Jump to content

maverick82

Members
  • Gesamte Inhalte

    102
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von maverick82

  1. maverick82

    kleine C Hilfe notwendig

    Grundsätzlich ist der Einstiegspunkt bei C die Main-Function (von der es deshalb auch nur eine pro Programm geben darf). Diese Funktion wird dann von oben nach unten abgearbeitet, wobei es aber Aufrufe von anderen Funktionen geben darf. Dies können Funktionen aus den C-Bibliotheken sein (#include <C-Bibliothek.h>) oder eigene Funktionen in Bibliotheken (#include "Eigene-Bibliothek.h">) sein. Eine Bibliothek besteht immer aus einer Quelltext-Datei (Endung ".c") und einer Header-Datei (Endung ".h"). In den Quelltext-Dateien stehen die ganzen Funktions-Definitionen (Was soll die Funktion wie machen; die Programmlogik; wird von den Softwareherstellern normalerweise nie veröffentlicht, da es deren Kapital ist) und in den Header-Dateien die ganzen Funktions-Deklarationen (quasi nur die Funktionsköpfe mit Rückgabewert-Typ, Funktionsname und Übergabeparameter-Typen; wird von Softwareherstellern veröffentlicht, damit andere Programme die Bibliotheken nutzen können). Ich hoffe, ich habe ein wenig zum weiteren Verständnis beigetragen. Wenn noch Fragen sind, melde dich. Gruß, Maverick
  2. maverick82

    kleine C Hilfe notwendig

    Es gibt ein logisches Problem bei der Berechnung: Die Berechnung erfolgt bevor die Variablen eingelesen sind. Außerdem sollten Variablen initialisiert werden, weil diese in C der Wert, der zufällig im Speicher steht, benutzt wird. Desweiteren kenne ich es nur so, dass man den Typ, den man einlesen möchten, mit angeben muss. Leerzeichen helfen oft dabei, dass man Quelltexte schneller lesen und verstehen kann. Mit der Zeit sollte man versuchen den Quelltext sauber zu strukturieren und vorallem zu kommentieren. # include <stdio.h> # include <math.h> int main( void ) { float r = 0.0; float h = 0.0; float o = 0.0; float v = 0.0; printf("Zylinderberechnung"); printf("\n Geben Sie die den Radius und die Hoehe in cm ein durch Leerzeichen getrennt"); scanf("%f%f", &r, &h); o = 2 * r * M_PI * (r+h); v = r*r * M_PI * h; printf("\ndie Oberflaeche %f", o); printf("\nund das Volumen %f", v); }
  3. Hi Matthias, ich habe leider keine direkte Antwort auf deine Frage, aber falls du hier keine zufriedenstellende Antwort bekommst, kannst du mal im deutsche Citrix User Forum nach einer Antwort suchen. Viel Erfolg!
  4. Hallo zusammen, unser Zertifikat ist nun richtig ausgestellt. Wir haben einen neuen CSR erstellt und die SANs (Subject Alternative Names) angegeben. Hier ne kurze Auflistung wie wir vorgegangen sind: New-ExchangeCertificate -GenerateRequest -SubjectName "C=DE, O=Firma, CN=mail.firma.de" -DomainName mail.firma.de,mail.firma.int,autodiscover.firma.de,autodiscover.firma.int,exchange07.firma.int,exchange07 -privatekeyexportable $true -Path c:\install\exchange07.certreq.txt Das Zertifikat importiert Import-exchangecertificate –path C:\install\mail.firma.de.cer und das Zertifikat für den IIS aktiviert Enable-exchangecertificate -services IIS –thumbprint 8C878D9E99064617192807528562FAB98C9E8588 Von intern funktioniert der Zugriff über die (interne) URL https://mail.opitz-consulting.int/owa/ ohne Probleme. Auch die Zertifikatsfehler beim starten von Outlook 2007 sind verschwunden. Beim Zugriff von intern über die externe URL https://mail.opitz-consulting.de/owa/ bekommen allerdings eine Fehlermeldung vom ISA2006. "Fehlercode: 500 Interner Serverfehler. Der Zielprinzipalname ist falsch. (-2146893022)" Wir haben das Zertifikat vom Exchange Server exportiert und im Listener für OWA auf dem ISA2006 importiert (wir haben nur 1 Zertifikat; werden 2 Zertifikate benötigt?). Die IP-Adresse für mail.firma.de verweist per NAT auf den ISA2006. Weiß jemand, wie wir das Problem lösen können? Wir würden gerne mit dem einen Zertifikat auskommen (falls dies das Problem ist).
  5. Ich bin mir nicht sicher, aber es könnte sein, dass ihr die Alternativen Zugriffszuordnungen für den Zugriff von extern noch definieren müsst. Der Punkt ist in der Zentral-Administration -> Vorgänge -> Alternative Zugriffszuordnungen zu finden. In der englischen Installation Operations -> Global Configuration -> Alternate access mappings. Infos hierzu für den MOSS 2007 gibt es im Technet, die Infos sollten aber für die Services ähnlich sein. Ich hoffe, dass die Hinweise bei der Problemlösung weiterhelfen :)
  6. OWA funktioniert mit dem externen FQDN aus dem LAN (ohne Proxy), aber nicht mit der externen IP-Adresse. Wenn wir über die externe IP-Adresse gehen, kommt die Fehlermeldung mit dem Zertifikat wie beim internen Zugriff, danach allerdings wird die Anmeldemaske von OWA nicht angezeigt. Fehler: "Fehlercode: 403 Verboten. Der Server hat die angegebene URL verweigert. Wenden Sie sich an den Serveradministrator. (12202)"
  7. Hallo zusammen, wir haben seit kurzem Exchange 2007 bei uns installiert (vorher gab's ein anderes Mailsystem). Im LAN steht unser Exchange-Server mit dem FQDN exchange07.firma.int. In der DMZ steht ein ISA 2006 um OWA extern nutzbar zu machen. Das Zertifikat für OWA ist auf den Namen mail.firma.de ausgestellt. mail.firma.de ist der CNAME für den PTR-Eintrag exchange07.firma.de. Der Zugriff von extern auf OWA funktioniert ohne Probleme. Allerdings haben wir intern das Problem beim Zugriff über den Namen exchange07.firma.de, dass wir die Zertifikats-Fehlermeldung bekommen, dass der angegebene Name ungültig ist ("Der auf dem Sicherheitszertifikat angegebene Name ist ungültig oder stimmt nicht mit dem Namen der Site überein"). Was müssen wir ändern, damit wir auch intern kein Fehler mehr mit dem Zertifikat bekommen? PS: Die Artikel Exchange 2007 & Outlook Zertifikat Problem, Fehlende Übereinstimmung bei Zertifikat-Prinzipal Exchange 2007 und Exchange 2007 Zertifikate haben wir schon gelesen. Wir sind damit aber nicht weitergekommen.
  8. Auf dem Server mit den WSS 3.0 (Windows Sharepoint Services) kann man doch auch den SMTP-Dienst vom IIS installieren. Damit ist es möglich auf dem gleichen Server Mails zu empfangen (z.B. E-Mail-aktivierte Dokument-Bibliotheken) und zu senden. Allerdings werden die E-Mails nicht über die Domäne firma.intern sondern servername.firma.intern empfangen. Ich habe leider gerade kein System zum testen da. Kann jemand anderes meine Aussage bestättigen?
  9. Kommt man gar nicht auf die Sharepoint-Seite oder kommt noch der Anmeldedialog zur Eingabe der Benutzerdaten/Passwort und danach nichts mehr wenn man versucht von extern auf die Seite zuzugreifen? In dem zweiten Fall (wo der Anmeldedialog noch kommt) müsste ihr noch die Alternativen Zugriffszuordnungen definieren. Der Punkt ist in der Zentral-Administration -> Vorgänge -> Alternative Zugriffszuordnungen zu finden. In der englischen Installation Operations -> Global Configuration -> Alternate access mappings. Infos hierzu für den MOSS 2007 gibt es im Technet. Das Problem zu der oben beschriebenen Lösung ist, dass man versucht mit dem externen DNS-Namen bzw. der externen IP-Adresse auf den WSS/MOSS zuzugreifen, dieser aber danach auf den internen Rechner-Namen (kein FQDN, schon gar nicht der externe) umschaltet, der dann nicht mehr auflösbar ist.
  10. Wir haben einen Weg gefunden, die Mailbox für den Benutzer doch noch anlegen zu können: 1. auf dem Exchange Server 2003 die Mailbox angelegen 2. auf dem Exchange Server 2007 per "get-mailbox SAMID | Move-Mailbox -TargetDatabase 'DB2'" die Mailbox auf dem richtigen (den Exchange Server 2007) Server verschieben
  11. Wo liegt denn das Problem bei der 1. Partition? Ich habe zur Installation von Terminal-Servern mal folgende Lösung mittels diskpart gesehen: partdisk.txt: clean create partition primary size=16384 select partition 1 active assign letter=c exit partdisk.cmd: diskpart /s partdisk.txt format c: /q /y /FS:NTFS /V:System Vielleicht hilft dir das ja bei der Lösungsfindung weiter?! Bitte unbedingt vorher testen! Ich habe diese Lösung selber noch nicht verwendet.
  12. Hi Matthias, meinst du in der Exchange Management Console von Exchange 2007 unter Recipient Configuration den Punkt Disconnected Mailbox? Dort wird nichts angezeigt. Zur Information: Alle Benutzer hatten vorher kein Postfach auf irgendeinem Exchange-Server, sondern in einem anderen Mailsystem. Hier ist die komplette Fehlermeldung, die beim anlegen des Postfaches über den Assistenten erscheint: "Summary: 1 item(s). 0 succeeded, 1 failed. Elapsed time: 00:00:00 BENUTZER-ANZEIGENAME Failed Error: There are multiple primary SMTP addresses. Please ensure there is only one primary address for each address type. Exchange Management Shell command attempted: Enable-Mailbox -Identity 'FIRMA.int/OU/OU/BENUTZER-ANZEIGENAME' -Alias 'SAMID' -Database 'CN=DB2,CN=SG1,CN=InformationStore,CN=EXCHANGE07,CN=Servers,CN=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative Groups,CN=FIRMA,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=FIRMA,DC=int' Elapsed Time: 00:00:00"
  13. Hallo zusammen, der Versuch eine Mailbox für einen existierenden Benutzer über den Assistenten im Exchange 2007 anzulegen schlägt fehl. Fehlermeldung: "There are multiple primary SMTP addresses. Please ensure there is only one primary address for each address type." Der Fehler tritt nur bei einem bestimmten Benutzer auf. Für alle anderen bestehenden Benutzer konnten Mailboxen per Skript angelegt werden. Set-EmailAddressPolicy haben wir noch nicht ausgeführt. Es existiert bisher nur die default-EmailAddressPolicy. Meine Vermutung ist, dass der Fehler entweder mit einem Mail-Kontakt, den wir vorher testweise für diesen Benutzer angelegt hatten, zusammenhängt oder dass die E-Mail-Adresse vorher schon eingetragen war, obwohl noch kein Postfach für den Benutzer existierte. Die E-Mail-Adresse im AD-Konto haben wir herausgenommen und den Mail-Kontakt gelöscht, aber das Postfach lässt sich leider immer noch nicht anlegen. Gibt es eine Möglichkeit die alten Objekte wirklich zu löschen (cleanup)? Ich vermute, dass diese noch im Hintergrund existieren und nur als gelöscht markiert sind (tombstoneLifetime beträgt bei uns 180). Über "csvde -f smtadressen.csv -r (objectClass=User) -l proxyAddresses" habe ich nämlich nichts angezeigt bekommen, was auf eine doppelte E-Mail-Adresse hindeutete. Oder gibt es eine andere Idee woran das Problem liegen könnte? Hier ein paar Infos zur Umgebung: Exchange 2003 english SP2 (nur zur Kompatibilität mit der Telefon-Anlage; keine Benutzer-Postfächer), Exchange 2007 english RollupPack3, 1 Windows-Domäne, 5 Internet-Domänen (bereits als accepted Domains eingetragen)
  14. Kurze Zwischenfrage: Warum macht ihr nicht pro Standort ein Login-Skript? Die Standort könnte ihr im AD über die Subnetze abbilden und dann die Login-Skripte mit den Standorten verknüpfen. Wenn ein Mitarbeiter am anderen Standort arbeitet bekommt er dort eine IP-Adresse zugewiesen und über diese wird dann das passende Login-Skript aufgerufen. Außerdem könntet ihr, wenn gewünscht, den Standort-Admins das Recht geben ihr Login-Skript anzupassen.
  15. Hat der Server mehrere Netzwerkkarten? Auf meine vorherige Frage kam die Antwortl, dass intern auf die x.x.x.200 weitergeleitet wird und nun ist die 192.168.100.240 betroffen. Oder war die x.x.x.200 nur beispielhaft angegeben? Der Mail-Server muss halt an die externen MX-Records rankommen indem z.B. ein interner DNS-Server eingetragen wird, der eine Weiterleitung auf einen/mehrere externe DNS-Server hat.
  16. Wann habt ihr denn den MX-Record, der auf euren Exchange Server 2007 verweist, eintragen/aktualisieren lassen? Oder habt ihr nur die interne Weiterleitung des bestehenden MX-Records geändert? Evtl. ist das Update der DNS-Zone noch nicht bei allen externen Mail-Servern angekommen.
  17. Hier ein kurzer Auszug aus den Exchange 2007 System Requirements [...] # The domain controller that is the schema master must have Microsoft Windows Server 2003 Service Pack 1 (SP1) installed. (By default, the schema master runs on the first Windows Server 2003 domain controller installed in a forest.) # You must have at least one global catalog server in every Active Directory directory service site where you plan to install Exchange 2007. This global catalog server must be running Windows Server 2003 SP1. Windows Server 2003 SP1 is required for the following reasons: [...] Windows 2000 SP4 reicht also nicht aus. Ein ähnliches Problem gab es, wenn ich mich recht erinnere, vor kurzem hier im Board schon einmal.
  18. Diesen Kabeltyp habe ich auch schon einmal gesehen. Er wurde zum Anschluss an den Drucker (ich meine, es wäre ein Kyocera FS-3800 gewesen) genutzt.
  19. Hallo, wir hatten auch schon einige Schwierigkeiten bei der Deinstallation von Exchange 2007 in unserer TEST-Umgebung. Zu erwähnen ist hierbei, dass es sich nur um einen Exchange 2007-Umgebung ohne Exchange 2003 handelte und es um die komplette Entfernung des letzten Exchange-Servers(mit den Rollen: Hub/Transport, Mailbox und Clientaccess) in der Organisation ging. Das vorgehen bei der Deinstallation kann sicherlich noch optimiert werden, aber die folgenden Schritte haben geholfen um die Deinstallation von Exchange 2007 überhaupt durchführen zu können. # vorhandene Mailboxen löschen Get-Mailbox | Remove-Mailbox get-mailbox | Disable-Mailbox # Offline Adress Book löschen Remove-OfflineAddressBook "Offline Address Book" # Public Folder löschen Get-PublicFolder -Server SERVERNAME "\" -Recurse -ResultSize:Unlimited | Remove-PublicFolder -Server SERVERNAME -Recurse -ErrorAction:SilentlyContinue Get-PublicFolder -Server SERVERNAME "\Non_Ipm_Subtree" -Recurse -ResultSize:Unlimited | Remove-PublicFolder -Server SERVERNAME -Recurse -ErrorAction:SilentlyContinue Remove-PublicFolderDatabase -Identity "SERVERNAME \Second Storage Group\Public Folder Database" # Mailbox Database löschen Remove-MailboxDatabase "Mailbox Database" Vielleicht helfen die Hinweise ja zum lösen des Problems.
  20. Such mal nach "Mandatory Profil", damit solltest du zum Ergebnis kommen.
  21. Nachdem wir uns den Netzwerkverkehr mit dem Microsoft Netzwerkmonitor auf dem DC am Hauptstandort genauer angeschaut haben, sind wir dahintergekommen, dass es etwas mit dem SMS (System Management Server) zu haben muss. Wir haben die Anmeldedaten der Dienste "SMS_EXECUTIVE" und "SMS_SITE_COMPONENT_MANAGER" von "Lokales System" auf "FIRMA\administrator" auf den DCs an den Nebenstandorten A+B geändert und die Dienste neu gestartet. Anschließend haben wir die Anmeldedaten wieder zurück auf "Lokales System" geändert + die Dienste neu gestartet. Seitdem sind die Ereignisse mit der Event-ID 529 auf dem DC am Hauptstandort von ein paar hundert-tausenden auf ein paar hundert zurückgegangen. Die Fehlermeldung ist allerdings immer noch die selbe geblieben. Nach weiterem forschen haben wir die letzte Ursache auch noch gefunden. In der SMS-Konsole war noch das alte Administrator-Kennwort beim jeweiligen SMS-Standort hinterlegt. zu finden unter: Standortdatenbank - Standorthierarchie - Standort - Standorteinstellungen - Adressen - Standardsenderadresse
  22. Die Forefront-Produktlinie ist meiner Meinung nach noch nicht ausgereift. Auf der CeBIT haben wir uns den Spam-Filter am Microsoft-Stand mal angeschaut. Die Einstellungsmöglichkeiten sind bisher sehr gering (z.B. kann man zwar einstellen, welche Virenscanner man verwenden möchte, aber man kann nicht sagen, wie viele der Scanner sich "gemeldet" haben sollen damit die Mail gekennzeichnet oder in Quarantäne wird). Außerdem wurde die Bedienungsoberfläche kaum an die von Microsoft bekannten Oberflächen angepasst. Man merkt halt, dass das Produkt eingekauft wurde.
  23. Ich hatte überlesen, dass der Exchange-Server 2 IP-Adressen hat. Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Vielleicht weiß jemand anderes hier im Board ne Antwort?!
  24. Hi! Wir haben es bisher noch nicht geschaft mit Boardmitteln vom Exchange 2007 personalisierte Signaturen auf Grund der Benutzerdaten (Vorname, Nachname, Telefon-Nr, etc) im AD zu erstellen. Auf der CeBIT haben wir einen Call bei Microsoft aufgemacht, haben allerdings bisher noch keine Antwort (außer der Eingangsbestättigung) bekommen. Es ist über den Hub-Transport-Server möglich Disclaimer in die E-Mail einzufügen. Die Formatierungsmöglichkeiten sind allerdings recht gering. Ein Ansatz zum erstellen von personalisierten Signaturen könnte über Transport-Agents führen. Allerdings muss man sich dann auch gut in der Programmierung auskennen um das Problem zu lösen. Wenn jemand ein Lösung gefunden hat, bin ich sehr daran interessiert.
  25. Hi crypton, du brauchst keine 2 IP-Adressen, sondern die MX-Records für beide Domänen(mydomain.de und mydomain.at) müssen auf den Server zeigen über den die E-Mails verschickt werden. Falls euer Exchange direkt die E-Mails ins Internet schickt und auch direkt empfängt (ohne vorgeschaltetes Gateway): MX Record für mydomain.de: 10 exchange.mydomain.de MX Record für mydomain.at: 10 exchange.mydomain.de
×
×
  • Neu erstellen...