Jump to content

teletubbieland

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    935
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von teletubbieland

  1. die exakte Infrastruktur
  2. das nennst Du dataillierte Info?
  3. Was meinst Du damit: Der Server ist von Strato gemietet? Betreibt ihr einen gehosteten Server und zieht das Backup via Client auf das NAS? Detailliertere Info wäre hilfreich
  4. Es liegt zumindest nicht grundsätzlich am Release. Habe es gerade bei mir getestet. Evtl. Profil-Abhängig?
  5. Du bewegst Dich in den Freigabe Optionen. Der effektive Zugriff wird aber über die Sicherheitseinstellungen gemacht.
  6. Moin. Bei dem Reiter Sicherheit auf Erweitert gehen. Dort Doppelklick auf den User und dann auf erweiterte Berechtigungen anzeigen.
  7. Ähm, das ist jetzt etwas peinlich: in der lokalen Richtlinie der GPO steht, dass sich nur Admins anmelden dürfen Hilft manchmal, wenn man ne Nacht drüber schläft und auf einen großen Bildschirm guckt Aber Danke für Euren Input
  8. Dann geh mal zurück in die 80'er. Oder gibt es so was immer noch ?
  9. Das Betriebssystem ist wohl genau der Schlüssel. Seit Win 10 (gefühlt) geht MS sehr verschwenderisch mit dem RAM um. Da ich kein Programmierer bin, habe ich keine Ahnung, wieviel man von der Anwendung heraus überhaupt steuern kann. Mein Arbeits-NB mit 8 GB ist permanent mit 80 % ausgelastet, mein Arbeits-PC mit 16 GB liegt bei 50%.
  10. Nein, habe ich nicht. Und Nein: Ich habe den User nicht als Admin eingetragen gelassen, sondern das Thema vertagt Die Frage wäre dann auch, welcher Parameter helfen würde
  11. Fehlerursache: Dem Benutzer wurde nicht der angeforderte Anmeldetyp für diesen Computer gewährt. hilft mir nicht wirklich weiter - Dir?
  12. Wie so oft: kommt drauf an Wozu brauche ich 32 GB für Office? Es sei denn ich gerate an einen Excel-Fan mit riesigen Tabellen...
  13. Moin, ich bin auf ein Problem gestoßen, welches ich mir nicht erklären kann: In einer Domäne gibt es die GPO in der man sich auf allen Clients via RDP verbinden kann. Das Seltsame ist, dass es bei einigen PCs nur funktioniert, wenn man Mitglied der Admin-Gruppe ist. Obwohl der Benutzer am Client expliziet eingetragen ist, wird ihm die Verbindung verweigert. Es liegt auf jeden Fall an den einzelnen Rechnern. 2 Systeme die ich kreuz-getestet habe sind mit Windows 11 pro bestückt. Es ist tatsächlich nicht dieselbe GPO die dort angewandt wird, aber im Punkto RDP sind sie gleich. Hat jemand eine Idee hierzu?
  14. Moin, grundsätzlich keine schlechten Erfahrungen. Wir haben einige Male die Terra Business Clients verkauft. Daran hat mich allerdings das Gehäuse (Anschlüsse hinten schwer zugänglich) gestört, als wie auch die Tatsache, dass Wortmann sein BIOS brandet und so auf dan Asus Mainboard kein öffentlich verfügbares BIOS-Update zu machen ist. Wortmann hat dann allerding reagiert und mir ein Update geschickt, welches Win11 ermöglicht. Von den Komponenten verbauen sie meiner Erfahrung nichts, was ihnen wieder auf die Füße fällt.
  15. Naja, wenn's ne kleine Firma ist kann man das auch anders lösen, finde ich. Wird denn der DNS über VPN übermittelt? Wenn nicht: Host-Datei anpassen. Werden die Laufwerke über GPO verbunden?
  16. ich jammere ja auch nur ganz leise: Wenn die Alles richtig machen würden, wäre ich ja arbeitslos Musste heute nur daran denken, wie sehr sich mein Berufsleben verändert hat. Als ich Anfing, habe ich Hardware geflickt - heute ist das die Ausnahme. Jetzt flick ich meistens Software und kümmere mich um Menschen, die sagen "ich habe nix gemacht"
  17. Aber das macht es doch nicht besser!
  18. Das ärgerliche ist doch, dass ein ordentlicher Teil des Admin-Daseins darin besteht irgendwelche Lücken zu stopfen, die der Hersteller (egal welcher) verbockt hat.
  19. Das erklärt sich ja an und für sich von selbst: Weiterleitung bedeutet, dass der Empfängeraccount die Mail WEITERLEITET und somit der der Empfänger als Absender in der Mail steht. Umleitung bedeutet, das die Mail an den angebenen Account direkt an beide Accounts zugestellt wird.
  20. Guckmal ob es hilft, wenn Du die Sachen deaktivierst: IPSec Offload LSO Large Send Offload V2 RSC Receive Segment Coalescing VMQ TCP- und UDP-Checksum Offload ist aber in der Regel nur ein Geschwindigkeitsproblem. Kannst Du das Problem am Server selbst nachstellen?
  21. Das ist ja schon mal was Kontrollier mal die Energieeinstellungen. klingt danach. Server steht auf "Höchstleistung"? Energiesparmodus für NICs aus?
  22. Moin, wie ist denn die Hardwareausstattung? Schau mal nach lost packets bei den Switches. Evtl. liegt es an der Verkabelung
  23. Die Nachfrage brachte: Der Name ist Matrox VERO, eine Firmwareversion ist mir nicht bekannt und wird auch nicht auf der Web-Oberfläche angezeigt. Das Ding läuft einer Dell Kiste und ist für den Kunden quasi eine Black Box. Dann soll er sich an den Hersteller wenden. Ich vermute stark, dass das eine SW Firewall am Werk ist. Danke für Euren Input
×
×
  • Neu erstellen...