
basstscho
Members-
Gesamte Inhalte
333 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von basstscho
-
Hallo lefg, wieso meinst du das? Also ich finde es macht sinn und es funktioniert ja auch. Nochmals zur Erklärung: Wir haben zwei Router (169.254.100.1 und 169.254.100.5). Auf beiden läuft ein VPN-Server. Loggt man sich von extern auf Ersterem ein bekommt man eine Adresse aus dem IP-Bereich 10.3.0.0, auf Zweiterem aus 10.1.0.0. Die meisten Clients haben bei uns keinen Standardgateway angegeben, da sie über einen lokalen Proxyserver ins Netz gehen. Da ich aber auf alle Rechner per VNC direkt über VPN zugreifen möchte, ist es doch eine logische Folgerung, dass ich die entsprechenden Routen bei den Clients eintragen muss, da sie ja sonst net wissen, wo sie mit den Paketen hin sollen. Nach eintrag der Routen funktioniert dieses Vorhaben auch wie geplant. Jetzt stellt ihr euch wahrscheinlich die Frage, wieso wir nicht nur einen VPN-Server haben und durch das Eintragen einer Standardroute das Problem erledigt wäre. Dies mache ich 1. aus Gründen der rdundanz, sowie aus Zugriffsgründen (die genaue Erklärung würde jetzt ausufern). Ebenso möchte ich den Clients keinen default Gateway eintragen. Ich hoffe die Erklärung war nun etwas verständlicher und mein Vorhaben somit auch gerechtfertigt - oder gibts trotzdem ne schönere und sinnvollere Lösung? Leider habe ich immer noch das Problem mit dem Script - das gibts doch nicht. Ich hab ne .cmd Datei mit zwei route-Befehlen, dass muss doch laufen..?! Grüße Johannes
-
Hallo nobex, es ist wirklich ein .cmd file. Ich habs einmal per Doppelklick und einmal über die Konsole ausgeführt. Beides mal das selbe Problem - ich bin echt verwirrt. Ausgeführt wurde es (als Administrator) unter XP und 2k3 Server - beides mal das selbe Problem... Zu den Adressen: Die sind in der Firma noch irgendwie von früher her so vergeben worden (wurde damals mit novell, was jetzt schon lange nimme bei denen läuft eingeführt und beibehalten). Die Umstellung ist aber im laufe des Jahres geplant... Grüße Johannes
-
Hallo, danke für eure Tipps, jetzt bin ich gerade an der Umsetzung doch schon am Script scheiterts ;) Ich habe die routen per Konsole hinzugefügt. Das hat soweit wunderbar geklappt. Nun dachte ich, dass ich die Befehle einfach in ne .cmd pack und schon ists gut. Leider läuft das Script dann in einer Unendlichschleife. Allerdings gibt es immer nur den Inhalt der Datei aus und fügt keine route hinzu - was mach ich falsch? Hier der Inhalt der Datei: echo.Routen fuers VPN route ADD 10.1.0.0 MASK 255.255.255.0 169.254.100.5 route ADD 10.3.0.0 MASK 255.255.255.0 169.254.100.1 Kann ich solche Befehle wie route add nur speziell ausführen? Ich danke euch, Grüße Johannes
-
Hey, ok, danke zusammen. Noch kurz zur Rechtfertigung meines Vorhabens: Wir haben hier zwei Internetanbindungen. Eine wird hauptsächlich für den normalen Datenverkehr verwendet (Mails, Surfen,...) die andere für administrative Zwecke (Backups usw...). Und eben auch für den Remotezugriff per RealVNC auf die Desktops der Mitarbeiter. Da als Standartgateway allerdings der eine Router angegeben ist kann man per VPN-Einwahl auf dem Adminrouter nicht direkt von extern auf die Desktops zugreifen. Von daher soll er in diesem Fall (zugriff über die VPN-Adresse des Admin-Routers) eben an diese wieder zurück routen. Ich hoffe das war halbwegs verständlich...daher das Vorhaben - oder habt ihr ne besser Lösung dafür? Das ganze soll ebenfalls die Ausfallsicherheit erhöhen. Bei Ausfall eines Routers sind wir immer noch "online". Grüße Johannes
-
Hallo zusammen, wir haben hier zwei VPN-Gateways. Von daher würde ich gerne bei einigen Rechnern die entsprechenden Routen eintragen. Kann ich diese irgendwie per GPO verteilen? DHCP geht nicht, da wir statische IPs nutzen. Im logonscript ists auch problematisch, da die User größtenteils nur als "Benutzer" laufen. Hat jemand ne Idee wie sonst noch? Ich danke euch, Grüße Johannes
-
Hallo zusammen, wir haben hier einen XP Prof Rechner mit ner ISDN-Fritz-Karte samt zugehöriger Software sowie AVM-Ken (3) im Einsatz. Über die ISDN-Karte werden Fax empfangen und versendet, sowie ein idtrans Server am laufen gehalten. Nun würde ich gerne irgendwie überprüfen, ob eine Verbindung zu Außenwelt möglich ist. Sprich irgendwie eine firmenexterne Nummer anrufen (da hätte ich sogar eine die nie benutzt wird) und dann prüfen, ob diese gerufen werden kann, oder ob ein Fehler vorliegt (biespielsweise ISDN-Stecker gezogen). Bei Erfolg soll dann ne bestimmte Aktion ausgeführt werden (ne Seite per wget öffnen) und beim misslingen ebenfalls. Hat da jemand ne Idee, wie ich das realisieren kann? Wäre natürlich klasse als cmd-Script oder so, dass ich das dann per TASK alle paar Minuten laufen lassen kann... Ich danke euch, Grüße Johannes
-
Win2k Server | Problem beim Zugriff über weitere DNS-Auflösung
basstscho antwortete auf ein Thema von basstscho in: Windows Server Forum
Hallo zusammen, ich hatte vor einiger Zeit die oben beschriebene Problematik für einen Win2k Server gestellt. Nun würde ich das Selbe gerne mit einem WinXP Professional-Rechner machen. Den Eintrag habe ich der Registry hinzugefügt und ich sehe dadurch die Freigaben und freigegeben Drucker. Auf die Freigaben kann ich problemlos zugreifen. Möchte ich mich allerdings mit einem freigebenben Drucker verbinden kommt folgende Fehlermeldung: Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden. Entweder der eingebenen Druckername ist ungültig, oder der angebene Drucker ist nicht mehr mit dem Server verbunden. Klicken Sie auf "Hilfe"... Greife ich nicht über die Alias sondern direkt über den Hostname auf den Rechner zu funktioniert das Verbinden mit dem Drucker. Mit Win2K Server ging das ganze auch per Alias... Jemand ne Idee? Ich danke euch, Frohe Weihnachten! Grüße Johannes -
logon-script mit Rechteüberpüfung
basstscho antwortete auf ein Thema von basstscho in: Windows Server Forum
Hallo mouhcine, leider sind viele Berechtigungen nur Benutzer bezogen. Evt. sollte ich dann überlegen alles auf Berechtigungen in Gruppen zu legen... Grüße Johannes -
Hallo zusammen, ich hab ein kleines Problem... Wir haben hier viele Benutzer, mit unterschiedlichsten Rechten. Jeder hat daher auf nur bestimmte Freigaben zugriff. Soweit kein Problem. Jetzt möchte ich aber ungern für jeden Benutzer ein eigenes LogonScript mit seinen entsprechenden Laufwerken erstellen, sondern am liebsten ein einiziges haben, in dem ich dann per net use die Laufwerke mappe. Hier mal ein Ausschnitt: net use h: \\calypso\allgemein net use i: \\calypso\buchhaltung net use j: \\calypso\admintools net use k: \\tethys\betrieb net use l: \\travos\htdocs net use m: \\calypso\mh Jetzt ist es allerdings so, dass beim Verbinden alle Netzlaufwerke verbunden werden. Erst beim Versuch das Laufwerk zu öffnen kommt dann der Fehler: Zugriff verweigert. Das ist nat. **** und fürht bei den Benutzern zu Verwirrungen (ganz zu schweigen von der großen Anzahl an Laufwerken...). Wie kann ich nun überprüfen lassen, ob ein Benutzer lese und oder schreib/rechte auf eine Freigabe hat? Erst dann soll er es verninden, andernfalls nicht. Clienten sind XP und 2k - AD is Win2k3. Ich danke euch, Grüße Johannes
-
Hallo zusammen, kann ich über die Gruppenrichtlinien folgendes einstellen: - Schnellstart anzeigen aktivieren - ähnliche Elemente Gruppieren deaktivieren - inaktive Symbole ausblenden deaktivieren - taskleiste im vordergurnd aktivieren - taskleiste automatisch ausblenden deaktivieren Ich habe zwar schon ne ganze Weile gesucht, allerdings keine Lösung gefunden... Ebenso habe ich noch folgendes Problem: Wie kann ich den Proxy-Server in den Verbindungseinstellungen per GPO deaktivieren (also überall keine Haken). Hintergund: KEN! versucht dort immer seinen Proxy einzutragen, obwohl wir den nicht verwenden... Ich danke euch, Grüße Johannes
-
DNS-Server nimmt falsche lokale IP
basstscho antwortete auf ein Thema von basstscho in: Windows Server Forum
Hi Daim, danke für die Antwort, ich habe das gerade selber einmal ausprobiert (hab per zufall diese Reiterkarte gefunden) und wollte nun schauen, ob das so funktioniert - bisher ja und nach deiner theoretischen Begründung wohl sowieso :) Danke, Grüße Johannes -
DNS-Server nimmt falsche lokale IP
basstscho antwortete auf ein Thema von basstscho in: Windows Server Forum
Hallo woiza, dieses Häkchen habe ich bereits entfernt - trotzdem registrierte er sich wieder mit der IP. Muss ich den Server evt. neustarten? Dann lag ich zumindest schonmal nicht all zu falsch. Grüße Johannes -
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit unseren DNS-Server. Folgende Struktur setzen wir ein: Zwei Server (win 2k3 Standard), beide DomainController fürs AD (ich glaub es gibt mittlerweile kein Backup und Primary mehr). Beide Server haben bei ihrer einen physikalischen LAN-Verbindung zwei unterschiedliche IP-Adressen zugewiesen. Eine aus dem lokalen Netz (über die die Kommunikation mit den Clients läuft) und die andere für eine Fernwartung. (192.168.0.6 (für Clients) und 10.1.0.6 (Fernwartung); beim anderen Server 192.168.0.7 und 10.1.0.7) Die 192.168.0.x sthet auch zu oberst drinn (also wird auch direkt auf den Verbindungseigenschaften angezeigt) Jetzt habe ich das Problem, dass der DNS-Server immer automatisch die 10.1.0.x bei den Forwards einträgt. Ändere ich das manuell um, steht nach einer gewissen Zeit wieder die 10.1.0.x drinn. Wie kann ichs einstellen, dass er einfach nur die 192.168.0.x nimmt und sich da nicht selber immer umkonfiguriert? Ich komme eigentlich aus dem Bereich Linux und finde dieses versteckte Tool einfach nicht. Ansonsten läuft bisher alles ohne Fehler und Probleme. Ich denke für euch dürfte es kein Problem sein, mir den entsprechenden Fehler zu bennen... Ich danke euch, Grüße Johannes
-
lokale Profile bei Samba umzug auf AD mit 2k3 Server
basstscho hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo zusammen, wir wollen unsere aktuelle Samba-Domäne auflösen und diese durch ein AD (auf nem Win 2k3 Server) "ersetzen". Nun folgende Frage: Die Benutzerprofile sind momentan ausschließlich auf den lokalen Workstations gespeichert. Durch den Umzug (anderer Domänennamen, gleiche Benutzernamen) würden diese ja nicht mehr verwendet werden. Wie bekomme ich es hin, dass die Benutzer auch nach dem Umzug noch alles wie zuvor vorfinden? Geht das überahaupt oder muss jeder wieder quasi von Null anfangen und ich muss die alten Emails, etc überall manuell einspielen? Es ist nicht möglich die Profile Serverseitig zwischen zu speichern... Ich danke euch, Grüße Johannes -
Win 2k3 - Problemlösung in Supporthilfe - wie ausführen?
basstscho antwortete auf ein Thema von basstscho in: Windows Server Forum
:) antwortet mir niemand mehr weil die Frage so lächerlich ist oder weils noch niemand gelesen hat? ;) Ich hab aber momentan echt keine Ahnung was ich da für einen Pfad einsetzen muss...Muss ja wohl irgendeine Installerdatei sein...die vom mssql? Wie heißt die? Wo find ich die? Hab schon das I386-VZ durchsucht aber nichts entsprechendes gefunden... Grüße Johannes -
Win 2k3 - Problemlösung in Supporthilfe - wie ausführen?
basstscho antwortete auf ein Thema von basstscho in: Windows Server Forum
Hi marka, die Frage ist, was mein "MSI File Name" ist? Auf dem SQL läuft lediglich unser WSUS. Logfile kann ich wohl angeben welches ich will... Hast mir da nen Tipp? Grüße Johannes -
Win 2k3 - Problemlösung in Supporthilfe - wie ausführen?
basstscho hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: Nachdem Sie Active Directory auf einem Mitglied-Windows Server 2003-Server installieren oder DCPromo auf einem Windows Server 2003-Domäne-Controller den Befehl ausführen, können Sie den SQL Server-Dienst nicht starten Nun wird hier eine Lösung vorgeschlagen: Abhilfe Reparieren Sie Windows Internal Database, um dieses Problem umzugehen. Führen Sie an einer Eingabeaufforderung zu Zweck die folgende Befehlszeile aus: CALLERID=OCSetup.exe REINSTALL <MSI File Name> Msiexec ALL REINSTALLMODE = Omus /qn NEU-START = ReallySupress-l =* V <Log File Path> Nun kommen ständig irgendwelche Fehlermeldungen: "Der Befehl... wurde falsch geschrieben oder ist nicht vorhanden". Was mach ich falsch? Muss ich da irgendwie noch was vorannsetzen? Ich danke euch, Grüße Johannes -
Warnungsfenster mit Countdown aus Batch heraus
basstscho hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Allgemein
Hallo zusammen, folgende Problematik: Ich möchte, dass ein W2k Rechner zu einer bestimmten Uhrzeit heruntergefahren wird. Das shutdown-script lasse ich bereits mit Hilfe eines geplanten Tasks zu einer bestimmten Uhrzeit ausführen - der Rechner fährt auch herunter. Nun kann es ja durchaus mal sein, dass noch ein Benutzer an dem Computer arbeitet und dieser, für ihn dann völlig unerwartet, herunterfährt. Um dieses Problem zu umgehen würde ich gerne ein Meldungsfenster anzeigen lassen, in dem ein Hinweis auf das herunterfahren des Rechners gegebn wird (Script wird per geplante Taks mit dem administrator-Benutzer ausgeführt!! ). Am besten dann noch mit einem countdown (bei XP gibts das ja schon automatisch bei z.B. "shutdown -s -t 10"). Hat da vlt. jemand irgend eine Batch-Lösung an der Hand? Ich danke euch, Grüße Johannes -
DL-Geschwindigkeit im I-Netz zu langsam - kann das am Router liegen?
basstscho antwortete auf ein Thema von Dschonny in: Windows Forum — LAN & WAN
Normalerweise gibts doch bei den FritzBoxen in der Expertenasnicht oder so immer auch irgendwo die Anzeige von der Leitungsdämpfung usw.. Mach davon mal ein Bildchen. Dann kann man evt. sehen obs an der Leitung liegt. Ne "langsame" Anbindung kann an sehr sehr vielen Sachen hängen.... Grüße Johannes -
VPN via UMTS an die domain anmelden
basstscho antwortete auf ein Thema von matzeM5 in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi Matze, ich umgehe das Problem immer folgendermaßen (mit dem Anmelden an der Domäne): Meistens verwendet ja immer der selbe Benutzer das Notebook. Vor dem Login einfach das Netzwerkkabel ziehen und WLAN deaktiverten. Dann einfach wie gewohnt (an der Domäne) einloggen (Win2000 < merkt sich den zuletzt eingeloggten Benutzernamen mit Passwort und lässt auch alle Netzlaufwerke bestehen). Anschließend wieder LAN fähig machen und die VPN Verbindung aufbauen. Dannach hast Zugriff auf alles. Grüße Johannes -
Hallo, was für ein Raid isses denn? Was passiert wenn du einen RaidController ausbaust? Vlt. kommen die sich in die quere. So ein Problem hatte ich auch schonmal und musste dann zwei unterschiedliche verwenden. Grüße Johannes
-
Rechner in der Netzwerkumgebung
basstscho antwortete auf ein Thema von basstscho in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo Ducke, ja, alle Rechner befinden sich in der Domäne. Ich hab die Rechner lediglich einfach umbenannt. Nach dem umbennen kommt ja wieder die Meldung "Herzlich willkommen in der Domäne ...", root-Passwort musste ich auch angeben. Hätte ich die zunächst komplett entfernen müssen und dann wieder einfügen? Aber was hat das mit der Anzeige in der Netzwerlumgebung zu tun? Achso: Eine Änderung die mir gerade noch einfällt: Es kamen zwei WinNT Rechner in die Domäne. Kanns damit zusammenhängen? Grüße Johannes -
Hallo zusammen, wir verwenden hier einen Samba-PDC. Bisher hatten alle Rechner beliebige Namen. Ich habe nun nach und nach bei den neu installierten Rechnern ein Schema für die Rechnernamen genommen: ws-xxx (für workstations) bsp: ws-buchhaltung nb-xxx (für notebooks) bsp: nb-admin te-xxx (für terminals) bsp: te-wewa Bisher konnte ich immer alle Rechner, die sich in der Domäne befanden über die Netzwerkumgebung sehen. Mittlerweile wird allerdings nurnoch der PDC angezeigt. Alle anderen sind nicht mehr zu sehen (stört mich eigentlich nicht, möchte nur den Grund wissen). Woran kann das liegen? Der einzige Unterschied ist, dass ich nun etwa die Hälfte der Rechner auf einen Schlag umbenannt habe (über ein WE verteilt). Die anderen, neuen Rechnernamen waren bereits schon seit längerem nach dem Schema vergeben. Ansonsten hat sich nichts geändert. Jemand ne Idee? Grüße Johannes
-
Zugriff auf FTP-Server klappt nur mit FileZilla
basstscho antwortete auf ein Thema von basstscho in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo Mokkujin, ich habe es jeweils mit beiden Varianten versucht. In FileZilla gehts im Passiv und Aktiv-Mode... Grüße Johannes -
Microsoft Dynamics NAV 5.0
basstscho antwortete auf ein Thema von basstscho in: Windows Server Forum
Ich hab ja leider noch keine Erfahrung damit...darum gehts ja :( Ich werde sie aber hier reinschreiben, sobald ich irgendwo eine Lösung gefunden habe. Grüße Johannes