Jump to content

StefanWe

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.466
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von StefanWe

  1. Habe gerade dieses hier gefunden. MSXFAQ.DE - IOPS Dort steht, dass eine 10k Festplatte ca 130-150IOPS macht. Gehen wir bei heutigen aktuellen Festplatten von mal 150 IOPS aus. Heißt das, wenn ich ein System brauche mit 1000 IOPS, das ich dann 6,6 Festplatten dafür benötige? In einem RAID dann 8, weil eine als Parität verloren geht? Doch wie verhalten sich IOPS zur eigentlichen Lese und Schreib Geschwindigkeit? AUch gerade im Bezug, wenn ich viele VMs mit kleinen Random Lese Zugriffen habe?
  2. Hi Dukel, danke für deine Antwort. Bzgl. der Tools für HBA usw. habe ich ja in einer virtuellen Umgebung, sagen wir mal VMware das Problem, dass ich dort keine Tools installieren bzw. nutzen kann. Außer, wenn es der Hypervisor unterstützt, was wie ich finde teilweise sehr **** ist. Könntest du denn z.B. noch was zu den allgemeinen IOPS sagen, was so Norm Werte usw. sind. Das natürlich ein Fileserver andere Daten braucht, als ein SQL, ist mir allerdings schon bewusst ;)
  3. Hallo, ich merke immer wieder bei verschiedenen Problemen, gerade in der Virtualisierung, dass man das Storage nicht außer Acht lassen sollte. Dies ist sicher für viele jetzt nicht neu. :D Aber ich muss ganz ehrlich sagen, ich habe da erhebliche Wissenslücken. Vielleicht kann ja der ein oder andere zu den kommenden Fragen etwas berichten und evtl. sogar darüber hinaus seine Erfahrungen posten. Fangen wir mal bei den RAID Systemen an. Ich muss mir ja nun überlegen, was will ich eigentlich darauf laufen lassen. Raid 0 und Raid 1 lass ich jetzt mal außen vor, da ich denke, das diese eher selten bei SAN Systemen zum Einsatz kommen. RAID5 = höhere Leserate, niedrigere Schreibrate. Hohe Speicherkapazität RAID6 = gleich wie RAID5 nur mit 2 Paritätsplatten. Daher nicht so hohe Speicherkapazität. RAID10 = niedrige Speicherkapazität, aber deutlich höhere Schreib und Lese Rate. Soweit richtig, oder? Ich möchte nun Server Virtualisierung betreiben. In der Regel würde ich mich jetzt zwischen RAID5 oder 6 entscheiden. Doch wann macht ein Raid 10 Sinn? Doch eher wenn ich genügend Geld habe und doch mehr Platten kaufen kann um etwas mehr Performance zu bekommen? Wie sieht es mit IOPS aus? Wie wichtig sind diese und was sind ca. Norm Werte, welche mein Storage mindestens erfüllen sollte? Was ich bei verschiedenen Projekten immer wieder festgestellt habe, dass der eigentliche Durchsatz beim sequenziellen Lesen gar nicht so entscheidend ist, sondern eher der Random Access. Was bietet sich hier auf oben geannte Raids am besten an? Habt ihr Erfahren, wie viele Festplatten in einem RAID betrieben werden sollten, was zu Verbesserung führt und was eher nicht? Und der letzte Punkt, wie sieht es mit Troubleshooting aus. Wenn ihr merkt, eure VM's sind langsam. Sie starten träge und die Apps noch viel träger. Wie beginnt ihr? Aktuell habe ich z.B. auf einer VMware Umgebung ein ähnliches Problem. Wir wissen, dass es das Storage ist. Im vCenter sehen wir, dass die Last des Storages aber "eigentlich" in Ordnung ist. Verschieben wir eine VM auf ein anderes RAID, welches nicht benutzt wird, ist alles schnell. Sequenzielles lesen allerdings ist super. Daher vermuten wir, Random Access. Oder wie sieht es z.B. mit den FC Karten aus. Mir ist Adhoc kein Storage oder Hypervisor System bekannt, wo ich erkenne, dass meine FC Ports ausgelastet sind. Was ja auch schnell mal passieren kann, wenn ich ein großes Storage mit Zig Shelfs habe und nur 2 oder 4 FC Ports mit 4GB. Doch wie monitored, troubleshootet und beweist man so etwas am besten? Ich weiß, viel Text. Wäre nett, wenn der ein oder andere aus seinen Erfahrungen berichten könnte. Vielen Dank und Grüße Stefan
  4. Ok danke. .Aber ohne Enterprise CAL = keine Aufbewahrungsrichtlinie, richtig? Habe mir meine Default Policy mal angesehen, diese ist aber keinen Postfach zugewiesen.
  5. Die Archivlösung kann das leider nicht. Brauch ich für die Aufbewahrungsrichtlinien nicht Enterprise Cals?
  6. Hallo, habt ihr eine Idee, wie ich meinen Exchange 2010 Server entschlanke? Wir haben eine E-Mail Archivierung, welche den gesamten Exchange archiviert hat. Allerdings löscht die Archivierung die Mails nicht aus dem Exchange. Ich möchte nun gerne, dass ich alle Mails aus allen Postfächern älter als ein halbes Jahr lösche.. Komplett Lösche. Dies sollte am besten automatisch Nachts über den Wartungstask laufen, so dass jeden Tag neue "alte" Mails gelöscht werden. Wie realisiert ihr sowas?
  7. Hab ichs mir doch gedacht. Doch habt ihr eine Einführungsanleitung wie man den OM für Hyper-V konfiguriert? Ich steig da mal absolut gar nicht durch...
  8. Hallo, sind die Leistungsdaten, welche ich im SCVMM 2012 über meine Hyper-V Hosts sehe, bzw. über meine VM wirklich nur sehr spärlich, oder gibt es irgendwo noch detaillierte bzw. Historische Berichte und ich habe diese nur noch nicht gefunden. Oder muss ich hierfür wirklich den Operations Manager installieren? Hat jemand evtl. eine Anleitung, wie dieser für SCVMM konfiguriert werden muss? Ich möchte nämlich gerne Leistungsdaten sehen, ähnlich wie im vCenter.
  9. Man kann das TS Gateway ja mit 2008 betreiben und die TS selbst mit 2003. Ist die Aufgabe fiktiv? oder wird das ein richtiges produktives Projekt? Ich würd eigentlich kein 2003 mehr machen. Support läuft eh bald aus zudem gibt es unter 2008 auch den Session Broker und den im Zusammenhang mit nem NLB Cluster, dann hat man auch ne halbwegs vernünftige Lastverteilung.
  10. Schau dir mal WDS, Bzw. das Microsoft Deployment Toolkit kurz MDT an. Damit kannst du eigentlich fast alles erledigen.
  11. Wenn du in der Windows Welt bleiben willst, kann ich dir nur eine .Net Sprache empfehlen. Also C# oder VB.Net. Da du ja C++ Kenntnisse hast, bietet sich C# natürlich mehr an. Da die Befehle und Syntax fast gleich ist. Mit Visual C++ oder C++ Managed würde ich Abstand halten, du brauchst in der Regel deutlich mehr Code für das gleiche Ergebnis. Außer du möchtest Spiele programmieren, dann kommst du wahrscheinlich nicht um C++ herum, eben aus Performance gründen. Aber Windows Anwendungen darin schreiben ist echt ein Krampf. Alternativ wäre eben noch Java.. Aber Java ist eben... Java ;)
  12. Hallo, wir haben vor geraumer Zeit auf einem Terminalserver testweise den PDF Converter von Nuance als Testversion installiert. Und anschließend auch wieder deinstalliert. Nun haben aber einige Mitarbeiter das Problem, dass beim Starten von Excel immer die Meldung hoch kommt, dass das Excel Addin nicht geladen werden kann. Wir setzen Excel 2007 ein. Ich finde nur leider beim besten willen nicht, wo ich noch suchen soll. in XLSStart steht nichts drin. In der registry in diesem Pfad, sowohl für User als auch für HKLM steht es auch nicht drin. HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\Excel\Addins In Excel selbst bei den Addins, finde ich auch nichts. Sowohl, Excel, Com, oder deaktivierte Addins. Hat jemand vielleicht noch eine Idee, wo das Addin eingetragen sein könnte?
  13. Interessant, die Einstellungen im RAServer(DCOM), die ich vorgenommen habe, werden nach einiger Zeit entfernt und es funktioniert wieder nicht mehr. Jemand dazu eine Erklärung?
  14. Scheinbar habe ich die Lösung gefunden. Auf der DCOM Kompontente RAServer den User bzw. die Gruppe entsprechend mit allen Rechten versehen...
  15. Hallo, wir haben 3 Domänen in einem Forest: domäneA domäneB domäneC in domäneA stehen unsere Terminalserver. Auf den Terminalservern wirken GPO's wo ich die Remoteunterstützung konfiguriert habe, dass alle Benutzer der Gruppe domäneA\Helpdesk die RemoteUnterstützung nutzen können. Die Helpdesk Benutzer haben keine Admin Berechtigungen. Sie sind nur in der eben benannten Gruppe enthalten und auch in der domäneA. Auf den Terminalservern arbeiten die Benutzer aller drei Domänen. startet der Helpdesk User nun msra /offerra und verbindet sich mit einem der Terminalserver kann er auf dem Server wo er selbst sich befindet, also msra gestaertet hat, alle Benutzer aller Domänen Remote unterstützen. Trägt er nun aber einen anderen "Remote Terminalserver" ein, kann er nur Benutzer seiner eigenen Domäne unterstützen. Meldet der Benutzer sich auf dem anderen Server an, kann er auch da alle Benutzer aller Domänen unterstützen. Gebe ich dem Benutzer aus domäneA nun auch domäneA\Domänen Admins Rechte, dann kann er alle Bentzer aller Terminalserver remote verwalten... Habt ihr eine Idee, warum er nur eben Remote keine anderen Domänen Benutzer helfen kann? Das ist bestimmt irgend eine DCOM Konfiguration, aber ich finde leider nichts. Vielen Dank.
  16. Also die SQL Standard Version haben wir lizenziert. Der Sharepoint wurde halt mal eben schnell installiert. Getestet und ruck zuck so halb in den produktiven Betrieb übernommen. Und nun steht die IT wieder mal da ;) Ggf. holen wir uns auch noch externe Hilfe dafür. Ich glaube ich werde den Sharepoint komplett neu installieren und dann wirklich die Content Datenbank umhängen. Ansonsten komm ich noch mal vorbei um mir Hilfe zu holen. Viele Dank
  17. Es sind alle Ports vom SCVMM zum Hyper-V Host offen. Der SCVMM steht an einem anderen Standort als der Hyper-V Host. Beide sind über ein IPSec VPN verbunden.
  18. Hallo, habe einen SCVMM 2012. Dort habe ich nun einen Hyper-V Host im Umkreisnetzwerk registriert. Hat soweit auch funktioniert. Der Host taucht im vmm auf und die virtuellen Maschinen werden ausgelesen. Wenn ich nun eine Verbindung zur Konsole der virtuellen Maschine herstellen möchte, bekomm ich erst eine Authentifizierungsaufforderung.(Ist ja auch ok) Ich gebe die Credentials ein und dann dauert es ein paar sekunden und das Bild bleibt schwarz und in der Mitte steht nur (0x0107,0x0000) Jemand eine Idee? Hyper-V Hosts die im AD registriert sind, funktionieren.
  19. Ich habe das schon mal vor einiger Zeit mit der Search DB versucht. Allerdings ist mir damals aufgefallen, das mir in der Zentraladministrationswebseite bei den Dienstanwendungen der "Button" gefehlt hat, die Datenbank neu zu attachen. Auch habe ich das über Powershell versucht und da gabs auch massenweise Fehler. Gut, die Search DB ist nicht wirklich wichtig. Kann ich neu einrichten. Wie sieht denn der Grundaufbau von Sharepoint aus. Wenn ich einen neuen Sharepoint installiere und auch eine neue Zentral Admin DB anlege und dann eine vorhandene WSS_Content DB attache. Sind dann alle meine Inhalte, die im Sharepoint gespeichert sind, wieder da? Das wäre sicherlich eine Neu Installation besser.
  20. Hallo, ich habe einen Sharepoint 2010 Server. Welcher als Test System installiert wurde und so halb in produktiv übergegangen ist.. Nun wurde er damals mit SQL Express installiert und die Datenbanken grenzen fast alle an die 4 GB Grenze. Nun möchte ich gerne den vorhandenen SQL Express gegen einen vollwertigen SQL Standard tauschen. Wie ist hier die beste vorgehensweise? Oder wäre es sinnvoller, wenn der Sharepoint auf einem komplett neuen Server sauber neu installiert wird und die Daten übernommen werden? Dann stellt sich mir allerdings die Frage, wie ich am besten die Daten übernehme... Habt ihr hier Vorschläge bzw. schon Erfahrungen gesammelt?
  21. SCCM ist nicht mal eben so erklärt und eingerichtet. Entweder du holst dir nen gutes Buch und ließt entsprechende Artikel.. Ggf. Portal - www.windows-noob.com im Forum schauen, da gibts ne Menge. Oder du holst dir nen COnsultant ;) Bei speziellen Fragen kannst du gern hier fragen. Ansonsten ja, du kannst alle Dinge die du aufgeschrieben hast, mit SCCM erfüllen.
  22. Wobei Probezeit finde ich persönlich als eher uninteressant. Ich hab lieber eine längere Probezeit um selbst schnell die Firma wieder verlassen zu können.
  23. ich würde einen eigenen Bereich auch begrüßen. Gerade im Bezug auf Azure und/oder System Center für die Private Cloud ;)
  24. Hallo, was ich ja in Hyper-V etwas **** finde, die Netzwerkkarten werden nicht mit dem Namen angezeigt, welchen ich vergeben habe. Z.B. Mangement, oder Hyper-V Netz. Sondern mit den physikalischen Adapter Namen. Gibt es eine Möglichkeit, dies umzustellen?
  25. Allerdings ist der preis für den SCVMM natürlich sportlich. Glaube eine Server Standard CAL liegt bei ca. 1500 Euro. Wenn ich nun nur für meine Hypervisors solch Cals kaufen muss, nur um etwas besseres Management und Templates nutzen zu können, finde ich das schon extrem sportlich, wo dann natürlich wieder VMware preislich interessant wird. Natürlich hast du recht, bekomm ich die ganze Suite, darf sie aber nicht mit den SMLs voll nutzen, sondern muss dann entsprechend ja noch Client CALS und ggf. weitere Server Cals kaufen.. Daher die Frage ab wann ihr das mit anbietet. oder anders noch, welche Aufgaben löst ihr mit dem SCVMM alles?
×
×
  • Neu erstellen...