Jump to content

sysiphos

Members
  • Gesamte Inhalte

    846
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von sysiphos

  1. Hi, hier steht die Lösung. Gruß Enzo
  2. Hi, wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe dann sollte es so zu lösen sein, bevor Move kommt schreibst du folgendes rein, das ist ein Beispiel für C:\Archiv mkdir %Homedrive%\Archiv\%DATE% move "deineDATEI" "%Homedrive%\Archiv\%DATE%" Gruß Enzo
  3. Hallo, hier erst mal die Microsoft Technet Seite, wo du am besten nach solchen Anliegen suchen kannst. Und hier ein link bezüglich deiner Anfrage, ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Gruß Enzo
  4. Hallo, dazu hätte ich jetzt mal eine Idee bzw. Frage, dass ist ja so dass die Gruppenrichtlinie der Domäne vorrang gegenüber der Lokalen Richtlinie hat, kann man dass nicht so lösen dass man in der Gruppenrichtlinie der Domäne den WSUS angibt und in der Lokalen Richtlinie sagt dass er nach Updates jeden Tag um z.B. 13:00 Uhr suchen soll. Wenn ich mich jetzt an der Domäne anmelde läuft das über den WSUS und wenn ich mich Lokal anmelde über Microsoft. Sollte doch eigentlich klappen oder? Gruß Enzo
  5. Hallo Luda, dass macht nur Sinn wenn du das auf Laptops einrichrtest, da dieses OST File für das Offline Arbeiten gedacht ist. Du kannst das ganze umgehen in dem das Häckchen wo du den Exchange Server einträgst rausnimmst also "Exchange-Cache Modus verwenden". Gruß Enzo
  6. Hallo, das ist normal du muss erst ein Profil Name eintragen, dann kannst du die Exchange Einstellungen vornehmen. Wenn du das für die gesamte Organisation machen muss, hast du die möglichkeit mit dem Office Resource Kit dieses zu Automatisieren. Gruß Enzo
  7. Hallo, da wird wohl noch ein profil sein dass du löschen muss. In der Systemsteuerung unter Mail, dort gehst du auf Profile und löscht vorhandene Profile dann Outlook starten. Gruß Enzo
  8. Hi Cryer, das Zauberwort in der Microsoft suche ist "Evaluierung Windows Server 2003" Gruß Enzo
  9. Hallo, hier wirst du fündig, gruß Enzo
  10. Hallo, versuch es mal so bei mir klappt es. runas /profile /env /user:domain\user "mmc"
  11. Hallo, lese dir das mal durch, sollte dir weiterhelfen.
  12. Hallo, warum wollen die denn so Herunterfahren, gibt es einen Besonderen Grund dafür ausser Faulheit?
  13. Hallo, kannst du uns bitte noch sagen welche Lösung den gewünschten Erfolg brachte. Gruß Enzo
  14. Hallo, was Gregor meint steht hier beschrieben. Gruß Enzo
  15. Hallo, gib mal folgendes in deinem Script ein, so sollte es funktionieren. "Pfad /SN=Seriennummer /WRITE_SN /SILENT /NOREBOOT" Gruß Enzo
  16. Browser Software: Internet Explorer 6 Mail Client Software: Outlook 2003 AntiVirus Software: Norton Anti Virus Firewall Software: Netgear RP 614 Router CD Burning Software: Nero 6.6 Compression/ZIP/RAR/ACE Software: WinZip Music Player Software: MusicBox Video Player Software: VLC FTP Client Software: TYPSoft FTP Server Text Editor Software: Notepad Instant Messenger: keinen Gruß Enzo
  17. Hallo, was zahni meint ist öffne die DOS BOX schreib edit rein und drücke ENTER es öffnet sich nun der DOS Editor damit navigierst du zu deiner Batch-Datei da wirst du sehen dass das Ü als 3 oder so angzeigt wird lösche es und tippe das Ü ein und nun abspeichern und fertig Gruß Enzo
  18. Hallo, ich habe es bei mir so gehändelt, eine Batch geschrieben siehe unten und als Anmelde Script hinterlegt. Übernehme das einfach ergänze \\server mit deinem Servername, erstelle eine Freigabe TMP$ kannst du auch ändern wenn du willst, achte darauf dass die User auf diese Freigabe schreib Rechte haben sonst wirds nichts. Wenn du Hilfe brauchst dann schrei einfach :) Gruß Enzo @echo off @set Logf=\\server\TMP$\Login\%date%\%Username%_%Computername% if not exist \\server\TMP$\Login\%date% mkdir \\server\TMP$\Login\%Date% REM * setzten von Datum und Uhrzeit/öffnen Logfile * @echo Letzte Anmeldung am > %logf% @date /t >> %logf% @time /t >> %logf% @echo %Computername% >>%logf% @echo %Logonserver% >>%logf% @echo %usergroup% >>%logf% @echo %standort% >>%logf% ipconfig /all >>%logf% exit
  19. Morgen, das siehst du in der Computerverwaltung des jeweiligen DC´s unter Freigebene Ordner und Sitzung. Gruß Enzo
  20. Hallo, leere mal die Temp Datei auf C:\ und im %Homepath%\Lokale Einstellungen\Temp. Gruß Enzo
  21. Hallo, ich habe auf die schnelle dieses ResourceKit gefunden, beinhaltet die WILogUtl.exe und vieles mehr ist 30MB groß ich denke da sind interessante sachen bei die der eine oder andere gut gebrauchen kann. Gruß Enzo
  22. Ok folgendes erstmal sorry für die falsche Info liegt wohl an der Uhrzeit oder so. Du muss im DNS eine Reverse Lookupzone erstellen mit dem IP bereich deines Netzes wie von Squire bereits erwähnt, hast du dies getan sollte Nslookup funktionieren eine Reverse Zone brauchst dafür nicht erstellen.
  23. sorry ich meinte reverse Lookup Zone hab mich vertippt da trägst du die IP des DNS Servers ein @squire das liegt an der Uhrzeit und die Stunden die ich bereits vor dem Rechner sitze :)
  24. Ach noch was im DHCP muss du ein haken unter PTR einträge erstellen setzen damit clients die eine DHCP zugewiesen bekommen auch einen sekundären Eintag im DNS bekommen. Viel erfolg
  25. Hallo, dass mit dem nslookup ist normal, da du keine sekundäre Zone im DNS erstellt hast. Erstelle eine Sekundäre Zone dann funktioniert dass auch mit dem nslookup. Ich würde an deiner stelle die IP Adresse deines Internet Providers im DNS unter Eigenschaften und Weiterleitung eintragen dafür ist diese Witerleitung gedacht. Gruß Enzo
×
×
  • Neu erstellen...