-
Gesamte Inhalte
4.529 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Gulp
-
Umstieg von WSUS 3 auf 4 unter neuem Server OS
Gulp antwortete auf ein Thema von mad-max79 in: Windows Server Forum
Weiss ich ja, aber ich verstehe halt manchmal einfach nicht so Recht warum man oft ein mittelschweres Aufhebens um den Plattenplatz beim WSUS Content macht, da braucht man doch weder großartige SSDlike Performance oder RAID's oder sowas, sondern plant halt einfach nen großen Datenträger mit ein und gut ist, muss im Prinzip ja noch nicht mal eine SAS sein, ne "einfache" Server S-ATA reicht da doch ...... die kosten nicht die Welt im Gegensatz zu anderen Storages. Aber gut es gibt natürlich andere Umgebungen und andere Konzepte ...... deswegen oben auch der ;) am Schluss. Grüsse Gulp -
Umstieg von WSUS 3 auf 4 unter neuem Server OS
Gulp antwortete auf ein Thema von mad-max79 in: Windows Server Forum
Pffff mir is das schnuppe, ich hab Platz satt, eine eigene 2TB Platte nur für den WSUS Content, wenn das dann knapp werden sollte und nicht reicht gibt es halt ne grössere Platte ........ Grüsse Gulp -
Das käme ja dann quasi auf lizenzdocs und meine Ansicht raus ..... Gut zu wissen, merci Nils! Grüsse Gulp
-
Server 2012R2 kritische Fehlermeldung...
Gulp antwortete auf ein Thema von variousos in: Windows Server Forum
Exactamundo .... :D Grüsse Gulp -
Server 2012R2 kritische Fehlermeldung...
Gulp antwortete auf ein Thema von variousos in: Windows Server Forum
Triple fault: https://en.wikipedia.org/wiki/Triple_fault Der für dich relevante Teil: Some operating system kernels, such as Linux, still use triple faults as a last effort in their rebooting process if an ACPI reboot fails. This is done by setting the IDTR register to 0 and then issuing an interrupt.[1] Since the table now has length 0, all attempts to access it fail and the processor generates a triple fault. Grüsse Gulp -
Hat er nicht, lies das doch mal genauer .... ich formuliere es mal um: Office Standard (funktionsidentisch) gibt es nicht als OEM zu kaufen .... Grüsse Gulp
-
Ruhige Festtage und fröhliche Weihnachtszeit 2015
Gulp antwortete auf ein Thema von boardadmin in: Off Topic
Auch von mir ruhige und schöne Festtage und die besten Wünsche fürs kommende Jahr! Grüsse Gulp -
Relicense - gebrauchte Volumenlizenzen
Gulp antwortete auf ein Thema von datmox in: Microsoft Lizenzen
Tja, solange man nicht "erwischt" wird und nachzahlen muss, sieht das immer billiger aus ......... meist halt nur auf den ersten Blick. Grüsse Gulp -
myportal Installation schlägt fehl - Java angeblich nicht installiert
Gulp antwortete auf ein Thema von Knorkator in: Windows 7 Forum
Ich würde ja behaupten wollen, dass lediglich eine korrekte und damit funktionierende PATH Variable für Java benötigt wird, ein Kopieren der java*.exe(n) in den Systempfad wäre mir zu heikel und nicht mehr gescheit updatebar ...... Grüsse Gulp -
Zum Beispiel: die Domänenzugehörigkeit eines Servers bedingt keine CAL, sondern nur eine Serverlizenz. Der Zugriff auf Dienste des Servers inkludiert unter anderem auch die Domänenfunktionen, aber eben auch deutlich mehr und damit betrifft es auch Clients die eben nicht einer Domäne angehören. Die reine Domänenzugehörigkeit ist schlicht zuwenig, von daher als Entscheidungskriterium nicht so sehr von Belang. Grüsse Gulp
-
Ein Drucker, der die Benutzerdaten per LDAP aus dem Active Directory zieht, muss nicht der Domäne im klassischen Sinne wie ein Windows Client angehören, oder? Eine CAL braucht er aber trotzdem ..... ;) Grüsse Gulp
-
Die Domänenzugehörigkeit bedingt keine CAL, nur der Zugriff auf den Server, also zB DHCP, Filedienste, Active Directory Dienste, etc ...... Grüsse Gulp
-
Re-Imaging Win10 Pro VL zu Win7 Pro
Gulp antwortete auf ein Thema von DerAdmin in: Microsoft Lizenzen
Exakt so würde ich das auch sehen ..... Grüsse Gulp -
So einfach ist es aber nicht, die Nutzungsbedingungen legt bei Volumenlizenzen der jeweilige Vertrag, die dann für den Vertrag geltenden PUR und eventuell getroffene Nebenabreden und nicht die Edition fest. Zu den Nutzungsbedingungen gehört auch die Verwendung von Lizenzen und deren Upgradeberechtigungen. Und genau dazu gibt es keine gesicherte Aussage ..... Grüsse Gulp
-
Ich weiss und leide mit ...... aber ob für das Szenario wirklich eine Bestätigung notwendig ist, weiß ich auch nicht recht. Ich bin ja eigentlich nicht automatisch gezwungen die Volumenlizenz zu nutzen, auch wenn ich die gekauft habe. Es kann aber hier durchaus Umstände oder bestimmte Nutzungsformen geben die einen ja quasi zur Nutzung von Volumenlizenzen zwingen, von daher ist die Bewertung nicht wirklich einfach und verdient eine eindeutige Aufklärung. In jedem Fall hast Du Recht mit der katastrophalen Informationspolitik seitens Microsoft. Grüsse Gulp
-
Das ist mir bewusst, bei Volumenlizenzen gilt ja zunächst immer nur das was im eigenen Vertrag mit Microsoft steht, steht da nix von Windows 10, wäre ich auch erstmal der Ansicht, dass ich meine Volumenlizenz nicht einfach so upgraden dürfte. Aber ..... Bei Volumenlizenzen, die ja bei Clients selbst "nur" Upgrade Lizenzen sind, habe ich doch auf dem Rechner eine qualifizierte OS Version fürs Volumenlizenzupgrade, die wiederum gut und gerne für das kostenlose Upgrade in Frage kommt, wenn es sich um Windows 7 oder 8/8.1 handelt. Ja, ich muss die Volumenlizenz eventuell erst deinstallieren oder den Key auf den des qualifizierten OS tauschen oder auch jeweilige OS neu installieren und dabei "entwerte" ich quasi meine Vorteile aus der Volumenlizenz, also Reimaging, etc, erhalte aber immer die Chance auf ein Upgrade auf Windows 10. ;) Grüsse Gulp
-
Nein, aber das spielt prinzipiell bei der Domänenmitgliedschaft keine Rolle, die wird nicht nach der Art der Lizenz abgefragt oder durch die Lizenz bestimmt. /Edit/: Wie man ja schön bei der GWX Upgrade Benachrichtigung sieht, ist ein durchaus upgradeberechtigter Rechner ein Domänenmitglied, erhält er keine Benachrichtigung durch das GWX Taskleistensymbol, lässt sich aber problemlos per Media Creation Tool upgraden .... /Edit/ Grüsse Gulp
-
Also ich kann bei mir keine Probleme mit Upgrades von Domänenmitgliedern feststellen, weder mit dem Media Creation Tool, beim jetzigen 1511 Update über Windows Update, noch mit einem Update über eine gebootete ISO/DVD. Es war in keinem Fall bei mir nötig einen Client vorher aus der Domäne zu nehmen (insgesamt 7 Domänenmitglieder wurden erfolgreich auf Windows 10 und jetzt erst auf Windows 10 Version 1511 aktualisiert, der 8. Testrechner wurde als erstes aktualisiert und vorsorglich aus der Domäne genommen). Lediglich bei einem Rechner dauerte es bist zur erfolgreichen Aktivierung ganz zu Beginn der Windows 10 Aktion etwa 1 Tag, ich sag ja immer Geduld ist eine Tugend. Auch eine Installation ohne Upgrade von 1511 per DVD, im Setup wurden alle Partitionen auf der HDD gelöscht und dann Version 1511 installiert, hat sich Windows nach dem Hochfahren ordnungsgemäß mit einem Digital Entitlement aktiviert, da bei diesem Rechner bereits vorher erfolgreich ein Upgrade erfolgte. Ich habe hier lediglich einen Rechner mit nicht mehr ganz so frischem AMD Unterbau (CPU, Chipsatz und GPU) der sich ums Verrecken nicht upgraden lässt und immer einen Fehler im Setup wirft, dem Fehlercode nach wegen einem Treiber und dann das Upgrade zurückrollt und auf Windows 7 bleibt. Den Fehler gab es aber wohl auch schon beim Upgrade auf Windows 8 bzw 8.1. Da werde ich testen ob das mit dem Windows 7 Key bei der Aktivierung klappt, wenn ich demnächst Zeit habe. Grüsse Gulp
-
Tja, und genau das ist der Grund, Computerkonfigurationen kann ein Benutzer nicht anwenden, die sind wie der Name schon sagt für Computer ...... Grüsse Gulp
-
Office Lizenzen und Terminal Server
Gulp antwortete auf ein Thema von surfacing in: Microsoft Lizenzen
Office wird nicht per User, sondern per Gerät lizenziert. Usersperren sind daher sinnfrei und es muss jedes GERÄT, das Office (auch auf einem Terminalserver) verwenden KANN lizenziert werden oder aber Sorge dafür getragen werden, dass nur lizenzierte Geräte auf den Terminalserver zugreifen können. Die Suche spuckt da sicher einen ganzen Haufen Threads zu aus. Viele Grüsse Gulp -
GPO Laufwerkszuordnung - ein Lfw wird partout NICHT gemapped
Gulp antwortete auf ein Thema von audax in: Active Directory Forum
Nur so als Info: USB Sticks oder USB HDD's finden sich zudem auch nicht unter den Anschlüssen sondern unter dem Eintrag "Tragbare Geräte" im Gerätemanager ....... Grüsse Gulp -
GPO Laufwerkszuordnung - ein Lfw wird partout NICHT gemapped
Gulp antwortete auf ein Thema von audax in: Active Directory Forum
Du findest zumindest Hinweise auf die Verwendung von G: als irgendwann mal gemapptem Laufwerksbuchstaben in der Registry unter: HKEY_LOCAL_MACHINE\System\MountedDevices Einfacher identifizieren und entfernen lassen sich diese (und andere herumirrenden Gerätschaften) mit dem netten Tool HP System Diagnostics (http://www.techspot.com/downloads/5191-hp-system-diagnostics-utility.html) im Register "Devices" (in der rechten Spalte lassen sich die Geräte mit rechts anklicken und dort "uninstall" wählen). Leider wird das Programm wohl nicht mehr weiterentwickelt, es kann also sein, dass es nicht mehr für alle aktuellen Windowsversionen funktioniert (bei mir funktioniert es unter Windows 7 aber recht zuverlässig). Alternativ geht das aber auch mit dem Device Remover von Kerem Gümrükcü (http://www.pro-it-education.de/software/deviceremover/#download), der kann aber auch deutlich mehr noch als das HP Tool. Grüsse Gulp -
GPO Laufwerkszuordnung - ein Lfw wird partout NICHT gemapped
Gulp antwortete auf ein Thema von audax in: Active Directory Forum
Das kann schonmal passieren, wenn beispielsweise USB Sticks oder USB Festplatten am Rechner angehängt waren und es nun nicht mehr sind, deren Laufwerkzuordnungen werden in der Regel gespeichert. Es hilft dann meist diese USB Geräte im Gerätemanager sichtbar zu machen (ausgeblendete Geräte anzeigen) und dann zu löschen. Grüsse Gulp -
Nein, einen Defekt hätte ich da nicht im Auge, wären es unterschiedliche HDD's, so wäre die Erklärung einfach, nämlich die Aufteilung bzw Verteilung der Leseoperationen auf verschiedene Platten bzw Leseköpfe. Handelt es sich quasi um ein und dieselbe Platte bzw denselben Plattenverbund, gilt diese Erklärung nicht mehr. Grüsse Gulp
-
Ist die neue Location nicht zufällig auch eine andere HDD? Dann hätte ich eine einfache Erklärung für den Geschwindigkeitszuwachs ...... Grüsse Gulp