Jump to content

Eisbär

Members
  • Gesamte Inhalte

    265
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Eisbär

  1. Hi, aus dem Kontext heraus könnten es aus Standorte gewesen. In dem Heft "PC Praxis - Sonderheft Linux", dass ich geschenkt bekommen habe, stand dieser Artikel. In dem Artikel ging es um eine heterogene Landschaft. Naja, die (Vor-) Urteile zu PC Praxis scheinen wohl nicht unbegründet zu sein. ;-)
  2. Hi, ich lese gerade in einem Heft, dass eine Firma die Domäne in Arbeitsgruppen unterteilt hat. Für mich sind Domäne und Arbeitsgruppe zwei paar Schuhe. Oder habe ich da etwas falsch verstanden? :-(
  3. Hi, bei ASR wird ja die Systempartition formatiert. Im Normalfall sind bei einem dynamischen Datenträger damit auch die anderen Partitionen futsch. Wie ist das bei ASR?
  4. Hi Hacko, bevor Du w2k3 mit dcpromo hochstufen kannst, musst Du eine Schemaerweiterung auf 2003 mit adprep in der Domäne bzw. Gesamtstruktur durchführen. Siehe http://support.microsoft.com/?kbid=325379 Ungefähr in der Seitenmitte. Wie gesagt, die Schemaerweiterung muss erst gemacht werden, wenn man einen w2k3-DC in einer w2k-Domäne in Betrieb nehmen möchte.
  5. Hi, wenn man öfters eine Sicherung für ASR machen möchte, kann man dann nicht einfach die Diskette überschreiben, solange sich nichts an Treibern und Partitionen geändert hat?
  6. Hi Ulli, ******edited by grizzly999*******
  7. Hi Ulli, einige Bereiche deckt auch Föckeler ab. Allerdings habe ich in seinen Büchern zahlreiche Fehler entdeckt und dem Autor auch gemeldet. Teilweise gab es dann nacher eine 3seitige Errata-Liste. Ich finde das schon megapeinlich. Frisch auf dem Markt und dann voller Fehler. Als Begründung kam dann die Antwort: Zeitdruck vom Verleger. Das zeigt nur eins, man muss das Thema auch verstanden haben, um selber mitdenken zu können, sonst wird man verunsichert und lernt nur falsche Antworten (für die Prüfung) auswendig. Es günstiger ein Buch für die Prüfungsvorbereitung mehr zu kaufen, als durchzuplumpsen. Man muss immer so lernen, dass das Wissen auch nach der Prüfung noch vorhanden ist. Wenn man wie früher in der Schule nur auf die Klausur lernt, ist einige Tage später das Wissen schon wieder futsch.
  8. Hi, ich habe bis dato alle meine Prüfungen in deutsch abgelegt. Bei keiner Frage hatte ich Probleme gehabt, den Sinn herauszuhören, falls die Übersetzung nicht eindeutig war. Auch in der dt. Literatur findet man die schönsten Übersetzungen z. B. für Forest. Man sollte die Prüfung nur in englisch ablegen, wenn man schon Erfahrungen mit anderen Prüfungen hat und sich auch mit englischer Literatur vorbereitet hat. Ansonsten kommt man schon einmal ins Grübeln. Z. B. wird bei Citrix 'shadow' für (eine Sitzung) spiegeln benutzt.
  9. Eisbär

    CompTia A+

    Hi, das Buch von Meyer ist super, insbesondere der Hardwareteil. Das Buch lohnt sich aus Sicht der Hardware auch zu kaufen, wenn man keine Prüfung machen möchte. Für den OS-Teil braucht man sehr viel praktische Erfahrungen mit den Betriebssystemen, da immer wieder 'GUI-Fragen" gestellt werden. Z. B. Sie klicken mit der re. Maustaste auf Multimedia, unter welchem Reiter finden Sie... Das Crash-Test Buch lohnt sich nur zu kaufen, wenn man sehr günstig daran kommt. Wurde z. B. schon mehrmals bei terrashop.de angeboten. Bei meinen Vorstellungsgesprächen vor 2 Jahren wußte keine Firma etwas über A+. Naja, so hatte ich wenigstens etwas zu erzählen. :-) Wenn ich aber vorher gewußt hätte, das ich zwei Prüfungen dafür ablegen muss und dafür dann ca. 350 Euro los bin, hätte ich es wahrscheinlich nicht gemacht. Nun denn, es war mein Einstieg in dieZertifizierungswelt.
  10. Eisbär

    Selbststudium

    Hi, zu Anfang hatte ich nur einen Server und nur einen Client gehabt. Damit lassen sich viele Übungen gar nicht oder nur theoretisch nachbauen. Auf der Hardwareseite kann man eh nicht alles nachbauen, zumindest wenn man keine Kontakte zu Firmen hat, die alte Server überhaben. Es macht z. B. keinen Sinn für viel Geld daheim einen Cluster aufzubauen. Theoretische Grundlagen dazu sollten reichen. Auch ein RAID5 muss man nicht unbedingt zu Hause einrichten. Es reicht, wenn einem die Unterschiede der RAIDs klar ist. Zwischendurch hatte ich auf einem AMD 800 mit 1 GB RAM bis zu 4 Systeme (VMWARE) laufen gehabt. Sobald aber irgendetwas auf CPU ging, war es vorbei mit dem Arbeiten. Jetzt arbeite ich nur noch physikalisch. Ich habe einen Root-DC in einem AMD 500 (ehemals AMD 350). Je nach Bedarf boote ich im anderen Server dann Exchange, Citrix, Fileserver oder DC. Da ich in dem Server einen Wechselrahmen für die Festplatten eingebaut habe, habe ich genügend Spielraum für meine Versuche. Die beiden Festplatten sind in jeweils 3x primäre und 1x erweiterte partitioniert. Über den Bootmanager (von XFDISK) habe ich somit immer ein sauberes C:, als wenn ich mit dem MS-Bootmanager arbeiten würde. Auf die logischen Laufwerke können die einzelnen Systeme dann gemeinsam zugreifen. Da man eh nicht alles gleichzeitig benötigt, kann man so wunderbar arbeiten. Als Client setze ich meistens einen Laptop ein, manchmal auch einen Pentium 133. Je nach dem, auf was ich mich prüfungsmäßig vorbereiten möchte oder für die Arbeit üben möchte, installiere ich einfach ein neues System. Die Domäne bleibt davon relativ unberührt, wenn man von Schemaerweiterungen absieht.
  11. Hallo mcmac, wenn es ein Sektorenproblem ist, würde scandisk helfen. Ansonsten, als anderer Benutzer anmelden, Profil löschen und wieder neu anmelden. Evtl. vorher Favoriten und Desktop sichern. Das Profil sauber übers Arbeitsplatz-Icon- Benutzerprofile löschen und nicht nur das Verzeichnis. Kannst Du die ntuser.dat löschen, evtl. mit Adminrechten?
  12. Hi, wem eine Firewall zu umständlich ist, der kann auch sehr viel mit einem Proxy oder mit einem Router abfangen. Hier wird natürlich nichts abgefangen, was über dem IE (z. B. Dialer) hereinkommt. Mein Hauptrechner ist zu Hause ein Linuxrechner, da schockt mich das ganze sowieso nicht. Bei meinem Eltern und im nicht versierten Bekanntenkreis empfehle ich eine Firewall, um den Schutz etwas zu erhöhen. Absolute Sicherheit gibt es nie.
  13. Hi Damian, wie alt ist der Rechner? Dies wäre ein typischer Fehler für Rechner mit alten BIOS, die eine 40 GB Schranke haben.
  14. Hi mcmac, was für eine Fehlermeldung kommt beim Öffnen. Kann die Datei z. B. mit notepad nicht geöffnet werden, würde mich sehr wundern? Bei Problemen mit dem Profil gucke ich als erstes nach der Profilgröße. Gibt es Quotas auf dem Server? Da das bla bla wichtig sein kann für die Fehlersuche und nicht immer das gleiche bla bla drin steht, kann ich Dir auch nur allg. weiterhelfen. Redest Du vom lokalen oder vom servergespeicherten Profil? Ansonsten hilft nur Profil löschen.
  15. Hi, ich habe es schon so manches Mal erlebt, dass der USB-Treiber (siehe Geräte-Manager) nicht korrekt installiert war. Einfach mal den Universal-Treiber ausprobieren. Gibt es denn ansonsten irgendwelche ?-Zeichen im Gerätemanager. Was sagt Laufwerksverwaltung dazu?
  16. Hi, mein Wissen habe ich mir ab XT 8086 erarbeitet. Viele Jahre nur Hobby. Dann als Quereinsteiger als Online-Developer angefangen, durch mein Wissendrang, viel ausprobieren und gute Vorgesetzte habe ich die Chance bekommen als System-Administrator anzufangen. Eigentlich wollte ich mit System-Administrator für Linux weiter gemacht haben, das hat aber nicht geklappt und so habe ich erst A+ und dann M$-Scheine gemacht. Ich habe also Wissen zu: DOS, Win3.x, Win9.x, w2k, XP,Mac und nun w3k. Im Klartext heißt dass, zunächst nur Wissen über die Praxis (mit Buchunterstützung) und später durch die Prüfungen das Wissen vertieft. Wissen aus Zeitschriften konnte ich bis dato nur einen sehr kleinen Teil nutzen. Da geht es ala ct' eher um Neuheiten.
  17. Hi Laura, als ich arbeitslos war, habe ich 4 Prüfungen in Abstand von jeweils 2-3 Wochen gemacht. Gelernt habe ich 7 Tage die Woche von morgens bis nachts. Nach der zweiten Prüfung hatte ich eine feste Zusage gehabt und wollte bis zum Stellenantritt auch noch die anderen beiden zum MCSA schaffen. Für die anderen Prüfungen habe ich wahrscheinlich ca. 4 - 6 Wochen pro Prüfung abends und am Wochenende gebüffelt, da die Design-Prüfungen eine ganz andere Thematik sind und fast nichts mit der normalen Praxis zu tun haben. Megawichtig ist eine Testumgebung zu Hause. Ein Client-Rechner und mindestens ein Server, besser zwei. Es ist sonst ziemlich ätzend, wenn man ntdsutil und Co. nicht durchspielen kann, oder z. B. die Wirkung von Policies. Wenn ich anfange für eine Prüfung zu Lernen setze ich mir ein realistisches Datum für die Prüfung. Wenn man sich kein Ziel in einem bestimmten Zeitabschnitt setzt, fängt man leicht an zu bummeln, mir geht es zumindest so ;-) Dann fange ich auf mal mit Citrix oder Exchange 2003 oder Visual Basic an zu lernen. Wie im obigen Beitrag schon gesagt: Lesen, Testen, Verstehen. Und den Fernseher abschaffen!
  18. Eisbär

    70-292

    Herzlichen Glückwunsch, das baut einem auf. :-) Da macht das Lernen ja wieder doppelt Spaß. :-)
  19. Hallo Alex, vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort. Leider ist das Buch noch zu neu, um es auf dem Gebrauchtmarkt oder als Remitende zu bekommen. Die Seiten sind wirklich ausführlich und mit zahlreichen Screenshots versehen, da kommt schon fast der Gedanke an ein "Dummybuch für Sysads" auf. :-) Da fragt man sich wirklich, wo das Wissen steht. :-) Ich habe aber beim Überfliegen des Kapitels auch ein paar gute Tipps gesehen. Ich war eher davon ausgegangen, dass es ein Buch ala Völk, Föckeler oder OMT ist. Beim Lesen des Kapitels hatte ich eher den Eindruck, dass es ein Lernbuch zu w3k ist, als ein Prüfungsbuch. So spare ich es mir vielleicht doch noch, ein extra Buch zu w3k zu kaufen. Hast Du Dir noch ein extra Buch zu w3k gekauft? Im Betrieb haben wir erst einen w3k-Memberserver als RIS-Server aufgesetzt, der Rest > 200 sind w2k Server. Über die neuen Freigabeberechtigungen bin ich schon übel drüber gestolpert. Da wir demnächst von Exchange 5.5 nach 2003 migrieren und dies auf einem w3k-Enterprise-Server laufen soll, möchte ich mir schon tieferes Wissen zu w3k aneignen.
  20. Hi, hat jemand mit dem Prüfungslernbuch von Nicole Laue zu 70-292 schon Erfahrung gemacht? Danke
  21. Hi, 140 Euro wenn man per Kreditkarte bezahlt, bzw. direkt bei denen. Läuft das über Rechnung bzw. Überweisung, dann fallen MWST und Bearbeitungsgebühr. So werden aus 140 Euro schon einmal 175 Euro. Ich habe es jedesmal übers Testcenter gemacht. War alles problemlos gewesen. Direkt nach der Prüfung bekommst Du eine Bestätigung, leider nicht immer mit Angabe der Punkte, dies hängt von der Prüfung ab. Bei der ersten Prüfung dauert es ca. 3-4 Wochen, bis man sein Ergebnis bei Microsoft einsehen kann, danach ungefähr 3-4 Tage.
  22. Eisbär

    Spam-Mails

    Hallo, ich habe meine Dienst-Mail-Adresse mal in den Online-Newsreader von Microsoft eingetragen gehabt, da ich eine Frage in der Newsgroup gestellt hatte, seit dem bekomme ich pro Tag ca. 1 Spam. Ich habe Mail-Adressen z. B. bei web.de, freenet und epost und obwohl ich manche Adresse noch gar nicht genutzt habe, kam darüber schon Spam herein. Folgendes Prinzip hat sich aber bewährt. Eine Mail-Adresse nur für den Mail-Verkehr und mind. eine fürs Web, die man gegebenfalls alle halbe Jahre wechselt.
  23. Eisbär

    RIS-Probleme

    Hi, Windows kann zumindest unter 2000 nur zweistellig hochzählen. Z. B. name%#, also bis name99 Wenn man bei 99 ist, werden keine weiteren Konten mehr angelegt. Helfen kann man sich z. B. indem man die 1 mit zum Namen nimmt. name1%#
  24. Eisbär

    RIS-Probleme

    Hi, ich habe ein Computerkonto in einer OU gelöscht. Wenn ich nun (einen Tag später) den PC rissen möchte, kommt die Fehlermeldung: Es konnte kein eindeutiger Name für diesen Computer generiert werden. Im Log steht: Bei der Betriebssytemauswahl ist ein Fehler aufgetreten. Und hinter Computername steht nur ein ':'. Somit scheint der Server für den PC kein neues Konto erstellen zu können, da die Computerkonten in einer anderen OU abgelegt und auch einen anderen Namen bekommen, als das alte Konto. Selbst mit meinen pers. Account (Adminberechtigung) funktioniert das Rissen nicht. Einen anderen Rechner kann ich aber problemlos rissen. System: w2k mit SP2
  25. Hi, ich habe es in 9 Monaten durchgezogen, davon 4 Prüfungen während der Arbeitslosigkeit. Mit viel Literatur, Foren und vor allem genügend Testrechnern kein Problem.
×
×
  • Neu erstellen...