Jump to content

Alith Anar

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.702
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Alith Anar

  1. Hallo, wo beziehst du den derzeit deine Mails her? Pop3, SMTP, IMAP? Welcher Provider. Was hinders dich daran die URL auch auf dem Laptop aufzuruefen? Zu 1.) Den Mailzugang solltest du auf dem Laptop genauso einrichten wie die auf dem PC. Zu 2.) ????? Zu 3.)Willst du auch auf dem Laptop auf ältere Mails zugreifen, dann würde ich bei beiden Geräte einrichten, das die Mails entweder auf dem Server gespeichert werden, bzw das die Mails erst nach x Tagen vom Server gelöscht werden. Falls nicht Stelle das nur auf dem Laptop ein, dann hast du auf dem PC alles gespeichert. So hast du die Chance die Mails auch noch auf dem anderen Gerät herunterzulagen. Hängt aber auch ein bischen vom Speicherplatz deines Providers ab. Bei Web.de FReemail musst man da etwas strenger sein, wenn man icht die 500 GB aktiviert hat.
  2. Is der dafür überhaupt lizensiert? Beim grossen Sharepoint brauch ich doch diese Internet Connector Lizenz dazu ...
  3. Hallo, Prüfe mal bitte nach, ob du auf deinem Hyper-V Host jetzt 2 Netzwerkkarten hast. Das müsste etwa so aussehen Dabei sieht die richtige Netzwerkkarterelativ "trostlos" aus: Währen die virtuelle Netzwerkkarte alle festgelegten Informationen enthält: Wenn du dann in der Hyper-V Console unter Manager für virtuelle Netzwerke reinschaust Müsst da dein Netzwerk aufgeführt werden, das als externes Netz verfügbar ist. Dieses externe Netz stellst du so ein, das es auch deine physikalische Netzwerkkarte benutzt. Falls dies nicht der Fall ist, kannst du einfach über "Neues virtuelles Netzwerk" ein neues Netz erstellen. Auf der VM bindest du dann eine Netzwerkkarte ein und wählst das Netzwerk aus, mit dem du es verbinden möchtest. Je nachdem ob du DHCP bei dir aktiviert hast, bekommt dann der Host eine IP, alsternativ legst du halt manuell eine fest.
  4. SBS 2011 Danke das wars :) Alles aus der Anmeldeinformationsverwaltung entfernt und jetzt öffnet er die EMC und EMS richtig.
  5. Gerne Wenn ich einen Rechtsklick auf Exchange Management lokal (<server>) mache und dann die Eigenschaften aufrufe sehe ich, das das ganze unter dem Benutzer Cbrown ausgeführt wird.
  6. Scheint auch in der EMS zu sein, zumindest laufen cmdlets wie get-Mailboxdatabase auch nicht. "Ausführen als" und löschen der Exchange Einträge brauchten kein Änderung.
  7. Hallo, hab mal 2 Screens gemacht. Situation: Ich bin angemeldet als CBrown und rufe über Start/Alle Programme/Exchange2010 /Exchange Managementconsole selbige auf. Am Anfang alles schick: plötzlich dann aber: Letzterer ist eigentlich nur Otto Normaluser in der Domäne. cbrown ist der AdminAccount der bei der Installation des SBS angegeben wurde Er darf also theoretisch alles. Sieht seit 1 Wochen in der EMC aber plötzlich nur noch die Knoten Orgkonfiguration / Hubtransport und Empfängerkonfiguration / *. Jetzt habe ich Thomas noch zur Exchange Org Management hinzugefügt (cbrown ist da schon drin) und habe wieder Zugriff auf alles. Umgebung SBS 2011 Std + aktueller Patchstand für Exchange und Server
  8. Hallo, wird irgendwo das Login in die Exchange 2010 Console mitprotokoliert, bzw kann man dies irgendwo einschalten? In meiner Testumgebung wechsel plötzlich während des öffnens der Konsole der Benutzer bei dem die Berechtigungen geprüft werden. Ich weis nur nicht was ihn dazu veranlasst. Danke Thomas
  9. Nutzt Ihr nur OWA oder auch ActiveSync? Für ersteres kannst du noch eine RSA Authentifizierung dazuschalten. Kostet dann natürlich extra. Bei letzterem würde ich in der Richtlinie noch die Passwortstärler erhöhen, Reset des Gerätes nach X Fehlversuchen einstellen etc.
  10. Alith Anar

    welches RAID?

    Aus persönlicher Erfahrung würde ich zu Variante 1 greifen. 1,8 TB sind schneller voll als einem Lieb ist (Mit dem Essen kommt der Hunger ;) ) Dann hab lieber den Speicher zusammenhängend. Falls Ihr testen könnt, würde ich evtl mal schauen wie lange das RAID zum Restore braucht und auf RAID 6 inkl Hot Spare wechseln.
  11. @Ching Wenn du eine 169.254.x.y bekommst bedeuted es das kein DHCP Server aktiv ist. Ist ein internationaler Standard und nicht nur von MS. Mal kurz ein ****er Gedanke kannst du an deinem Router sehen, welche IP Adressen er vergeben hat? Falls ja, zeigt er mehrere Rechner an, an die er IP Adressen verteilt hat?
  12. Auch mit der EMS funktioniert es jetzt (in der Adresse waren an einer Stelle 2 Leerzeichen notwendig anstatt einem). Der Ordner wird auch Mailenabled, aber die Fehlermeldung ist am Ende die gleiche.: Falscher Speicherbereich.
  13. Hallo, ich möchte bei einem frisch erstellten Öffentlichen Ordner gerne die zugehörige Mailadresse ändern, erhalte jedoch eine Fehlermeldung mit Hinweis auf fehlende Schreibbereiche: In der EMC kann ich Ihn anlegen, Mail-enablen, Disablen und Löschen. Sobald ich aber die Mailadresse ändern möchte geht es nicht. Versuche ich das ganze über die EMS: Der Folder ist aber da. Kann es daran liegen, das ich nicht volle Adminrechte auf den Exchange habe? Es wundert mich dann aber, das ich dann anlegen und löschen kann. Grüße Thomas
  14. Bei irgendeinem Benutzer? :eek: Du solltest schon wissen wer auf deinem Exchange rumturn, anderenfalls würde ich dringend mal ein paar Gedanken in die Serversicherheit investieren.
  15. Office Viewer sind kein Problem. Die können auch direkt bei MS runtergeladen werden. Das SQL Server Management Studio kann im Rahmen der Express auch heruntergeladen werden. Der Zugriff auf den SQL Server muss aber lizensiert werden.
  16. InetPub ist das Verzeichnis von der Webseite /Companyweb. Je nachdem wie intensiv Ihr die nutzt würde ich mit dem WebAdmin gucken was da bereinigt werden kann. Wie schaut es mit WSUS (Verzeichnis und DB) aus? Wo liegt die Exchange Datenbank?
  17. Hat sich evtl die Eingabesprache der Tastatur geändert? Alt + Shift schaltet die Sprachen durch. (falls Ihr nicht Englisch schon rausgeschmissen habt). Welche Variante zur Anmeldung nutzt ihr? Maildresse UNC? Evtl das noch mal schauen.
  18. Dann erinner eich noch mal an die Frage von Dukel: Wie willst du alles ausfallsicher machen, wenn du keinen 2. Host hast? Diverse Dinge (Netzteil, RAM, LAN,...) kannst du in einem Server redundant auslegen. @1.) erst den Hyper-V installieren, darauf den SBS und dann den Rest @2.) Ja, wenn du genug Platten drin hast um die Last (I/O) zu verteilen. @3.) Wenn du nur einen Host einsetzen willst, bleibt dir nix anderes übrig. Ansonsten würde ich den SBS aber auf extra Hardware setzen. Vor allem wenn da da noch ein TS dazukommen soll. @4.) Keine Ahnung. Um ein Bandlaufwerk zur Datensicherung wirst du aber nicht drumrumkommen. 1x SBS + Premium AddOn und 1 x Server 2008 R2 Enterprise. Die Enterprise Lizenz kannst du für 1x Hyper-V, File, SQL, TS und und Reserve DC bei 2 Hosts.
  19. Nö kennen wir nicht, aben aber gute Beispiele genannt warum eine Firma mit 20 Mann auch oihnen eigenen Mailserver gut funktionieren kann :)
  20. Office 365, Google Mail, Hosted Exchange ... oder halt POP3 / IMAP
  21. Aber sagt dein 2ten Bild nicht, dsa der Client eine Adresse aus dem Netz 192.168.2.x erhalten müsste? Das wollte ich damit eigentlich sagen :)
  22. Welche IP bekommt der Cient? Wenn ich den Adressbereich sehe, dann verteilst du auch die IP vom Router und Netgear mit. Auserdem nutzt du sowohl für VPN als auch für DHCP den gleichen Adressbereich. Kann evtl auch das Problem sein.
  23. Windows teilt dir nur mit das der Anmeldeversuch fehlgeschlagen ist. Wer/Welches Gerät das ganze probiert hat, wirst du aus den Logfiles nicht mitbekommen. Spontan tippen würde ich ja mal auf eine Passwortänderung des Benutzers, die er auf seinem Mobile Device evtl nicht eingetragen hat. Stellt Ihr OWA oder ähnliches zur Verfügung - dann evtl einen Blick in die Firewall? Laufen unter dem Benutzer irgendwelche Dienste - Dann gucken ob das Passwort im Dienst auch geändert worden ist. Das wären so die ersten Vermutungen die ich anstellen würde.
  24. Alith Anar

    Online-Backup?

    Wenn ich mich jetzt nicht ständig verrechne: Vergiss es. Für die 100 GB brauchst du knapp 10 Tage zum Upload. 100*1024*8 = 819200 MBit Daten = 819200 Sekunden zum Upload bei 1 MBit/sec 819200/60/60/24 = 9,5 Tage Und das natürlich nur betrachtet ohne Trennung und das er wirklich das volle Mbit zum Upload benutzen kann. Auf der Leitung passiert also sonst nix mehr. Je nach Budget würde ich entweder zu ner Wechselplatte greifen (bin ich aber eigentlich gar kein Fan von HDD Sicherungen) / NAS oder (wenn Privat) BlueRay RW.
  25. So, sind zwar noch ein paar Online, aber ich mach trotzdem erst mal das Licht aus. :)
×
×
  • Neu erstellen...