Jump to content

Shao-Lee

Members
  • Gesamte Inhalte

    312
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Shao-Lee

  1. Hallo zusammen - es ist wie zum verrückt werden: Seit Monaten arbeiten die Netzwerkshares einwandfrei, und plötzlich: BÄNG - ERROR :rolleyes: Ich bräuchte dringend einen Tipp, wo ich ansetzen kann/muss. Umgebungsbeschreibung (relevant für mein Problem): 3x Win2k3 R2 DC's 2x Terminsalserver Win2k3 1x DFS-Pfad, AD integriert, und zwar wie folgt konfiguriert: u.a. DFS-Ordner: Domäne\Programme DFS-Einträge unter "Programme": \\servername1\programme$\programm_a => DFS:\\Domäne\Programme\programm_a \\servername1\programme$\programm_b => DFS:\\Domäne\Programme\programm_b \\servername1\programme$\programm_c => DFS:\\Domäne\Programme\programm_c usw. In diese DFS-Pfade installierte ich einige spezielle Programme hinein, die auf beiden Terminalserver genutzt werden sollen/dürfen. Die Benutzer führen das benötigte Programm mit einer "Batch-Datei Netzstart" aus, die da sinngemäß heißt: net use P: \\domäne\programme /persistent:no run p:\programme\programm_a\start.exe Vorteil: Die in diesen Programmverzeichnis abgelegten Daten sind zwischen beiden Terminalservern verfügbar. Problem seit gestern: (Done: Installation von Windows-Updates am Weekend auf den Terminalservern, sonst nix) Starten die User die Batch-Datei "Netzstart" und soll das Laufwerk "P" mit dem DFS-Pfad verbunden werden, begegnet mir der Fehler: "Das Kennwort für \\domäne\programme ist ungültig. Beben Sie den Benutzernamen ein" ... Benutzername eingegeben: Error 3775 (Benutzerkontext falsch) Benutzername mit Domäne vorneran: Error 5 (Zugriff verweigert) Lösungsversuche: Vermutung: Irgend ein Problem mit der Authentifizierung bzw. mit den Berechtigungsfreigaben. Oder DNS / DC-Problem?! Freigaben im DFS als auch der Ordner überprüft: passt! Eventlogs geprüft: soweit sauber. Auf dem Anmeldeserver (DC) ausgeführt: netdiag: Tests passed mit 2 Warnings: IP .. DNS entries for this DC are not registered correctly on DNS dcdiag: Tests passed w/o Errors Google sagt: möglicherweise ein Berechtigungskonflikt bei der Verbindung mehrerer Netzwerkressourcen auf ein und demselben Server?! Mit DFS-Strings habe ich sämtliche Netzwerkressourcen verteilt / Aber bisher keine Probleme damit gehabt. Im Gegenteil: nur Vorteile! (Daten zwischen mehreren Servern verschieben / DFS-String anpassen / Fertig). Hat jemand einen Tipp für mich? Danke und Gruss, Shao
  2. Da hast Du vollkommen recht ! :o Aber der Bastelfaktor fehlt halt dann irgendwie ;) Ansonsten könnte man die Komponenten aus diesen Alt-PC's auch ausbauen und eine "Weitwurf-Challenge" veranstalten. Mit anschließender fachgerechter Entsorgung versteht sich :D Das sieht dann ungefähr so aus:
  3. Wer schließt eigentlich die Rahmenverträge- (Select-) verträge mit Microsoft ab? Das müsste doch das Innenministerium der jeweiligen Bundesländer sein. Ich kann mich entsinnen, dass ich vor vielen Jahren einmal einen Selectvertrag zur Einsicht angefordert hatte, weil es eine Fragestellung im Rahmen einer Ausschreibung gab (als Kommune). Was ich nicht verstehe, ist, weshalb nicht jede Firma über den Select-Vertrag die Lizenzen für einen kommunalen Auftraggeber einkaufen darf. Da gibt es nur wenige Vertragspartner, die diese Lizenzverträge bedienen dürfen, z.Bsp. PCWare oder Datalog. Ich frage mich, warum das so geregelt ist.
  4. Hallo, es gibt im TVöD immer 2 Paar Schuhe, die im Idealfall passen müssen, um Höhergruppiert zu werden. Zum Einen ist das Dein Bildungsstandard. Da ich unter die Gruppe der "Sonstigen Angestellten" falle, kann ich dazu aber nicht viel sagen. Zum Zweiten sind das aber auch die Tätigkeitsmerkmale, die Deine Stelle hergibt, die eine Höhergruppierung in der EDV auch rechtfertigen. Also Grad der Verantwortlichkeit, Schwierigkeit der Aufgabenstellungen, Weisungsbefugnisse, ect. Ein Abteilungsleiter einer IuK-Abteilung kann als "Sonstiger Angestellter" höher eingruppiert sein, als der "Member"-Administrator als Fachinformatiker. Am besten empfiehlt sich ein Gespräch mit dem direkten Vorgesetzten. Grüssle, Shao
  5. Danke - das war's ! Eigentlich war ich in diesen Einstellungen aber drinnen und hatte das auch modifiziert... :rolleyes: Oh Mann - mir ist das jetzt peinlich... Herzlichen Dank und viele Grüße, Shao
  6. Hallo zusammen ! Ich benötige einen kurzen Tipp von Euch ! Seit der Inbetriebnahme eines weiteren W2k3-Terminalservers - der unseren Alten ablösen soll - kämpfe ich mit der Remoteüberwachung. Die Remoteüberwachung ist ein für mich unverzichtbares Support-Werkzeug geworden, da ich den Benutzern bei Anfragen direkt helfen kann. Mein Problem: Auf dem neu eingerichteten Terminalserver habe ich keine "Eingriffsmöglichkeit" in die (vom User vorher bestätigte) Remote überwachte Sitzung :-( D.h., meine Maus und Tastatureingaben als Administrator sind inaktiv und ich kann keine Fenster anfassen und Funktionen ausführen. Ich habe erfolglos die AD-Usersettings gecheckt und bin auch nochmals intensiv die Gruppenrichtlinien durchgegangen. Auf dem Alten Terminalserver klappt diese "aktiv in die Sitzung eingreifen"-Funktion. Wo habe ich eventuell ein Häkchen übersehen ? Danke Euch ! Shao
  7. Hi, ich kann Dir jetzt leider nicht wirklich weiterhelfen, da wir unsere Computertische im EDV-Raum damals selbst zusammen"geschreinert" hatten und diese eigentlich ganz gut ihren Zweck erfüllen. Da wir haber für nächstes Jahr einen zusätzlichen EDV-Raum planen, wäre es cool, wenn Du ein kurzes Feedback geben könntest, mit welchen Tischen Du welche Erfahrungen sammeln konntest. Ich könnte Dir jetzt ein paar Links hier reinstellen zu Schulmöbelanbieter - aber das würde Dir vermutlich auch nicht wirklich weiterhelfen, da ich zur angebotenen Qualität nichts sagen kann. Viel Erfolg ! Grüssle, Shao
  8. ... oder warum nicht die alte Mühle in ein ambitioniertes ThinClient-Projekt integrieren ? Also mit Protokoll und PlugIns ausstatten, dass die Schnittstellen genutzt werden können als FrontEnd für einen leistungsfähigeren PC, der in einem anderen Raum steht ? Grüssle, Shao
  9. Hallo TBB, unsere Erfahrungen waren - jetzt, wo wir das erste Mal mit WinWVIS ausgezählt hatten - einfach gigantisch !! Aus den 20 Zählgruppen haben wir nur positive Rückmeldungen bekommen, wie super das Programm gearbeitet hat. Wir hatten sogar mehrfach das Feedback: "Hey, dass macht ja jetzt richtig Spass!" Nach nicht ganz 3 Stunden war der Gemeinderat am Montag Morgen erfasst, die Ortschaftsratsergebnisse lagen uns punkt 14.30 Uhr komplett vor. Auch die Präsentation mit dem WinwVIS-Grafikmodul kam super an ! Wir hatten dann Nachmittags auch mal die ORäte kurz drauf - aber eine Ergänzung mit den Pinnwänden hat sich als richtig dargestellt. Vor diesen Wänden haben sich dann die Gruppierungen intensiev über die Ergebnisse ausgetauscht. All-in-All: WinWVIS auf dem Terminalserver (wenns sauber eingerichtet und intesiev getestet ist) macht richtig Spass. Die einzigesten technischen Probleme hatte ich mit PC's, bei denen sich am Sonntag Abend plötzlich ein Komponenten-Update verselbstständigte und die Terminalsitzung störte. Mit ThinClients kann man aber auf störanfällige Rechner verzichten. Und das ist meine Zielvorgabe für 2014 ! Herzliche Grüße, Shao
  10. @TBB: BOAH - Seit ihr brutal ! Und am Montag dann normaler Dienstanfang um 8.00 Uhr ? Nach so einem langen Wahltag lässt sicher zur fortgeschrittenen Stunde die Konzentration nach. Aber ich wünsche Euch auf jeden Fall auch viel Erfolg ! Also bei uns steht jetzt alles. Wir haben das durchgespielt - auch mit den Verknüpfungen der verschiedenen Wahlen im Grafikprogramm. Nach langen hin und her haben wir uns heute dazu entschlossen, auch nur den Gemeinderat zu präsentieren. Alle anderen Ergebnisse wandern per Papier an die Pinnwände. Aber es wird jetzt höchste Zeit, dass Sonntag wird ! Nach diesen zeit- und arbeitsintensiven Vorbereitungen will ich endlich das Ergebnis unserer hoffentlich guten Ablauforganisation "fühlen". YES ! Herzliche Grüße und Danke Euch nochmals für die konstruktive und hilfreiche Unterstüzung Tapio aka Shao-Lee
  11. Huhu TBB ! Jetzt bin ich aber auch erleichtert, dass es bei Dir "nur" ein Bedienungsproblem war. Wäre es ein technisches Problem gewesen, wäre es ja theoretisch nicht ausgeschlossen gewesen, dass andere WinWVIS-Instanzen in einem ähnlichen Enviroment ggf. auch da reinlaufen. Meine 7 Schulungen habe ich soweit durch - interessant war, dass die Gruppen immer wieder andere Problemstellungen angesprochen hatten. Ein Thema macht mir jetzt gerade Kopfzerbrechen - und das ist die Ergebnispräsentation :confused: Da wir 5 Ortschaftsräte am Montag Nachmittag auszählen, WinWVIS aber immer nur 1 OR-Zwischenergebnis präsentieren kann, muss ja theoretisch immer jemand am Präsentationsrechner hocken und nach 10 Minuten den nächsten Ortschaftsrat aufrufen. Doof. Ich überlege mir gerade, ob wir nur den Gemeinderat mit WinWVIS präsentieren, die Zwischenergebnisse der Ortschaftsräte und dem Kreistag aber per PIN-Wand veröffentlichen. Wie macht ihr das ? Viele Grüße, Shao
  12. Danke :) Die ersten 2 Gruppen sind geschult - und irgendwie sind die User voll motiviert, weil sie einfach nur froh sind, diese ewig umständlichen Zähllisten nicht mehr ausfüllen zu müssen. Bei Deinem Problem musst Du über das Ausschlussverfahren in Erfahrung bringen, ob es mit WinWVIS oder Eurer AD / Terminalserver-Struktur zusammenhängt: 1.) Leg mal einen völlig neuen User an mit Kopie "STIMM". Ordne den einem Wahlbezirk / Zählgruppe zu, wo keine Stimmzettel erfasst wurden (also auch die LokalDat ablöschen). Erfasse dann mal 20 Stimmzettel. Also 1-10 und 501-510. Wenn die Erfassung geklappt hat, hängt das Problem mit den bestehenden Wahluser, alten Userprofilen in WinWVIS zusammen. 2.) Ein neuer AD-User und ein neues Profil auf dem Terminalserver einrichten mit neuen Pfaden. Die Berechtigungspfade sehen bei uns fast genauso aus. Der AD(Windows)-User bekommt in seinem Profil einen Basisordner zugewiesen: Verbinden von: U: mit \\rathaus\user\daten\benutzername\ Dort befinden sich dann der WinWVIS-Ordner Als Letztes: 3.) Server sichern / Wahlen sichern und über eine Neuinstallation von WinWVIS nachdenken. Wenn die AD-User-Rechte, Profile und Pfade stimmen, muss das Problem mit WinWVIS zusammenhängen. Ich habe heute nach den beiden Schulungen meine Ergebnislisten geprüft - und soweit scheint alles zu stimmen. Die gelieferten Ergebnisse konnten eingelesen werden und der Zähllistendruck zeigt die korrekten Stimmzettelfolgen/-nummerierungen mit den erfassten Stimmen. Wir setzen ein: Windows 2003 Server Standard mit MS Terminalserver-Dienste. Die Userprofile der Wahluser werden lokal auf dem Terminalserver abgespeichert. Das U:-Laufwerk ist ein Netzpfad. WinWVIS ist selbst auch auf dem Terminalserver installiert, und zwar ebenfalls in Netzpfade (siehe Seite 1). Ich hoffe, Du findest eine Lösung. Wenn noch jemand eine Idee hat, nur her damit ! Grüssle, Shao
  13. Hi - ich bin jetzt diese Woche auch grad am Schulen; immer von 10-12 & 14-16 Uhr. Frage: Hast Du das letzte Hotfix Nr. 5 eingespielt ? Wir noch nicht. Vielleicht sind ja auch noch irgendwelche Informationen im WinWVIS-Ordner gespeichert ? Du könntest alle LokalDat-Ordner der Clients (Zählgruppen) bedenkenklos löschen. Dieser wird beim nächsten Start von WinWVIS neu angelegt. Der Effekt ist, dass alle erfassten Stimmzetteldateien gelöscht sind. Vielleicht schleppst Du was in diesem Verzeichnis mit, wo da nicht hingehört. Die Clients haben auch Vollzugriff auf diese Verzeichnisse, oder ? Grüssle, Shao
  14. Hi TBB, ich schätze, dass kann eigentlich nur an 2 möglichen Ursachen liegen: a.) Ihr habt in den User-Parametern Eurer Zählgruppenbenutzer in WinWVIS einen Fehler; soll heißen: 2 oder mehr User haben im gleichen Wahlbezirk die gleiche Zählgruppe zugewiesen. Dann überschreiben die sich nämlich gegenseitig die Ergebnisse. oder b.) Irgendetwas stimmt mit Euren lokalen Pfadeinstellungen nicht, wo die erfassten Stimmzettel der einzelnen Zählgruppen abgespeichert werden. ...aber das ist ja sowieso ein lokales Laufwerk auf dem ThinClient, oder ? Aus diesen Datenbeständen wird nämlich dann bei Klick auf Ergebnis liefern ein File generiert, dass in den zentralen WinWVIS_Daten-Ordner geschickt wird. Fehlerursache: Wenn jetzt mehrere Zählgruppen in das gleiche Verzeichnis abspeichern, werden erfasste Stimmzetteldaten immer wieder überschreiben - einmal von ZG1, einmal von ZG2, ... Die gelieferten Ergebnisse an den WinWVIS-Server können dann auch nicht stimmen. Wenn Du das Problem lokalisiert hast, wäre ich für ein kurzes Feedback dankbar. Viele Grüße, Tapio
  15. Ich denke, es kommt auch auf den Schultyp an, welcher mit Neuen Medien ausgestattet werden muss. Eine Grundschule hat ein anderes Anforderungsprofil, als ein Gymnasium oder eine Berufsschule. Eine Kombination aus OpenSouce und Microsoft finde ich persönlich sehr interessant. Was spricht zum Beispiel gegen ein OpenOffice als Ersatz für ein Microsoft Office ? Die Schüler hätten die Möglichkeit, auch Zuhause auf der gleichen Plattform zu üben, ohne dass Lizenzkosten für den Schüler entstehen. Gerade bei den Anwendungsapplikationen könnte man mit OpenSource eine einheitliche Lernumgebung schaffen. In der Systemumgebung (Windows-Netz mit Benutzerverwaltung) gibt es zwischenzeitlich ausgereifte Microsoft-"Out-of-the-Box"-Lösungen. Da kann ich es gut verstehen, wenn man mit Linux etwas zurückhaltender ist. Wie seht ihr das ? Viele Grüße, Shao
  16. Ich will mich an dieser Stelle kurz bei Euch entschuldigen, wenn meine Informationen zu Irritationen geführt haben. Ich komm jetzt selbst zugegebenermaßen etwas ins straucheln...
  17. Hallo TBB - Danke auch Dir ganz herzlich für Deine Unterlagen. Sie waren uns eine große Hilfe.
  18. Hallo an die Schulnetzbetreuer unter uns Mich würde interessieren, wie verbreitet das Thema Open Source (insbesondere Linux) in den von Euch betreuten Schulnetzen ist. Über ein kurzes Statement zu Euren Erfahrungen mit Linux würde ich mich freuen. Aber wichtig wäre mir, wenn ihr Euch an der Umfrage beteiligt und ein kurzes "Häckle" setzt. Je mehr sich dran beteiligen, desto eher bekommen wir einen Querschnitt, wie stark sich Linux gegenüber einer Microsoft-Lösung durchsetzt. Vielen Dank, Shao
  19. Hallo und Herzlichen Dank für Deine Antwort ! Gut zu wissen, dass ihr das genauso macht. Wie gesagt, wir nutzen dieses Jahr WinWVIS zum allerersten Mal, und da ist das Ganze natürlich erstmal doppelt aufregend. Heute hatten wir einen ausführlichen Test - und es hat alles super geklappt :cool: WinWVIS ist echt cool ! Danke für Dein Angebot mit dem Leitfaden - ich melde mich via PM. Viele Grüße, Shao
  20. Genau so stelle ich mir die Wahl in 5 Jahren vor :D Citrix mit Thin-Clients. :confused: Hätte ich das früher gewusst, dass sowas auch gehen könnte. Ich lege hier nämlich gerade ca. 30 separate AD-User an und kämpfe mit einem ewig langen LogIn-Script. Da wir jetzt das erste Mal mit WinWVIS arbeiten, komme ich um zimmlich viel Handarbeit leider nicht drumherum. Vor mir liegen jetzt noch ca. 70 WinWVIS-Benutzer für Kreistag, Gemeinderat und Ortschaftsräte. Außer: ich verknüpfe die Zählgruppen dann immer wieder neu mit der "Zu bearbeitenden Wahl". Wie macht ihr das denn ? Legt ihr für jede Wahl eigene Zählgruppen an oder passt ihr vorhandene Zählgruppen nach einer fertigen Auszählung von Hand an: Wir: 1. Auszählung Kreistag: WVis-User: KR_1-01A (für WB 1-01, 1. Zählgruppe) Wahl: Kreistag 2. Auszählung Gemeinderat Gleiche Zählgruppe muss sich abmelden und neu Anmelden mit WVis-User: GR_1-01A (für WB 1-01, 1. Zählgruppe) Wahl: Gemeinderat 3. Auszählung Ortschaftsrat Gleiche Zählgruppe muss sich abmelden und neu Anmelden mit WVis-User OR_1-01A (für WB1-01, 1. Zählgruppe) Wahl: Ortschaftsrat Bedeutet für uns: 3 Benutzer bei 3 Wahlen x 20 Zählgruppen = 60 Benutzer. Für eine kurzfristige, ganz kurze Rückmeldung wäre ich sehr dankbar ! Ich muss das Konstrukt nämlich bis kommenden Montag Mittag fertig haben, da wir da nochmals einen Test angesetzt haben. Ich habe mir überlegt, dass ich die Externen zur Schulung einlade und ggf. kurze Einzeleinweisungen vornehme. Wenn der Anmeldeprozess erfolgt ist, ist die Eingabe selbst ja nicht sehr schwer. Ich rechne mit einem Schulungsaufwand von max. 30 Minuten. Zusätzlich gibt es eine "Referenzkarte" - also 1 DinA4-Blatt mit den wesentlichen Informationen drauf, Schrit-für-Schritt. Danke und Gruss, Shao
  21. Hallo Blackforest, wir haben unsere Konfiguration diese Tage einmal getestet - und es hat geklappt :D Die erfassten Stimmen konnten per Mausklick eingelesen und ausgewertet werden. Bis das alles eingerichtet ist, muss man sich schon 1-2 Tage einmal zurückziehen und installieren, Berechtigungen vergeben, einrichten, testen. Es ist nicht kompliziert, sondern allenfalls vom Berechtigungskonstrukt etwas komplex. Wenn man die Stimmzettelerfassung nicht auf einem Terminalserver macht, sondern auf dedizierten PC's, erspart man sich den Aufwand mit den Profilpfaden und man kann lokal "installieren" (Verknüpfung auf den Desktop kopieren). Das Berechtigungs"gedöhns" in WinWVIS und im AD bleibt aber trotzdem, da ja die Zählgruppen nicht mit den Userberechtigungen der Rathausmitarbeiter auszählen sollen (Zugriff auf eMail-Postfächer, Internet, ect). Am besten, man legt neue User im AD an, die dann eigentlich garnichts dürfen, außer ein lokales Programm zu starten. So mal meine Erfahrungen bis jetzt. Über Feedback von Profis wäre ich aber auch dankbar :D Viel Erfolg !
  22. Hallo ! Ich habe WinWVIS 3.0 zwischenzeitlich auf dem Terminalserver installiert. Eigentlich sollte im Installationsverzeichnis eine Anleitung zur Inbetriebnahme auf einem Terminalserver sein - diese fehlt aber. Beim zuständigen Rechenzentrum kann man diese aber nachordern. Ist nur ein kleines PDF-Dokument. Insgesamt ist die eigentliche Herausforderung die Einrichtung der Netzwerkpfade (Setup für WinWVIS nach Installation), dass a.) Die einzelnen User zwar auf die gleichen Installationsdateien zugreifen und b.) trotzdem jeweils ihren eigenen "Lokalen Dateien"-Ordner haben, wo die Stimmzettelerfassungen zwischengespeichert werden. Ich habe bei uns WinWVIS in ein Netzlaufwerk hineininstalliert. Konkret sehen unsere Pfadeinstellungen so aus: Dateien: \\rathaus\programme\WVIS_Daten\ Lokale Dateien: U:\WVIS\Lokaldat Schnellpfad: \\rathaus\programme\WVIS_Daten Word-Makros: \\rathaus\programme\WVIS\Makros\ Datentransfer: \\rathaus\programme\WVIS\Transfer\ Diskettenlaufwerk: a: ToDo Wahluser: 1.) User im AD anlegen 2.) U-Laufwerk verknüpfen (Profil) 3.) Profil auf dem Terminalserver einrichten (WVIS, Word mit Makro-Sicherheit Niedrig) 4.) Druckerzuweisung 5.) Wahluser in WVIS anlegen und mit Wahlbezirk für die Stimmzettelerfassung verknüpfen Ich hoffe, dass das so jetzt richtig ist. Wir werden diese Umgebung dann auch nochmals intensiev während der Schulungen testen. Viel Erfolg !
  23. Danke, danke :D EG 12 oder 13 wäre natürlich wünschenswert - aber je höher man in den Entgeltgruppen nach vorne (höher) rutscht, desto mehr kommt es auf Bildungsstandards und Verantwortlichkeiten / Teamführung an. Solch eine Stellenbewertung bietet immer 2 Chancen: a.) die Bezahlung zu erhalten für die Tätigkeiten, die man tatsächlich macht und b.) eine Reflektion der Wertigkeit der erbrachten Tätigkeiten ("...erbringe ich mehr Leistung, als von mir erwartet wird ?") Wenn ich durch meinen Beitrag mehr Transparenz in dieses schwierige Thema bringen kann, dann tue ich das sehr gerne :)
  24. Shao-Lee

    Spam im Netz?

    Hallo Mike, vielleicht gibt Dir der Mail-Header mehr Informationen: eMail => Nachrichtenoptionen => Internetkopfzeilen Am besten, Du kopierst Dir den Header in eine Textdatei und analysiert die Mailserver, die diese eMail bis zu Dir transportiert haben. Empfängerinformationen wie IP's wirst Du aber nur von dem Provider erhalten, von dem die eMail ursprünglich ins Internet abgesetzt wurde. Eigentlich unmöglich.
  25. Huhu, eigentlich ist es ja so, dass Verwaltungsgemeinschaften (was in Eurem Bundesland wohl Verbandsgemeinde heißt) eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die Landesregierungen haben in aller Regel Rahmenverträge (Select-Vertrag) für ihre Körperschaften - sprich: Städte, Gemeinden oder auch Verwaltungsgemeinschaften. Ergo könntest Du Goverment-Lizenzen einkaufen. Es gibt aber auch spezielle Lizenz-Verträge für Schulen (Class-in-a-Box). Wenn Dein Reseller da keine allzugroßen Erfahrungen hat (was bei kleineren Betrieben durchaus vorkommen kann), dann empfehle ich Dir, Dich beim Rechenzentrum, an das Eure Verbandsgemeinde angeschlossen ist, zu wenden. Die haben Ansprechpartner, die wissen, wer es 100% weiß. Übringens: Die Idee, die Grundschule mit Terminalserver & ThinClients auszustatten, ist eine ganz ausgezeichnete Idee ! Habt ihr eigentlich schon Erfahrungen mit der eingesetzten Software ? Manchmal nutzen Grundschulen ja Lernprogramme, die grafisch ein bissle Anspruchsvoller sind (viele bunte Bildchen). Viele Grüße, Tapio aka Shao-Lee
×
×
  • Neu erstellen...