basstscho
Members-
Gesamte Inhalte
339 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von basstscho
-
sbs2003 globale e-mail als Std. Absender?
basstscho antwortete auf ein Thema von werdennsonst100 in: Windows Server Forum
Hey, ich würde da in Outlook einfach ein zweites Konto anlegen (mit der Emailadresse info@...) und dieses als Standard definieren. Emails trudeln dann über das personenspezifische ein, versendet wird über das Info... Grüße Johannes -
Virtualisierung von 6 Servern mit VMware ESX-Server
basstscho antwortete auf ein Thema von Luigihausen in: Virtualisierung
Hey Luigihausen, ich habe bei uns im Netz eine ähnliche Konfiguration wie bei dir (allerdings keinen Terminalserver, sondern dafür noch nen PervasiveSQL). Mich würden die Beweggründe interessieren, wieso ihr alles auf zwei Server packen wollt. Ich bin das bei uns auch schon öfters durchgegangen und bin eigentlich immer wieder zu dem Entschluss gekommen, dass es so wie es momentan ist nicht schlecht ist. Um Ausfallzeiten zu verhindern habe ich die Dienste auf mehreren Servern installiert. Sollte mir daher mal z.B. der Navision-Server abschmieren starte ich den Dienst einfach auf dem Exchangeserver, ändere die DNS-Einträge und schon läufts wieder. Den SQL-Server spiegel ich (Performance reicht noch ;) ). DC machen bei mir momentan der Exchange- und der Nav-Server. Ein guter Schritt wäre sicherlich das einführen eines zentralen, "ausfallsicheren" Storage - somit kann ich mir einige Kopierarbeit ersparen... Bisher hatte ich zum Glück aber noch nie einen Systemausfall - teste aber die Szenarien ab und zu am Wochenende. Es ist halt am Anfang eine ziemlich Scripterei bis jede Datei ihren zweiten Platz gefunden hat - dank Nagios und Scriptüberwachungen läuft das aber auch gut und ich kann sorgenfrei schlafen... Grüße Johannes -
War bei mir auch mal Thema - mit ner CNAME-Alias hats dann wunderbar geklappt - kann ich also nur empfehlen! Grüße
-
Hallo zusammen, ich such eine Möglichkeit, wie ich ein Verzeichnis (auf einem Apache 2 Webserver, Linux) per htaccess schützen kann. Die Authentifizierung sollte am besten direkt durch das AD abgewickelt werden. Im Internet habe ich leider immer nur bruchstückartige Lösungen gefunden, von denen mir keine den gewünschten Erfolg gebracht hat - leider... Daher frage ich hier mal, ob jemand eine Möglichkeit bzw. Anleitung kennt, wie ich vorgehen kann. Mir würde es auch reichen, wenn ich irgendwie die AD-Benutzer in eine htpasswd umwandeln könnte (am besten Gruppen auswählen können). Ich hoffe es weiß jemand eine Lösung, Johannes
-
1 Gbit/s durch die rosa-rote Sehnsuchtsbrille
basstscho antwortete auf ein Thema von Seppim in: Cisco Forum — Allgemein
Hallo Seppim, ich versuche mal ein paar Sachen (nach bestem Wissen) zu beantworten ;) Zunächst mal: Es handelt sich hier um Zeitendifferenzen (von der Übertragung), die sich im Bereich um etwa 10^-9 (also Nano-) Sekunden bewegen. Ich denke kaum, dass du hierbei einen unterschied im Transport von auch nur kleinen Paketen feststellen kannst. Hier wird dir dann eher dein Betriebssystem einen Strich durch die Rechnungen machen, da dies höchstwahrscheinlich nicht in Echtzeit Daten verarbeitet, sondern sich vermutlich gerade mit dem Antivirenscanner oder den ganzen anderen Prozessen auf dem Rechner beschäftigt und den Netzwerkverkehr für ne Weile in die Warteschlange setzt. Für Schaltungen und sonstige "zeitkritische" Anwendungen ist das Ethernet wohl eine der schlechtesten Wahlen durch das CSMA/CD-Verfahren. Hier würde ich dann auf ein System setzten mit einem deterministischen Verfahren: z.B. Profibus etc... (näheres bitte ergoogeln, da das hier sonst den Rahmen sprengt ^^) Prinzipiell ist einfach zu sagen dass es sich hier um so kurze Zeitdifferenzen handelt, dass es wohl schwer vorhersehbar ist, welcher der beiden "Netzwerktypen" sein Paket zuerst ans Ziel bringt (und damit meine ich, dass das Signal zur Verarbeitung - das Ergebnis - bereit steht). Zu den Streamingfragen kann ich dir leider nichts genaues sagen, da ich mich hiermit nicht auskenne. Ich denke aber, dass es prinzipiell kein Problem sein sollte, einen HDTV Stream zu streamen. Es kommt natürlich auf die Distanz (anzahl Router, Switche etc...) und daher auf den Kapitaleinsatz an. Theoretisch sind 125MB/s ein haufen Daten, die erst mal verarbeitet werden müssen. Wenn dein Sohn fragt, wieso das Kopieren einer 2GB Datei nun nicht 10x so schnell geht wie mit 100Mbit soll er mal auf die Netzwerkauslastung schauen. Meistens ist die Festplatte der Flaschenhals. Moderne S-ATA Platten haben einen Durchsatz von etwa max 60 MB/s (schreiben). Anders sieht es natürlich mit SAS, SCSI und/oder Raid's aus... Ich meine mich zu erinnern (ohne jetzt nachzuschauen), dass der PCI-32Bit Bus 133MB/s schafft - würde also theoretisch reichen. Wenn da nicht die ganzen anderen Komponenten wären, die evt auch über diesen Bus was empfangen/senden möchten. Einen 32Bit und einen 64Bit PCI-Slot kannst du anhand der größe unterscheiden: 32Bit ist deutlich kleiner als ein 64Bit-Slot. Diese sind auch meistens nur auf Serverboards vorhanden. Du siehst dass ich ziemlich oft das Wort "theoretisch" benutzt habe. In der Realtität kommen noch viel viele andere Faktoren hinzu, die den tatsächlichen Datenfluss beeinflussen (z.B. hast du beim Ethernet ab etwa 35% Netzauslastung einen drastischen Einbruch der Geschwindigkeit, etc etc etc...) Ich hoffe ich konnte ein paar Fragen beantworten - falls ich etwas falsch geschrieben habe bitte ich nat. auch um korrektur ;) Grüße Johannes -
1 Gbit/s durch die rosa-rote Sehnsuchtsbrille
basstscho antwortete auf ein Thema von Seppim in: Cisco Forum — Allgemein
Ja gut - darum gings ja net ;) Wir wollen 1 Bit übertragen ^^ Wenn du da noch ein paar extra überträgst ist das dein Luxus ^^ Bei dieser Aufgabe würde mir quasi eine Ader reichen :) Naja ich glaube wir belassen es hiermit bei dieser mehr oder weniger sinnlosen Diskussion - war aber trotzdem ganz interessant... Grüße Johannes -
Domänen-Benutzer ohne Rechte?
basstscho antwortete auf ein Thema von SBK in: Windows Forum — Allgemein
achso...ok... Ich wusste nicht dass du die Mitarbeiter überhaupt alleine den Pfad eingeben lässt. Dachte, dass du das per Script mit net use erledigen lässt und du nur ausschließen möchtest dass die "Profis" nichts von den Freigaben sehen ^^ Also bei sowas würde ich grundsätzlich ein kleines Scriptchen empfehlen dass dann ein Netzlaufwerk o.ä. bereitstellt...Wenns net per Logon geht dann halt als Verknüpfung auf dem Desktop oder sonst wie ;) Dann kannst du sagen die Huaptsitzdaten befinden sich auf Z: wenns das net gibt mach einen Doppelklick auf "Verbindung Haupsitz" und schau nochmal ^^ Grüße Johannes -
1 Gbit/s durch die rosa-rote Sehnsuchtsbrille
basstscho antwortete auf ein Thema von Seppim in: Cisco Forum — Allgemein
Das natürlich - aber das Bit an sich ist ja genauso schnell übertragen. Die Zeiten die du angegeben hast stehen ja nur für die Zeit, die z.B. eine logische eins "stehen" bleibt. Es gibt ja kein Anfang und keine Ende für ein bit. Es ist entweder eine logische 1 oder eine logische 0 (Spannung oder keine). Lege ich eine logisch 1 (also Spannung) bei 10Mbit auf mein Medium ist diese doch gleichschnell am anderen Ende des Mediums, wie wenn ich sie bei 1GBit auf das Medium lege - lediglich die Zeit, wie lange diese Information (die Spannung) gehalten wird ist logischerweise mit steigender Bitzahl geringer... Hier wurde aber ausschließlich nach der Übertragung eines einzelnen Bits gefragt und hierbei ist es doch schließlich egal ob diese Information 1sekunde oder 1stunde oder sonst eine Zeit auf der Leitung gehalten wird - der "Kopf" der Information (sprich die Spannung) ist in den genannten Übertragungsvarianten /-geschwindigkeiten gleichschnell am anderen Ende der Leitung (so schnell wie sich die Spannung im Medium halt ausbreitet). Dies so zu betrachten macht natürlich für Netzwerke keinen Sinn - deswegen habe ich die Betrachtung ja in Frage gestellt... Grüße Johannes -
1 Gbit/s durch die rosa-rote Sehnsuchtsbrille
basstscho antwortete auf ein Thema von Seppim in: Cisco Forum — Allgemein
Hallo hforster, diese Zahlen kenne ich - so wie ich das aber im Kopf hatte geht es hierbei aber um die durchschnittliche Zeit, die ein Bit braucht um übertragen zu werden (wenn man beispeilsweise 1MB überträgt, die Zeit für die Übertragung misst und dann durch die Bits teilt...) - dann ist es ja klar, dass hier die Zeit bei Gigabit geringer ist als bei 10Mbit (höhere Frequenz, weniger Wartezeit zwischen den Bits) Ich habe es aber so verstanden, dass die Diskussion um ein isoliertes Bit geht - ich übertrage eines und messe für dieses die zur Übertragung notwendige Zeit - wieso sollte hier die Zeit so gravierend unterscheidlich sein - das Medium ist doch das gleiche...? Nur weil ich eine höhere Frequenz anlege heißt das ja nicht, dass dadurch die Elektronen schneller durch die Leitung "fließen" (arg) => die Übertragungszeit für ein Bit ist im Kupfer gleichschnell - egal welche Frequenz ich außen anlege... Falls ich falsch liege klärt mich bitte auf... Grüße Johannes -
Domänen-Benutzer ohne Rechte?
basstscho antwortete auf ein Thema von SBK in: Windows Forum — Allgemein
Wie regelst du das denn, dass die Leute nicht einfach mal \\Server in die Adressleiste eingeben? Per Firewall alle IPs ausschließen, die nicht direkt in eurem lokalen Adressbereich liegen? Ein schlüssiges Rechtekonzept auf Basis von Freigaben wäre da meiner Meinung nach sinnvoller - naja - ihr werdet schon eure Gründe haben die Drucker und Freigaben "verstecken" zu wollen - kann ich die wissen, ich bin schon die ganze Zeit am grübeln wieso man das machen mag ^^ ;) Grüße Johannes -
Noch ein kleiner Hinweis: Ich habe schonmal von einem solchen Vorhaben gelesen - die enstprechende Person hat es dann leider versäumt den Switch mit an die USV zu hängen ;)
-
1 Gbit/s durch die rosa-rote Sehnsuchtsbrille
basstscho antwortete auf ein Thema von Seppim in: Cisco Forum — Allgemein
Gute vorgehensweise ^^ Ich bin allerdings noch nie in diese Situation gekommen - in den meisten Fällen wollen die Mitarbeiter doch einfach nur ein bisschen ERP, Mail, Internet - Kleinkram shalt. Evt wird die Last am Ende des Tages etwas größer, wenn alle Mitarbeiter gleichzeitig Feierabend machen und die Profile gespeichert werden - das wars dann aber auch schon und ob die Rechner nun 5Min länger herunterfahren oder nicht ist mir eigentlich egal - der MItarbeiter ist bis dahin ja eh schon längst aus dem Büro gegangen... In jedem Netz von mir haben die Clients 100Mbit und hängen an einem Switch, der per Gigabit Backbone zum Serverraum geht. Dort hängen dann auch die meisten Server an nem Gigabit-Port - falls es da nicht genug gibt hab ich auch kein Problem nen Router, Mailserver oder sonst was an nen 100Mbit Port zu hängen... (nat. abhängig von der Netzwerkgröße) - Muss ja net gerade der Fileserver sein (obwohl da meistens auch nur 100kbyte große .doc's geöffnet werden ^^) Wenn man nicht von vorne herein weiß, dass man viele Daten transportieren muss (alla Grafik, Video usw...) reicht das wohl locker aus. Ich hatte noch nie Beschwerden und noch nie Probleme mit diesem Konzept. Für mich wird da ähnlich viel Wind drumm gemacht wie im die Verkablung - wieso will jeder Elektriker immer diese ****en, dicken Cat 7 Leitungen verlegen? Die regen mich den ganzen Tag nur auf - für 10m zum Client reicht auch Cat5e ;) @Wordo: Ich gab ihm recht in Bezug auf seine ersten zwei Sätze...leider kann ich auch keinen Bezug sehen - ich sprach von der Übertragsungsgeschwindigkeit von EINEM Bit... Grüße Johannes -
Domänen-Benutzer ohne Rechte?
basstscho antwortete auf ein Thema von SBK in: Windows Forum — Allgemein
Für mich würde sich hier primär mal die Frage stellen, wie die Fillialen untereinander "verbunden" werden sollen...VPN oder doch einfach nur ne Portfreigabe in der Firewall des Hauptsitzes :O Wenn VPN, dann wüsste ich nicht was gegen eine Freigabe spricht. Wenn du dann die Netzwerke nicht zusammen in ein AD stecken willst musst die halt leider überall einen Benutzer einrichten der die enstprechenden Rechte hat - wobei das ziemlich nervig werden kann ;) So alle "Netzlaufwerk unter anderem Benutzer verbinden" - schauder... NFS evt. noch - naja - sag ich mal nix weiter dazu... Ohne VPN bleiben ja dann wohl nur die halbwegs Internet sicheren Sachen: FTP oder die z.T. schon genannten... Grüße -
1 Gbit/s durch die rosa-rote Sehnsuchtsbrille
basstscho antwortete auf ein Thema von Seppim in: Cisco Forum — Allgemein
Da muss ich meinem Vorredner recht geben - schaut doch einfach mal auf die EInheiten bit pro sekunde - und wenn da halt mal ne 0 mehr hinten drann steht ist das einfach der Faktor 10 der da hinzukommt. Wieviel Sinn es nun macht zu überlegen bzw. herauszufinden ob 1bit nun bei einem 100Mbit Netzwerk schneller ankommt also bei einem 1Gbit finde ich etwas unsinnig - wsl gleichschnell, da im Endeffekt die Ausbreitungsgeschwindigkeit in Kupfer nahezu Lichtgeschwindigkeit ist. Die Frequenz gibt lediglich an, wie schnell die Daten nacheinander gesendet werden (also welche zeitliche Abstand dazwischen ist) - ne Frequenz halt - die erklärt dann u.a. die höhere Datentransferrate von Gbit... Grüße Johannes -
Outlook Signaturporblem
basstscho antwortete auf ein Thema von basstscho in: Windows Forum — Allgemein
Hallo, die drei Signaturen wurden erstellt, trotzdem hat er den Fehler gebracht - hab dann das ganze SIgnaturverzeichnis gelscöht und nochmals ne neue Signatur hinzugefügt, dann hats geklappt. Trotzdem kann ich auf eine Text-Mail nicht "einfach" mit einer HTML-Mail antworten (muss manuell das Format ändern). Besagte Einstellung habe ich natürlich gemacht gehabt. Weiterhin bleibt auch leider noch das Problem mit dem Mailversand aus anderen Anwendungen heraus - dafür muss es doch eine Lösung geben... Grüße Johannes -
Hallo zusammen, ich habe nun hier testweise bei einigen Mitarbeitern von Outlook Express auf Outlook umgestellt - die scheinbare Traumlösung schlecht hin ;) (Is ja auch toll mit dem Firmenkalender usw...) Doch leider habe ich gerade in Bezug Emails nun sehr viele Probleme. Ein paar schildere ich hier mal kurz und hoffe, dass ihr als erfahrene Benutzer ne Lösung kennt :) 1) Signatur beim Antworten auf eine "Nur-Text" Nachricht nicht vorhanden Unsere Signatur besteht aus HTML, daher werden logischer weise auch die Emails im HTML-Format versandt. Möchte ich nun auf eine Email antworten, die im "Nur-Text"-Format geschrieben ist, kommt folgende Meldung: Wenn man diese mit OK wegklickt kann man auf die Email antworten - im Text-Format. Das ist natürlich unbefridigend. Bei Outlook Express gab es die Option, dass man alle Emails im HTML-Format versenden möchte - sowas muss es doch dann wohl auch beim "großen Bruder" geben. Noch ärgerlicher ist es, dass dann die Standardt-Signatur auf <keine> gesetzt wird und somit jegliche neue Email keine Signatur mehr enthält - da springen mir die Leute aufs Dach ;) 2) Wenn ich aus diversen Programmen heraus versuche eine Email zu senden (z.B. Adobe) hat die Email keine Signatur - ja wo gibts denn sowas? Outlook Express hat das alles wunderbar gemacht - wieso geht das mit Outlook nicht ;) Ich hoff ihr könnt mir schonmal zu diesen Dingen helfen. Dankeschön, Grüße Johannes
-
Programme sollen nicht geschlossen werden können
basstscho antwortete auf ein Thema von basstscho in: Windows Forum — Allgemein
Kann mir hier aus dem Forum diesbezüglich niemand weiterhelfen? Grüße Johannes -
Programme sollen nicht geschlossen werden können
basstscho antwortete auf ein Thema von basstscho in: Windows Forum — Allgemein
Hey, vielen Dank für dank für die Infos - für den adobe Reader klappt das schon super - da sieht mein Script folgendermaßen aus: sleep (50000) while 1 If not ProcessExists("AcroRd32.exe") Then run("C:\Programme\Adobe\Reader 8.0\Reader\AcroRd32.exe") EndIf sleep (100) wend Ich habe nun nur noch Probleme mit dem batch-Script. Hier mal die bat-datei: C:\Programme\Java\jre1.6.0_04\bin\java -cp .;readercontrol.jar und hier mal mein autoit-Versuch: while 1 If not ProcessExists("Java.exe") Then run("C:\script.bat") EndIf sleep (1000) wend Aber das will nicht so ganz funktionieren - er öffnet dann dauernd Konsolen Fenster... Wie kann ich das Script zum laufen bringen? Normalerweise öffnet man es mit einem Klick auf die bat und dann bleibt es halt in der Taskleiste. Jetzt hät ich gerne, dass man es nicht beenden kann (sprich beim beenden neustarten oder halt nicht über die "üblichen" Upps-Methoden beendbar) und am schönsten wäre es, wenn man es nicht einmal in der Taskleiste sehen würde :) Ich hoffe du kannst mir diesbezüglich noch weiterhelfen - danke, Beste Grüße Johannes -
ftp mit konsole - rekurisve Verzeichnisse herunterladen
basstscho antwortete auf ein Thema von basstscho in: Windows Forum — Allgemein
Hey phoenixcp, dank zunächst einmal für das Programm - beim ausprobieren wollte es zwar noch nicht so richtig funktionieren - aber der Programmablauf macht sinn - wsl. hat sich irgendwo ein Fehler eingeschlichen (werds hoffentlich herausfinden). Danke, falls jemand noch was hat - immer her damit ;) Grüße Johannes -
Programme sollen nicht geschlossen werden können
basstscho hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Allgemein
Hallo zusammen, ich habe hier bei uns einige Rechner (in der Produktion) auf denen z.B. der Adobe Reader und einige andere Anwendungen laufen. Leider werden diese Programme ab und an von einigen Mitarbeitern geschlossen (wsl. aus versehen) und andere finden sich dann nicht mehr zurecht und wissen nicht genau, wie sie ihn wieder öffnen können (man glaubt es kaum...). Gibt es eine Möglichkeit ein Programm zu öffnen, dass man es nicht mehr so einfrach mit einem Klick auf das "Kreuzchen" beenden kann? Das selbe Problem habe ich auch mit einer Batchdatei, in der eine Java-Konsolen-Anwendung (ist für einen Chipkartenleser) läuft. Diese sollte auch nicht beendbar sein - oder noch besser: Überhaupt nicht in der Taskleiste auftauchen. Vielen dank schonmal, Grüße Johannes -
ftp mit konsole - rekurisve Verzeichnisse herunterladen
basstscho hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Allgemein
Hallo zusammen, ich muss per Script täglich die Daten eines FTP-Servers (VxWorks) sichern. Hierzu ist es zwingend notwenig, das dies Rekursiv erfolgt, da laufend neue Ordner hinzukommen. Mit der ftp.exe läuft das zwar so halb - allerdings halt nicht rekursiv. Kann mir jemand sagen, wie ich das hinbekomme? Gibt es eine erweiterte ftp.exe, die das kann? Ich danke euch, Grüße Johannes -
Hallo zusammen, ich habe hier gerade mal von einem Server den Taskmanager aufgerufen und wollte herausfinden, wie die Ramauslastung ist. Bevor ich hier jetzt lang erzähle hab ich den Screen mal einfach kurz angehängt. Swappt der Server schon, oder hat er seinen Ram noch nicht voll? Wie kann ich das genau erkennen? Danke, Grüße Johannes
-
Hallo, es ist ein W2k3 Standard - Server. Wie ich das ganze prinzipiell einrichte über Routing etc ist mir schon klar. Mit so kleinen Hardwareroutern habe ich bisher z.T. schlechte Erfahrungen gemacht. Mir liegt eben besonders das "Zeitgenaue" reconnecten am Herzen. Das würde ich gerne auf 4 Uhr oder so legen... Danke, Grüße Johannes (Bitte einfach meine Fragen beantworten)
-
Hallo zusammen, normalerweise setze ich Windows Server Betriebssysteme nur im "Intranet" ein und versuche sie so weit wie möglich vom Internet fern zu halten (sprich Internetzugang durch einen Linux-Router). Nun würde ich allerdings zu Hause gerne einen Server installieren und würde dies gerne ausschließlich mit W2k3 realisieren, um die Kosten für einen zweiten Server (für den Linuxrouter) zu sparen. Da ich das (Routing) noch nie mit W2k3 gemacht habe, stellen sich mir folgende Fragen/Anforderungen: - Wie ist es mit der Sicherheit? Es ist kein Unternehmensnetz und keine statische IP... - zusätzliche Firewall? Welche? - Ich würde die 24h Disconnects gerne zu einer festen Uhrzeit durchführen. Bei Linux lass ich mich hierfür einfach zu ner festen Uhrzeit abwählen und wähl mich danach gleich wieder ein. Geht das auch mit Windows? Wie? Ich danke euch schonmal für die Infos, Grüße Johannes
-
Hallo zusammen, ich bin gerade dabei ein Script zu machen, welches mir einen bestimmten Pfad nach Dateinamen durchsucht und mir dann die gefunden Dateinamen in eine Datei schreibt. Doch wie kann ich überhaupt mit der Bacht suchen? Find ist ja wohl nicht das wahre... Nochmal in kürze: Durchsucht werden soll das verzeichnis \\rechner\test Alle Dateien nach dem Muster "abc*" (also die mit abc anfangen) Der komplette Dateinamen in die Datei (Zeilenweise) C:\gefunden.txt schreiben. Wisst ihr wie der such-Befehl lautet? Danke, Grüße Johannes