Jump to content

teletubbieland

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    787
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von teletubbieland

  1. Moin, G7 ist ja schon recht alt und stromfressend. Da würde ich lieber einen neuen kleinen Standard-PC zum Spielen verwenden. Aber Norbert hat Recht: es erscheint eine Meldung des 410i mit Hinweis zum drücken von strg+h (glaube ich) zum konfigurieren des RAIDs
  2. hat der Host mehr als eine Nic? Wenn ja, dann lösche den bestehenden VM-Switch und erstelle einen Neuen via Powershell: New-VMSwitch -Name "VMSWITCH1" -MinimumBandwidthMode Absolute -NetAdapterName "Ethernet 2" -AllowManagementOS $false Wenn Nein, bau eine ein
  3. Moin, kannst Du denn die Fritzbox anpingen? Wenn ja, kannst Du auch eine z.B. die 9.9.9.9 anpingen? Wenn Beides geht: Hast Du den DNS-Server so konfiguriert, dass er die Pakete an die Fritzbox weiterleitet?
  4. Dann setz dem Chef das Bild doch per GPO und frag ihn, ob er lieber seine Familie anstarrt, anstatt zu arbeiten
  5. Moin. Hast Du es schon mal über die lokale Grupenrichtlinie versucht?
  6. Oh. Dann war ich vorhin auf einer anderen Seite, die sich so ähnlich las :-S Gebe ich so weiter thx.
  7. Die dann über Google Translator gehen... :-( OK dann schau ich mir mal das Pro an. Danke
  8. Ja kompatibel ist relativ. Outlook ist eben kein Mailprogramm und Exchange kein Mailserver. Wenn es nur um Mails geht, braucht Ihr das nicht. Bei meinen Kunden richte ich mich primär danach, welchen Client sie haben wollen. Und wenn es Outlook ist, hast Du mit Exchange-Alternativen immer mehr Ärger und Arbeit.
  9. Wenn Du bei Outlook als Client bleiben willst, bleib bei Exchange. Wenn nicht, dann musst Du Dir überlegen, ob Du nen Mailserver oder einen Groupserver haben willst.
  10. Moin, bin mir nicht sicher, wo ich das anfragen konnte: Ich habe gerade die Anfrage bekommen, ob ich eine Software kenne, die englische PDFs übersetzt. Erster Gedanke war natürlich Google Übersetzer. Zweiter Gedanke: Datenschutz. Kann mir jemand da helfen im Sinne von "Wie ist das bei dem Übersetzer mit Datenschutz" oder gibt es eine Software die das offline macht?
  11. Deine Firewall oder Reverse Proxy? Wenn Fw, wie hast Du das gelöst?
  12. Ich nutze die Regel New-ClientAccessRule -Name "Block External ECP Logins" -Action DenyAccess -AnyOfProtocols ExchangeAdminCenter -ExceptAnyOfClientIPAddressesOrRanges x.x.x.x/24" um zu verhindern, dass man sich von extern einloggen kann. Ist vielleicht nicht 100%ig, aber trägt zur Sicherheit bei.
  13. Hast Du keinen Händler zur Hand? Zum freien Download gibt es nur die Evals.
  14. Einen anderen Weg, als eine Vollversion zu Kaufen sehe ich nicht. Auch lizenztechnisch ist das afaik der richtige Weg
  15. Moin, https://learn.microsoft.com/de-de/windows-server/get-started/upgrade-conversion-options Da steht genau das drin.
  16. Das Thema ist relativ einfach: Wenn Du SMB1 im Produktivnetzwerk betreibst, kannst Du die Daten auch gleich ans schwarze Brett heften. Daher ist afaik der beste Weg einen Samba Server dazwischen zu schalten der die SMB1 Freigaben via SMB3 an die Windows-Clients weitergibt. In der Industrie ist das immer wieder anzutreffen, dass man uralte Windowsinstallationen antrifft und die Maschinenhersteller sich weigern, diese zu aktualisieren. Wurde hier auch schon diskutiert und in der c't gab's auch nen Artikel: https://www.heise.de/ratgeber/Upcycling-Raspberry-Pi-als-Bruecke-zu-Altgeraeten-mit-SMBv1-Protokoll-nutzen-6148994.html
  17. Moin, damit hast Du das Problem ja schon erfasst: SMB1 wird per default nicht mehr unterstützt und Benutzer ohne Passwort mag WIndows 10 auch nicht.
×
×
  • Neu erstellen...