eltern (ME) das System zerschossen. Der Fehler ließ sich auch irgendwo bei ZoneAlarm nachlesen. Die Fehlerbehebung mit Anleitung (eine Seite) über Registry-Keys löschen, Datei löschen, andere aktualisieren, etc. hatte aber nicht geholfen. Das gab es nur eins - Image wieder drüber bügeln. Gegen Sasser helfen aber Patches, insbesondere bei DSL sollte man sein System vernünftig patchen. Zu Firewalls und deren Probleme gibt es gerade auch ein paar Threads.
  6. Hi Stroti, möchtest Du denn unbedingt bei der Norton-Firewall bleiben, es gibt im Freewarebereich so einige andere Firewalls noch. Alle Firewalls beeinträchtigen aber das System, die einen mehr, die anderen weniger. Relativ guten Schutz hast Du auch, wenn Du einen (Disketten-) Router mit NAT einsetzt, gibt es z. B. kostenlos auf Linuxbasis, dafür reicht ein älterer Rechner und zusätzlich Dein System mit entsprechenden Patches abgesichert ist. Ich glaube, hier gab es vor kurzem auch einen Thread zu "wer setzt eine Firewall ein". Wenn Du analoger- oder ISDN-User bist, dann bist Du ja nur immer für Minuten Online und die Zeit reicht fürs Hacken nicht aus. Wenn man per DSL lange Online ist, dann sieht das schon anders aus. Die größte Gefahr ist, dass man durch Löcher im IE infiziert wird und da nützt eine Firewall nur bedingt etwas. Hier ist Browserschutz durch Patches sicherer.
  7. Hi, nun habe ich auch die 292 in der Tasche. :cool: Es gab nur eine Frage, mit der ich ein Problem hatte. Man sollte eine Sicherheitsvorlage (basic, secure, etc.) für Keberos- und NTLM-Authentifizierung wählen und diese auf entsprechende OUs verteilen. Leider war eine vernünftige Zuordnung nicht möglich, da z. B. die Striche der Kästchen auf OUs verwiesen, die eigentlich keine OU sind z. B. Computers oder Users. Punkte wurden nicht angezeigt, allerdings gab es Balken zu verschiedenen Themengruppen. Da sie aber alle bei mir bis ganz nach rechts gingen, gehe ich mal von 100% aus. :-)
  8. Hallo Flair, Herzlichen Glückwunsch, die 296 steht bei mir für Ende Juni auf dem Programm.
  9. Hi, für das Profil selber nicht, aber was man sonst noch so umleiten kann. z. B. Benutzerkonfiguration | Windows-Einstellungen | Ordnerumleitung Irgendeine Policy auf der OU wird dort was umbiegen, deswegen funktioniert das ja auch mit der neuen OU. Falls Du w2k3 einsetzt dann kannst Du auch mit GPMC arbeiten.
  10. Hi, Geräte-Manger | IDE-Controller | Primärere IDE-Kanal | Erweiterte Einstellungen. Ansonsten habe ich noch dies beim googeln gefunden. Quick Bench Ansonsten kenne ich nur Parameter in Linux für die Abfrage und zum Einstellen.
  11. Hi, geht das nicht genauso wie bei w2k? Im Explorer für einen Ordner Details anklicken, dann: Extras | Ordneroptionen | Ansicht | Wie aktueller Ordner
  12. Hi Windstar801, wie sieht der Pfad fürs Benutzerprofile aus z. B. \\server\freigabe\%username%\Profil Der Ordner Profil muss existieren, er kann nicht angelegt werden! Hat der User eine schreibberechtigung auf dem Ordner? Bei w2k3 werden Freigaben nur mit 'Lesen' gemacht, auch dies könnte eine 'Bremse' sein.
  13. Hallo Osirus, dann hätte er nur mit dem MAC-Ordner ein Problem, aber nicht generell. Sicherst Du mit Client Agent. Versuche Dein Glück mal mit ARCserve R11. Läuft bislang tadellos, mit 2000 hatte ich auch oft Probleme.
  14. Hi, führe kill in einer DOS-Box aus und Du siehst sofort ob es geklappt oder nicht, oder vergleiche es im TaskManager. Wie ich schon geschrieben habe, kill mit Prozessname funktioniert nicht, also kill prozessid, z. B. kill 2567 Vergesse hinterher nicht die Dienste-Ansicht zu aktualisieren, sonst wird die Änderung nicht angezeigt.
  15. Hi, wenn er nach D: seine Benutzerprofile schreibt, dann hat das erst einmal nichts mit den servergespeicherten zu tun. Oder meinst Du hier das D: auf dem Server? Es wurde einiges an den Policies geändert, damit nicht nach c:\Dokumente.... geschrieben wird, ebenso scheinen die Einstellungen geändert worden zu sein für die Ordner Desktop und Eigene Dateien. Die Domänen- oder auch OU-Richtlinie überschreibt die Client-Richtlinie. Gucke Dir mal die Richtlinien an.
  16. Hi Christian, packe kill nach winnt und Du brauchst keine Pfadangaben zu machen.
  17. Hallo AIRNESS, ich kann Dir noch nicht so ganz folgen. :-( Ich gehe davon aus, dass es eine Gruppe Lokale_Admins gibt und in dieser die Admin-Benutzer drin sind. Diese Gruppe wiederrum steht bei den lokalen Administratoren drin. Wo findet nun wie die Anmeldung steht. Vom PC remote, mit welchem Tool? Am DC? Was heißt 'er sieht die Profile auf dem Desktop', auf welchen Desktop, Server oder sein Rechner?
  18. Hallo s.bozek, da hilft Dir der Befehl 'kill' weiter, entweder bei den Systemtools oder im Resourcekit dabei. Wobei aber nur kill Prozessnummer funktioniert. Laut Beschreibung funktioniert auch kill 'Prozessname', hat bei mir aber noch nie funktioniert.
  19. Hi Thomas, so ein Verhalten habe ich schon beobachtet, wenn die IP-Adressen unter dem Reiter "Anschlüsse" nicht korrekt waren. Evtl. mal die Druckereinstellungen unter dem Benutzer anschauen, vielleicht stehen die falsch im Profil drin.
  20. Hallo bue, das Script für ja nur ein anderes Script mit runas aus, mehr leider nicht. Der 2. Level muss per Klick auf einen anderen Rechner Software remote installieren können. Und das kann das Script leider nicht. :-( Naja, dann bastel ich mir was mit den pstools. Wenn Du interesse an dem Script hast, dann melde Dich einfach bei mir (Mail oder PN). Danke aber trotzdem für den Hinweis.
  21. Hi, ich suche ein Tool, mit dem man Patches remote installieren kann. Momentan nutze ich dafür GFI Languard 5.0, der kann es aber in der Freeware-Version nicht. Danke.
  22. Hi, schaue doch einfach mal nach, wo die Datei in Deinem System liegt und ob die Datei auch in einem Verzeichnis von Deinem MSI-Paket liegt. Ich denke mal sie fehlt, dann einfach hereinkopieren.
  23. Hi gr@mlin, wir haben ein VB-Script geschrieben, in dem mehrere Sicherheitspatches mit Parameter (z. B. quiet) drinstehen und der Reihe nach aufgerufen werden sollen. Wenn man dieses auf w2k3 laufen läßt, popt ein Fenster auf und man kann zwischen Abbrechen und Öffnen wählen und man wird darauf hingewiesen, dass es ein Virus oder ähnliches sein kann. Dieses Feature gibt es bei w2k nicht! Wenn man das ganze als cmd laufen läßt, funktioniert es wieder und die Patches werden der Reihe nach installiert. Es wäre schön, wenn dies auch als VB-Script funktionieren würde.
  24. Hi, weiß jemand, wo man bei w2k3 die Warnhinweise beim Installieren von Patches abstellen kann? Danke.
  25. Hi, wenn am selben IDE-Strang Platte und Brenner angeschlossen sind, hast Du auf Master und Slave kontrolliert?
×
×
  • Neu erstellen...