Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Wie sind die Zonen eingestellt, auf "Nur sichere" Updates ?
  2. Genau, ist seit SP3 so :D
  3. Welche Suffixe (Primär oder Verbindungssuffix) haben die Clients ? Welchen Suffix (Primär) hat der DHCP-Server ? Dynmische Updates sind in den Zonen zugelassen ? Die Zonennamen entsprechen den Suffixen ? Poste mal bitte IPCONFIG /ALL vom Server und einem Client.
  4. Mstsc /admin ...
  5. Eröffne einen eigenen Thread und kapere keinen anderen (zumal Dein Problem ein ganz anderes als das des TO ist) ... – @TO Es funktioniert mit sicheren und unsicheren Updates in AD-Zonen ... Konto erstellt - DHCP-Server mit diesen Anmeldeinformationen versorgt (es sind noch keine Leases und auch keine Registrierungen vorhanden) - DHCP-Server so eingestellt wie oben beschrieben - XP-Client neu gestartet. In der DNS-Konsole die erweiterte Ansicht eingestellt und im Sicherheitsreiter kontrolliert, wer die Updates durchgeführt bzw. wer den Eintrag erstellt hat. In beiden Fällen war es der DHCP-Updatebenutzer. Ist der DHCP-Server so eingestellt, dass er nur auf Anforderung registriert und sind nur sichere Updates zugelassen, steht in der Sicherheit des im DNS erzeugten Hosteintrages der Rechner, der registriert hat (XP1$ z.B.). Der DHCP-Server registriert (bei entsprechender Einstellung) also beide Einträge ...
  6. Ich kenne eigentlich auch nur die Variante, dass in den Worddokumenten selbst eine nicht mehr existente Vorlage gespeichert ist, die auf den nicht mehr vorhandenen Server verweist. Passiert das eigentlich auch, wenn ein neues Dokument erstellt wird ?
  7. Na sicher existiert diese Datei auch in XP ... Mach´ es so, wie in den Anleitungen beschrieben, vielleicht erstmal in einer virtuellen Maschine oder mit Windows SteadyState ...
  8. Wenn das so einfach wäre ... :D Ohne Domäne klappt das leider nicht ... Mit Domäne und Sicherheitsfilterung ist das natürlich kein Problem ... :)
  9. Auf jeden Fall ist das ein elendiges Gefrickel ... Einsatz von Gruppenrichtlinien auf einer Workstation ohne Server How to apply local policies to all users except administrators in a workgroup setting in Windows 2000 HOW TO: Apply Local Policies to All Users Except Administrators on Windows Server 2003 in a Workgroup Setting
  10. Wenn durch NET TIME und nicht durch W32TIME synchronisiert wird, passiert das nur bei der Anmeldung. Läuft die Zeit während des Tages auseinander und erreicht irgendwann den kritischen Wert, dann werden die Zugriffe auf die Freigaben verweigert. Ein erneutes ab- und wieder anmelden behebt das Problem in der Regel wieder, da die Zeiten dann wieder synchron sind ... Deswegen die Frage nach der Zeitsynchronisation und ob es nur auf bestimmten Rechner passiert (bei denen die Uhren besonders eiern) ...
  11. Merkwürdige Art der Remoteunterstützung ... Für sowas benutzt man doch eher ein VPN-Gateway, welches mit den Zielnetzen verbindet (RRAS oder ne Hardware-Box). Ist in den verschiedenen DFÜ-Verbindungen der Haken "Standardgateway des Remotenetzwerks verwenden" deaktiviert worden ? Edit: Nä, kann nicht sein. Wenn eine neue 0-Route durch die erste Einwahl erzeugt wurde, würde die zweite Verbindung gar nicht erst aufgebaut werden können . Nicht lange genug überlegt ... :(
  12. Sind die Zeiten der beiden Rechner und des Servers synchron und wie wird die Zeit synchronisiert (NET TIME im Loginscript eventuell ?) ? Passiert es auch, wenn die beiden Benutzer sich an anderen Rechnern anmelden ? Stehen in der Systemereignisanzeige des Servers und/oder der Clients Fehlermeldungen ?
  13. Die erweiterte Sicherheitskonfiguration des Internet Explorers ist auf dem Server aktiviert ...
  14. DHCP-Leases und DNS ? Bekommst Du keine Adressen ? Wenn Du mit NSLOOKUP einen Fehler Nonexistent ... bekommst, dann könnte es sein, dass es für den angefragten DNS-Server keinen Pointer in der Reverse Lookupzone gibt (das ist eigentlich kein Fehler, NSLOOKUP versucht nur, den DNS-Server reverse aufzulösen) ...
  15. Ups, stimmt, die befindet sich nicht in %Systemroot%, sondern in %Systemroot%\System32 ... Sorry ...
  16. Du kannst auch zum Testen (wenn die Ratschläge von Günther nicht helfen sollten) einen Alias im DNS erstellen, der den Namen des alten Servers hat und auf den neuen Server verweist. Dann noch "DisableStrictNameChecking" auf dem neuen Server auf 1 stellen, neu starten und testen, ob das Öffnen immer noch langsam ist (davon ausgehend, dass die Freigaben so sind, wie auf dem alten Server, sich also nur der Servername geändert hat). Dann weisst Du, ob es an der Suche nach Vorlagen liegt oder nicht ...
  17. Existiert eine SRVSVC.DLL in der Systemroot ? Was steht unter HKLM/System/Currentcontrolset/Services/Lanmanserver/Parameters bei "ServiceDll" ?
  18. Auf dem jetzigen Internetrouter trägst Du eine statische Route ein, die über die interne Schnittstelle des Ciscos in das Zielnetz führt. Angenommen der Internetrouter hat die 192.168.1.1/24 und alle Clients haben ihn als Gateway. Der Cisco bekommt die 192.168.1.2/24 und er routet in das Netzwerk 192.168.2.0/24. Auf dem Internetrouter trägst Du eine Route ein ... Etwa so Zielnetz: 192.168.2.0 , Zielmaske: 255.255.255.0 erreichbar über 192.168.1.2 Die Clients behalten alle den alten Internetrouter als Default Gateway ...
  19. Naja, wenn er schon sagt, dass eine Datei nicht gefunden werden kann, dann wird da wohl was dran sein ... Hast Du die Datei- und Druckerfreigabe schon mal entfernt und neu installiert ?
  20. Wobei man da aber auch zwischen den Varianten, die switchunabhängig arbeiten (z.B. Intel Adaptive Load Balancing) und denen, die eben switchabhängig sind (z.B. Link Aggregation), unterscheiden muss. Network Connectivity - Advanced networking services - Teaming
  21. Lass es sein ... Was passiert, wenn nach einem Windowsupdate dieser "Hack" wieder entfernt wird oder Microsoft diese Möglichkeit einfach abschaltet ? Wo sind dann Deine Daten ? Ich weiss jetzt gar nicht, wie sowas lizenzrechtlich zu betrachten ist ... Bastelkram ist es auf jeden Fall ...
  22. Schau auch mal hier ... How to use Netdom.exe to reset machine account passwords of a Windows Server 2003 domain controller
  23. Öhm, schnickschnack, vergiss den Part mit den Eingeschränkten Gruppen (hast Du ja gar nicht) :D Du klickst beim Konfigurieren nicht auf "Durchsuchen", sondern schreibst den Benutzer in das Eingabefeld (im Format <Name des Rechners>\Benutzer, z.B. SERVER\WTSUSER) ...
  24. Die Domänenrichtlinien haben natürlich Vorrang. Wenn dort über eingeschränkte Gruppen die Mitgliedschaft der Remotedesktopbenutzer geregelt wird, dann kommst Du so nicht weiter.
  25. Einige 100 GB, NTFS-Komprimierung ? Wofür wird denn so eine Konfiguration eingesetzt (rein interessehalber) ?
×
×
  • Neu erstellen...