Jump to content

Alith Anar

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.697
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Alith Anar

  1. Uns hat das SAM-Unternehmen wurde gesagt, das der aktuellste Server, von dem alle User nutzen haben, die benötigten Cals bestimmt. Das heist du müsstest alle Cals auf 2K3 Cals umstellen. Thomas
  2. Hast du vielleicht im Geätemanger die Option "Computer kann das Gerät abschalten" auf aktiv zu stehen?
  3. Stimmt das Home directory im IIS? Wie hast du php im IIS verknpft, über die "php.exe", oder gehst du über die "php5isapi.dll". Hast du die richtigen BErechtigungen gesetzt? Alith
  4. Sind die Elkos auf dem Mainboard in Ordnung? Hast du die USB Sticks mal ab abderen Ports probiert? Oder die Sticks mal an einem anderen Rechner probiert? Nicht das die Sticks nen Schuss weghaben. THomas
  5. Tschuldigung. :) Ich hab auf Server 2 wie von dir vorgeschlagen nur Server 1 als DNS Server eingetragen. Dann tratt der Fehler Nr 5774 nicht mehr auf (zumindest in keinem der beiden Serverlogs). Gestern habe ich dann auf Server 2 wieder die alte DNS-Konfiguration hergestellt. Also Server 2 als 1. DNS und Server 2 als 2. DNS eingetragen. Kurz danach tritt wieder der Fehler 5774 auf. Server 2 soll aber auch alleine richtig funktionieren falls Server 1 ausfällt.
  6. Hiho So hab gerade mal die DNS Adressen wieder geändert. Und schon tritt das Problem wieder auf. :-( Wie kann ich das Problem beheben ? Weil eigentlich soll Server "Primärer" DNS werden. Thomas
  7. Auf Arbeit nur ich den IE 7 Zu hause in derr Regel IE7 und Mozilla 2.x Manchmal aber auch Opera.
  8. Kostenlose Varianten gibt es in dem bereich glaub ich nicht. Von Microsoft gibt es noch das hier: Microsoft Software Inventory Analyzer Microsoft scheint es sogar auf einen neuen Stand gebracht zu haben. Nachteil ist, es scannt halt nur auf Microsoft Produkte. Ich seh gerade das Loginventory bis 20 Rechner ohne Lizenz scannt. Thomas
  9. Gleich vorne Weg: Nein ich arbeite nicht für die Firma, deren Produkt ich hier beschreibe. Meine Firma fährt PKW's von A nach B ;) @Topic Ich hatte mir damals Loginventory angeschaut. Gibt es auch als Trailversion mit der du bis zu 10 Rechner abfragen kannst. Du kannst komplette IP Bereiche angeben, die überprüft werden sollen und auch bestimmte Bereiche in disem Bereich ausschliessen etc. Ich fand es recht einfach zu bedienen und die Ergebnisse kannst du dir entweder ím Programm anzeigen und Speichern lassen, oder schubst Sie in einen SQL Server. Der Scan der Rechner an sich ging recht flott von statten (Netzwerk von ca 100 Rechnern war in 5 Minuten gescannt). Probleme gib es bei der Version die ich testen konnte bei Rechner die über eine FW geschützt sind. Was ich leider nicht ausprobiert hatte, war die möglichkeit Signaturen auf bestimmte Programme zu binden, also zu sagen das ist nicht Programm grün, sonder Programm rot. Eine Management funktion gab es auch, so das du schauen konntest ob du über oder unterlizensiert bist. Derzeit verwenden wir ein Tool das die Firma Cancom. SMO Management heist es glaub ich. Da wir bei uns abernur die Scanengine haben und nicht das Verwaltungstool kann ich dazu auch leider nichts sagen. THomas
  10. Moin Moin, Jupp DNS auf Server 1 ist in Ordnung. Zumindest haben wir bei uns im Netzwerk keine DNS Probleme.* Die DNS Ereignisanzeige zeigt mir keine Fehler. Gelegentlich mal ein verirtes Datenpaket das abgelehnt wird, sonst aber nix. Nur halt das gestern nach meiner AD-integriert / Primär Änderung der Server die Version 3705 der DNS Liste für die Zone sub.Firma.de geschrieben hat. * = Es sei den wir fahren Server1 runter (was wir eigentlich vorhaben um Ihn neu zu installieren). Sobald wir den Server runterfahren finden die meisten User den Exchange etc nicht mehr. Dabei enthält die DNS Tabelle (Verwaltung/DNS) von Server2 die gleichen Daten wie Server1 und die DHCP Einstellungen legen Server 2 als primären DNS fest. Danke Thomas [EDIT] Wenn ich jetzt dcdiag drüberlaufen lasse, führt er alle tests aus. Sobald ich dann aber wieder Server2 als ersten DNS Server für Server2 eintrage habe ich wieder obige Fehlermeldung. Wie kann ich den das Problem lösen? Ich würde jetzt 1 x über nach das ganze so laufen lassen, und dann morgen früh dann wieder Server 2 eintragen. [/EDIT]
  11. Du musst dich einmal mit dem Benutzerkonto anmelden. Dann ist ab der nächsten Anmeldung wieder der Benutzer zu sehen. Falls nicht gehe mal auf Start/Einstellungen/Systemsteuerung/Benutzer. Da müsste bei 2K ein Hacken zu setzen sein / gesetzt sein "Immer mit folgendem Benutzer anmelden) den Hacken muss du glaub ich entfernen und kannst dann blauen Balken im Fenster darüber hin und herbewegen. Dann sollte er auch den Benutzernamen speichern. @ XPFan So wie ich es verstanden habe soll der Benutzer nur nicht sein Usernamen jedesmal eingeben müssen. Derzeit scheint als "letzter" Benutzer immer der Admin aufgeführt zu sein. Thomas
  12. Wenn ich dcDiag durchlaufen lassen, bekomme ich folgende Meldung: DC Diagnosis Performing initial setup: Done gathering initial info. Doing initial non skippeable tests Testing server: <Standort>\Server2 Starting test: Connectivity Server2's server GUID DNS name could not be resolved to an IP address. Check the DNS server, DHCP, server name, etc Although the Guid DNS name (76d7081a-c712-4ad6-9462-3df8e5db5532._msdcs.Firma.de) couldn't be resolved, the server name (Server2.Sub.Firma.de) resolved to the IP address (192.168.12.14) and was pingable. Check that the IP address is registered correctly with the DNS server. ......................... Server2 failed test Connectivity Doing primary tests Testing server: <Standort>\Server2 Skipping all tests, because server Server2 is not responding to directory service requests Running enterprise tests on : mosolf.de Starting test: Intersite ......................... Firma.de passed test Intersite Starting test: FsmoCheck ......................... Firma.de passed test FsmoCheck Beide Server sind über 2 Switche miteinander Verbunden. auf den Switchen hab ich keinen Paketverlust etc. Thomas
  13. DNS Auflösung nach außen erfolgt nur über den DNS des Providers und wird der Watchguard zugewiesen. Ich hab die Watchguard jetzt aber bei beiden DNS Servern rausgenomen und nur noch unsere beiden Server gegenseitig drin. Eine weitere Deligierung is nicht eingetragen. Ich habe gestern beide Server kurz von AD-integriert auf Primäre (server1) und Sekundär (Server2) gesetzt. Hab dann ein paar mal den Anmeldedienst neu gestartet. und Sie wieder auf AD-integriert gesetzt. (es waren insgesamt ca 10 Minuten). Danach ist das Problem aber wieder aufgetreten. Thomas
  14. Oki, dann Fang ich mal an :) Server1: IP: 192.168.12.8 1. DNS: 192.168.12.8 2. DNS: 192.168.12.14 Zonenübertragung: an in Reiter Nameserver eingetragene Rechner zulassen: da sind Server 1 und Server 2 eingetragen Autoritätsursprung (SOA): Server1 Dynamische Updates an. Typ AD-integriert Aktualisierungsintervall 15 Minuten verfällt nach 1 Tag Server2: IP: 192.168.12.14 1. DNS: 192.168.12.14 2. DNS: 192.168.12.8 Zonenübertragung: an in Reiter Nameserver eingetragene Rechner zulassen: da sind Server 1 und Server 2 eingetragen Autoritätsursprung (SOA): Server2 Dynamische Updates an. Typ AD-integriert Aktualisierungsintervall 15 Minuten verfällt nach 1 Tag Was meinst du mit THomas [EDIT]Hab die DNS Server geändert, bringt aber keiner Änderung.[/EDIT]
  15. Hallo Ich hab hier eine 2K Subdomain mit 2 Domaincontrollern Windows 2000 Std. Beider Server sind als DC, DNS, GC und DHCP eingerichtet. DHCP ist natürlich nur auf einem Aktiv. Wenn ich unter AD Standort und Dienst sage das er jetzt Replizieren soll, bekomme ich die Fehlermeldung "Beim Versuch eine Verbindung mit dem DC herzustellen ist ein Fehler aufgetreten. RPC-Dienst nicht verfügbar" RPC Locator läuft auf beiden DC's. Server 1 wird dabei als PDC angezeigt. lass ich nltest durchlaufen werden beide Server aufgelöst. Repadmin sagt letzt Verbindung erfolgreich. Es sind beide Server im DNS eingetragen. Ich hab schon die Zeit zwischen beiden Servern noch einmal abgeglichen Starte ich die Replikation von Server1 bekomme ich unter Server1/NTDSsetting/Server2 ein erfolgreich. Starte ich die Replikation von Server1 bekomme ich unter Server2/NTDSSettings/Server1 :"Ein DSA-Vorgang kann aufgrund eines DNS-Aufruffehlers nicht fortgesetzt werden" Starte ich die Sache vom Server 2 aus bekomme ich beide male ein "RPC Server nicht verfügbar". ICh habe im Systemlog auf Server 2 jede MEnge fehler 5774 "Die Registrierung für den DNS-Eintrag "76d7081a-c712-4ad6-9462-3df8e5db5532._msdcs.Firma.de. 600 IN CNAME Server2.sub.Firma.de." ist fehlgeschlagen. Fehler: Der DNS-Vorgang wurde abgelehnt." Wie bekomme ich die Sache zum laufen?
  16. Jo is auch korrekt, das es ein 2K Server ist. Die Hilfe hab i9ch mir aber immer auf meiner Workstation (XP) angeschaut. Danke für den Link. Alith
  17. Danke den Parameter gibt es unter XP und 2K3 nicht mehr, also immer die Hilfe von der verwendeten Version angeben ;)
  18. Hallo Ich weis nicht ob auch Kommadozeilenscripte hier reingehören oder nicht. Ich hab ein Problem damit ntbackup dazu zu bringen per Kommandozeile Daten auf eine Bandlaufwerk zu sichern. Ich habe ein 2K Server der als Sicherungsserver fungiert. Daran angeschlossen ist ein "IBM LTO Ultrium" Bandlaufwerk. Während der Nacht sammle ich mir die ganzen zu sichernden Daten und will Sie dann morgens aufs Band schaufeln. Das Kommandozeilen script sieht wie folgt aus: C:\WINNT\system32\NTBACKUP.EXE backup "@C:\scripte\Bandsicherung.bks" /v:no /r:no /rs:no /hc:off /m normal /j "Bandsicherung" /l:f /p "LTO Ultrium" in der Bandsicherung.bks steht folgendes drin: F:\sicherung-aktuell\ SystemState Ich hab beide Dateien manuell erstellt. Der Benutzer unter dem das Script ausgeführt wird, besitzt Domänen und lokale Adminrecht. Das Ereignisprotkoll meldet mir den Beginn der "Überprüfung von c:\" und danach das Ende der "Überprüfung von C:\" (Ereignis 8008 und 8009 Quelle ntbackup) Im logfile finde ich: "Der Vorgang wurde nicht ausgeführt, da keine Medien verfügbar waren." Im Laufwerk liegt aber ein neuer Datenträger drin. Wo liegt in dem Script der Fehler, bzw wie muss das Script aussehen, damit ich die Daten auf Band schreiben kann? Die automatisierung von ntbackup möchte ich eigentlich nicht verwenden, da bei uns Probleme damit aufgetreten sind wenn sich Datein im Ausgangsverzeichnis ändern. Gibt es auch eine Option mit der ich einstellen kann das die Daten automatisch hinten angefügt werden und wenn ein neues Band eingelegt wird, es vorbereitet wird? Danke THomas
  19. Hi Ich hoffe ich bekomm jetzt keine haue, weil wir bei uns nur eine Watchguard X750e einsetzen. Ich habe das Problem das ich mich über VPN in unser Firmennetzwerk einwählen möchte und dann von dort aus auf das Internet zugreifen will. Dabei tritt auf mehreren Rechnern folgendes Problem auf. Ich trotz eintragens des Proxyservers kann ich keine Webseiten aufrufen. Bisher konnte ich feststellen: Die DNS Server werden erfolgreich eingebunden (ich kann interne und externe Adressen auflösen). Ein ping auf interne Adresse kommt sofort an. Ein Ping auf eine externe Adresse läuft auf ein Timeout. Wenn ich tracert auf eine externe Adresse (Google) richte bekomme ich nur timeouts. Richte ich tracert auf eine interne Adresse bekomme ich beim ersten Hop einen Timeout und erst beim 2ten Hop eine Verbindung zum den Gerät, die dann aber in den üblichen Zeiten liegt (ca. 20 ms). Unser Firmennetzwerk geht über die IP x.x.x.x ins netz. Auf die selbe IP stellen wir die VPN Verbindung her. Die häcken die besagen das der Remote Gateway verwendet werden soll ist aktiv. Habt Ihr evtl lösungsansätze, damit ich scheun kann wo es "klemmt". Danke THomas
  20. Hallo Wir haben derzeit einen Win 2K Server mit 5.5 Exchange zu laufen. Seit heute nachmittag beendet sich regelmässig der Message Transfer Agent vom Exchange mit dem Error: 9411 und Source: MSExchangeTA. "MTA wird beendet da auf der Plate auf der sich der MTADATA befindet weniger als 10 MB Plattenplatz frei sind. Der Server ist wie folgt partitioniert: C (System) - Größe 2 GB; Frei - 480 MB D EchangeDB Größe: 10GB; Frei - 4 GB E Exchange Größe: 10GB; Frei - 8 GB <- hier liegt auch MTAData chkdsk kann keinen Plattenfehler feststellen. Die Systemverwaltung sagt ebenfalls das dort noch genug Platz frei ist und keine Fehler existieren. Als Sicherheitsberechtigung ist hinterlegt: Jeder mit Vollzugriff. Hat von euch jemand eine Idee voran das liegen könnte?
  21. @PAT sind den meine externen Kunden Interne Geschäftszwecke ? Ich hätte jetzt interne Geschäftszwecke als Activ Directory, Firmeninterner Fileserver Exchangeserver etc definiert. Vielleicht kann sich der Dr dazu äusern :)
  22. Das Transistion Pack ermöglicht es dir die Beschränkungen eines SBS Servers / einer SBS Domäne wie - Nur einen vollwertigen Domaincontroller - DC und Exchange auf dem gleichen Server - Keine Subdomains, Vertrauensstellungen etc - Begrenzung auf 75 User zu entfernen.
  23. @Morpheus: Als kleines startup Unternehmen, ist das aber wie Firefox sagt, die Minimalausstattung. Und das sind 9 - 10 Tausend Euro die du erst mal aufbringen musst und noch nicht mal weist, ob deine Geschäftsidee ankommt. Und dann ist es schon ein ziehmlicher Brocken. Aber das ist wohl ein anderes Thema ;) @ PAT Das Action Pack ist keine Option: Aus der FAQ: Und aus den Zahlen und Fakten @ Dr. Melzer Danke für die Antworten Alith
  24. @Firefox Das mit Apache hab ich mir auch gedacht. Sicher sind 10K + Connector Lizenz nicht viel, für ein mittleres Unternehmen, aber für jemanden der sich selbstständig machen will ist das eine notwendig Hardware sammlung, und schon ziehmlich happig. Einschränkungen hast du bei der SQL Express durch die Benutzung von maximal 1 GB RAM, 5 Pipes und einer maximalen DB größe von 4 GB. @ PAT: Eigentlich dachten wir schon einen Recht guten zu haben, immerhoin bietet er Zertifizierungsschulungen an und ist berechtigt für MS SAMS durchzuführen. Alith
  25. Muss ich dann für jeden Benutzer / Kunden eine extra UCAL für den Backendserver kaufen, oder kann ich hier eine DeviceCal einsetzen? Weil eine Connector Lizenzen finde ich nur für den Terminal Server. Ich frage nach, weil unser Softwarepartner meinte ich bin mit folgenden Lizenzen korrekt lizensiert: 1 x W2K3 Web Edition -> Frontendserver 1 x W2K3 Standard -> Backendserver 1 x SQL Server 2005 Standard (Prozessorlizenz) Zusätzliche CALS werden nicht benötigt. Alith (der bei den kosten doch das Selbstständigmachen nach hinten schiebt ;) )
×
×
  • Neu erstellen...