Jump to content

StefanWe

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.473
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von StefanWe

  1. Du kannst den Windows Ressource Manager nutzen. Aber bedenke, dass dann die Mitarbeiter auch schnell unzufrieden werden, wenn das Öffnen von ihren Exceltabellen ewig dauert, weil nicht mehr genügend CPU Performance zur Verfügung steht. Ggf. solltest du darüber nachdenken, deine TS Server Farm zu erweitern.
  2. Guten Morgen, wir haben auf unserem exchange die Domain customer.de gehostet. Es gibt nun einen zweiten MTA, welcher ein Ticketsystem beherbergt. Alle eingehenden Mails kommen auf dem Exchange 2007 an. Eine Emailadresse ( support@customer.de) soll nun an den anderen MTA weitergeleitet werden. Nur diese E-Mail Adresse. Alle anderen Postfächer der Domain sollen auf dem Exchange bleiben. Könnt ihr mir sagen, wie ich dies erledigen kann?
  3. Also da frage ich mich auch allen ernstes, woher die diese Zahlen nehmen und wer das verdient. In der freien Wirtschaft im Systemhaus auf jedenfall nicht... Ist ja auch rechnerisch gar nicht möglich...Da muss der IT Mensch schon mit einem Stundensatz von über 200 Euro nach Außen gehen und da ist die Frage, welcher Kunde das zahlen will..
  4. Was spricht denn gegen die GPO's ?
  5. Werden andere Einstellungen sauber gespeichert? Bei den Standarddruckern verhält es sich so, sobald der als Standarddrucker eingerichtete Drucker noch nicht gemappt wurde, wird der nächst beste Drucker als Standard gesetzt. Evtl. passiert dein mappen zu spät. Test mal folgendes: Installiere mal 2 Drucker als lokale Drucker auf deinem TS. Der User soll nun einen dieser Drucker als Standard definieren. Ab und wieder anmelden -> Bleibt dieser nun als Standard behalten?
  6. Hallo und guten Morgen, wir haben bei einem Kunden ein interessantes Phänomen. Und zwar nutzt der Kunde ein Citrix CSG um auf seine Terminalserver zuzugreifen. Die Verbindungen brechen unregelmäßig ab. Auch die Latenz in der Sitzung ist naja.. ;) Also man merkt beim Eingeben von Text eine Verzögerung von ca. 300 - 500ms. (Gefühlt) Dies als Background. Jetzt zum eigentlichen.Der Kunde hat eine neue 20MB LWL Leitung bekommen und eine WLAN Richtfunkstrecke zwischen zwei Standorten bekommen. Vorher, als es noch sauber lief, kam der Traffik an Standort A über eine LWL 6 MBit Leitung an und ging direkt auf den Terminalserver. Jetzt kommt der Verkehr auf der 20MBit Leitung in Standort B an und geht über die Funkstrecke zu Standort A zum Terminalserver. Erste Vermutung, es kann nur die WLAN Strecke sein. Wenn ich aber nun einen Pinge zwischen Standort B und A sende, ping -l 1500 -t 1.1.1.1 dann habe ich maximal 25ms Verzögerung. Aber Minimum 5ms. Dies erklärt nun nicht die gefühlten 200-500ms in der Terminalsitzung. Wenn ich von meinem Büro (weder im Standort A oder B) auf einen Terminalserver im Internet (vServer bei Strato) zugreife, habe ich beim Ping eine Latenz von ca 25 - 40ms, aber das Arbeiten ist deutlich flüssiger. Wir fragen uns nun, woher diese hohe Latenz kommt. Hat jemand ein Tool, womit ich sauber ein TCP Paket verschicken kann und die Roundtrip Zeit messen kann? Oder vielleicht sogar noch einen besseren Vorschlag? ;) Vielen Dank.
  7. Du könntest auch einen PrintCluster an einem Hauptstandort betreiben, dort alle Drucker installieren und die Drucker über ThinPrint anbinden. Thinprint optimiert den Druckdatenstrom und schafft teilweise bis zu 50% Komprimierung ohne Verlust. Damit hast du die Ausfallsicherheit und brauchst nicht in jeden Standort fahren.
  8. StefanWe

    Windows 8 Preview

    Ups ich meine natürlich Server 8 ;) Aber hat mal jemand den "Shutdown" Knopf gefunden? :D
  9. Hallo, ich habe eine Datenbank, in welcher die Zeitbuchungen der einzelnen Mitarbeiter gespeichert sind. Eine Tabelle und pro Spalte dann die Zeitbuchungen. Es kann maximal 10 Buchungen pro Tag geben.Die Tabelle sieht dann so aus: Buchung ist immer die Uhrzeit. Im Code steht jeweils KO für Kommt und GE für geht. Nun kann aber ein Datensatz auch mehrere Buchungen enthalten, z.B. Ich möchte nun die Stunden addiert haben, welche quasi zwischen KO und GE liegt. Im letzten Datensatz also die 2 Stunden zwischen 8 und 10 Uhr, zwischen 11 und 12 uhr und 13 bis 17 Uhr. Jemand eine Idee, wie ich dies mit einem SQL Statement "berechnen" kann. Ich hätte an Case Abfragen gedacht, allerdings bin ich diesem nicht ganz mächtig. Vielen Dank.
  10. Gehst in deine Exchange Verwaltungsoberfläche. Dann bei Empfänger auf Postfächer. Wählst das Postfach aus-> Rechtsklick-> Vollzugriff und vergibst den Usern die Berechtigungen.
  11. kommt drauf an wie die Umgebung aussieht. Die Firewall bzw. das VPN Gateway muss natürlich ein "Bein" in jedem VLAN haben.
  12. Liegt am Laufwerk B: Auf Laufwerk D: funktioniert es einwandfrei.
  13. Guten Morgen, zu Troubleshooting Zwecken müssen wir die Pagefile auf eine zweite Disk im Server legen. Diese Disk ist als b:\ gemountet. Der Server hat 32GB RAM. In den Erweiterten Einstellungen hab ich die Pagefile auf B:\ gesetzt und als Mindestgröße 35000MB und Maximalgröße 36000MB gestellt. Auf Laufwerk C:\ habe ich die Pagefile entfernt. Wenn ich im Explorer nun schaue wurde auch eine entsprechend große Datei auf b:\ erzeugt. Nachdem ich den Server neustartet, ist die Pagefile weg. Auch die Einstellung unter Erweiterte-Einstellungen ist verschwunden. In der Registry finde ich allerdings den Eintrag unter PageFiles, dass diese auf b:\pagefile.sys liegt. Wenn ich nun einen Full Dump erzeuge, funktioniert dies nicht, da die Pagefile ja nicht vorhanden ist. Jemand eine Idee woran DAS liegen kann? Windows 2008 Server SP2
  14. Das war wohl auf jedenfall heut morgen wo dein Server noch "offen" war. Der Zugriff kam von extern...
  15. Das ist wie Norbert und Nils sagen keine Lösung. Es gibt Zig Möglichkeiten als lokaler Admin die Einstellungen der Firewall wieder zu ändern.. Trennt es sauber und ihr braucht euch auch keine Gedanken machen.
  16. Ich glaube er möchte mit der Windows Firewall die Systeme untereinander trennen... Also dynamische VLANs brauchst du wirklich nicht. Euer Switch kann alles was ihr braucht. Ich glaube ihr habt ein allgemeines Problem mit eurer Struktur und solltet euch vielleicht externe Beratungshilfe suchen. Nicht böse gemeint. Wenn ihr Kundensysteme hostet, solltet ihr für jedes Kundennetz ein eigenes VLAN machen. Am besten je Kundennetz eine Zentrale Firewall. (Ist aber Geschmackssache) und wenn ihr den Kunden VPN Tunnel zur Verfügung stellt, müsst ihr schauen, das euer VPN Gateway die Eingewählten User in die richtigen VLANs zuteilt... das geht alles. Zu den GPO's schau mal hier: http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/vista/vista_firewall_abschalten.htm
  17. Eventuell durch eine Gruppenrichtlinie gesperrt.
  18. Eine Möglichkeit wäre die Firewall per GPO zu steuern. Allerdings werden die Kundenserver ja vermutlich nicht eurer Domain angehören, sondern eine eigene haben, oder gar keine. Wenn ihr Kunden Systeme hostet, dann solltet ihr definitiv VLAN's einsetzen um die Netze zu trennen. Stellt euch mal vor, wenn durch Unachtsamkeit von einem Kunden Server Zugriff auf einen anderen Kunden geschieht und dort Datendiebstahl oder sonstwas begangen wird. Da kommt ihr in Teufels Küche. Und mal ehrlich, wer Kunden Server hosten kann, der kann sich auch Switche mit VLAN Unterstützung kaufen. Außerdem wieso dynamsiche VLAN's ? Das braucht ihr nicht. Laufen die Server virtuell? Dann erstellt ihr auf dem vSwitch des Hypervisors ein Kundennetz mit seinem VLAN. Den Switchport an dem der Hypervisor hängt konfiguriert ihr so, dass dort alle VLAN's zur Verfügung stehen. Das "Tagging" übernimmt dann der Hypervisor. Z.B. der Switch kann das was ihr benötigt: HP ProCurve Switch 1810G-24, 24-Port Gigabit (J9450A)) Und das Geld sollte jeder über haben, der Server hostet.
  19. gut das wieder Ruhe ist. ABer ja auch ein Client von Innen kann versucht haben über deinen SBS Mails zu verschicken.. Schau dir die Event Logs durch, untersuch die Mail Header.
  20. Jeder der Adminrechte hat, kann die Firewall-Einstellungen ändern. Welchen Sinn sollte das sonst auch haben? Was heißt im ganzen "internen" netz? In dem Netz wo seine drei Server stehen, oder in dem netz wo auch eure Server stehen? Wenn ihr das nicht wünscht, solltet ihr über VLAN's nachdenken und jedem Kunden ein VLAN verpassen. Aber zurück zum Thema, welchen Sinn soll es haben, das nur Domänen Admins die Regeln ändern können? Normale User können es jedenfalls nicht.
  21. StefanWe

    Mail Archivierung

    - Sucht euch eine gute Archivierungssoftware für Mails, welche das Benutzerpostfach entschlankt. - Nutzt das Archiv-Postfach von Exchange 2010
  22. Sie zu, das du den Port 25 zu machst auf deinem ISA. Bzw. das du es getestet bekommst, wie sich dein Exchange von Außen verhält und anschließend den Port 25 zu machst, damit du erstmal nicht mehr zur Spam Schleuder wirst. Das kann sonst auch rechtliche Konsequenzen haben!
  23. teste es mal...
  24. Um Stark zu schützende Daten zu Schützen genügt nicht nur eine Hardware Firewall. Hier muss das gesamte Konzept stimmen. Was ist z.B. wenn derjenige mit einem USB Stick oder per Mail oder FTP die Daten aus dem Netz kopiert? Ihr solltet euch von einem guten Dienstleister beraten lassen. Ansonsten zu Hardware Firewalls gibt es hier unzähliche Beiträge. Astaro, Juniper, Securepoint, Sonicwall, MS TMG, Watchguard, Cisco ASA, uvm...
  25. Das ist eigentlich alles was du konfigurieren musst. Hast du es mit Telnet mal versucht von einem Client außerhalb deines Netzwerkes, also vom Internet aus, Mails über deinen Server zu relayen?
×
×
  • Neu erstellen...