Jump to content

Zearom

Members
  • Gesamte Inhalte

    465
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Zearom

  1. gilt das auch für meine vmware-gastsysteme? :P von denen müsste ich nun langsam mehr als genug haben =)
  2. der aktuelle Pentium D unterstützt kein Vanderpool -> http://www.intel.com/cd/products/services/emea/deu/processors/pentium_D/216813.htm Man munkelt das der neuen Core von Intel Vanderpool (nutzbar) integriert hat.
  3. sicher? ich dachte eigentlich das Vanderpool erst mitt 2006 in desktop-cpus erscheinen wird. ich schau nachher mal nach.
  4. warum nutzt du für solche sachen nicht das Identity Integration Feature Pack? kostet nichts und ist genau für solche sachen gedacht. http://www.microsoft.com/windowsserversystem/miis2003/techinfo/planning/miis.mspx
  5. wenn ihr sowas für selbstgeschriebene Anwendungen braucht, nutzt lieber ein eigenständiges ADAM, dessen Schema ihr beliebig verändern könnte ohne die Sicherheit udn Einsatzfähigkeit eures ADs zu gefährden. zur Synchronisation zwischen ADAM und AD gibts das kostenlose Identity Integration Feature Pack.
  6. Zearom

    Sommerurlaub 2006?

    garnicht - Mai oder Juni ist abschlussprüfung, und wenn mich mein ausbildungsbetrieb nicht übernimmt werd ich wohl hoffentlich dann schon woanders arbeiten ;) und urlaub bei anfang kommt wohl eher nicht so optimal =) von daher ... urlaubsausfall :P
  7. Zearom

    Übersicht Memberstatus

    jo http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=55630
  8. mmh mit diesem lpd tool kann ich die einträge zwar sehen, nur löschen will irgendwie nicht. zudem ich auch nicht mehrere einträge auf einmal löschen könnte. wirklich niemand eine idee wie man das besser regeln kann?
  9. Schönen guten Morgen, durch diverse Tests mit dem MIIS und dem demnachfolgenden Löschen von Hunderten Benutzern hat sich mein Ordner "Deleted Objects" ziemlich prall gefüllt. Zum Testen und Entwickeln ist das aber ziemlich ungünstig, weil der MIIS auch diese Deleted Objects wieder importiert, wofür jede Menge Zeit verloren geht. Hat jemand eine Ahnung ich dem AD es abgewöhnen kann, das er gelöschte User in den Deleted Objects verschiebt? Alternativ würde es mir schon reichen wenn ich wüsste wie ich die von Hand herausbekomme :) Für Tipps wäre ich wahrlich dankbar, Google war irgendwie mit Ergebnissen ziemlich geizig.
  10. da die User in deinem AD (oder adam etc) bereits existieren musst du natürlich in deiner Datenbank erst mal ein urladen machen. Danach hast du ja alle AD-Accounts in deiner Datenbank. Schliesst man dann noch andere Datenbanken an (telefon, OrganisationsDatenbanken etc etc) kann man meistens auch andere Datenbanken vervollständigen weil nun die Datenzentralisiert zur Verfügung stehen. Zusammengeführt werden verschiedene Datenstämme über Key-Fehler wie die Personalnummer, oder der sAMAccountname. Kommt halt drauf an wie eure Info-DBs aufgebaut sind. Wir machen dieses Theater auch gerade mit, wir haben hier eine große SAP-DB mit allen infos, die AD-Infos werden in diese Datenbank einmalig urgeladen und anschliessend via MIIS synchronisiert. Natürlich muss die IT die Userdaten nichtmehr im AD-Direkt herumwerkeln sondern in deiner Datenbank (und das bring mal einem SysAdmin bei...). wenn man noch etwas .Net.KnowHow im Unternehmen hat ist der MIIS ein ziemlich flexibles Werkzeug. nur mal so als kleine Tip von uns. nachtrag: 12:46h hab den Text etwas überarbeiten müssen.
  11. kannst du die quelle dafür noch nennen? nachtrag: ich kenn momentan nur dieses hier: http://www.microsoft.com/learning/mcp/offers/2ndshot/ ob das nun für amiland oder weltweit gilt kA, jedenfalls schaffe ich in diesem zeitraum nicht, die mcad-sachen abzulegen...
  12. nein, ich verteile keine Initialpasswörter sondern dauerhafte Paswörter. Aufgrund des ISA2004, der nur die Basic-Authentication bzw. Windows Authentication unterstützt (FormBasedAuth gibts ja leider nicht...) muss das Userkonto in einem Loginfähigen Zustand sein. Wir nutzen das AD in diesem Fall für bestimmte Webservices nachtrag: vielen dank für die Infos: ich denke das das wohl ein recht gut abzubildendes Schema ist.
  13. gnarr - mit dem Post hast du meinen fast fertigen Post überflüssig gemacht ;) naja egal der VS2005TFS (was ne abkürzung), ist echt ne feine Sache, Coderichtlinien, Regelbasierte Builds etc etc sind schon nette Sachen. wir werden bald auch die aktuelle RC oder Beta mal ausgiebig testen. Man kann sich ja mal austauschen wenn Interesse besteht.
  14. Hallöchen, Für einen maschinellen Prozess, welche neu angelegt Useraccounts im AD mit einem Zufallspasswort versehen soll, benötige ich mal eine Information. Wie genau setzt sich diese Passwort Komplexität genau zusammen? Denn wenn ich via Script schon die Passwörter erstelle, sollten die PWs schon die Richtlinien erfüllen. Hat da jemand ein paar Information? ich hab mich schon im Google totgesucht, aber ausser anleitungen zum Einschalten dieser Funktion hab ich da nicht gefunden. Wäre wirklich toll wenn mir da jemand mit der Information oder einem Link helfen könnte.
  15. hat der asp.net dienst evtl keinen zugriff auf dieses Verzeichnis? also die Dateiüberwachung ist dazu da um bei veränderungen der .dlls und der web.config die applicationsprocess dieser anwendunge zu stoppen. nicht das ein zugriff im context der alten application läuft, aber codetechnisch in einer ganz anderen dll.
  16. mmmh die webconfig ist auch in ordnung, kannst du dich denn per rdp auf die Kiste connecten und quasi local auf die application zugreifen? ansonsten kann ich dir nur raten, bau ein großen try-catch-block um die ganze app rum und lass die message in eine textdatei schreiben.
  17. normalerweise wird eine asp.net-application sofort beendet, wenn die web-config verändert wird. hast du mal den iis neugestartet? ansonsten poste doch mal die web.config.
  18. kann ein admin mal bitte diesen Beitrag freischalten?
  19. kannst du mal die genaue exception posten? oder ist das son 500er serverfehler, also einer dieser klassischen fehlermeldungen?
  20. folgendes: öffne dein IIS-SnapIn, wähle deine website aus und klicke dann rechts auf den Ordner der die .net application enthält. Dann auf Eigenschaften und im Reiter (virtuelles) Verzechnis findest du unten den anwendungsnamen. Sollte die dazugehörende Textbox leer sein kannst du entweder selbst einen wählen oder mit klick auf den danebenstehen button einen erstellen lassen. danach mit okay alles speichern und die sache ist erledigt. nebenbei ist noch zu erwähnen das das Modul asp.net aktiviert sein muss.
  21. mehr gibt er als Fehler nicht aus?
  22. @hair hör auf zu flamen. Durch deinen Post hilfst du hier noch viel weniger. sicherlich wäre eine komplette anleitung zur lösung des Problems wünschenswert, aber wenn keine existiert kann man sie schlecht posten. ausserdem wird man hier doch wohl noch seine Meinung posten dürfen, oder? Ich würde auch nie Ghost und nen ISA auf eine Kiste packen. warum? Schau dich um, nutz google um die ganzen Probleme heraus zu finden. Für mich würde das reichen um von dieser Lösung abzusehen.
  23. darf man fragen in welchem preisviveau sich solch ein system bewegt?
  24. da halte ich gegen: http://www.microsoft.com/sharepoint/server/downloads/WPDK.asp <- da ist auch ne Doku drin, die durchaus brauchbar ist. http://www.google.de/search?hl=de&q=developing+sharepoint+webparts&btnG=Suche&meta= ... für alles andere ... whidbey is der Codename für die Visual Basic Version im 2.0 .Net-Framework von Microsoft. aber du kannst mit Visual Studio 2003 und 2005 Webparts erstellen. ich weis leider nicht genau was du momentan meinst. Ehrlich gesagt find ich die Entwicklung der Webparts durchaus angenehm. Wobei ich zugegeben muss das die Anwendungsentwicklung eher mein ding ist wie die Systemintegration.
  25. der user "Boardadmin" war mir schon immer ziemlich unheimlich... ob wohl er hinter diesen Mails steckt? ;)
×
×
  • Neu erstellen...