Jump to content

Hirgelzwift

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    2.381
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hirgelzwift

  1. :eek: nach 23 minuten wartezeit fühlst du dich schon alleingelassen? bin ich in einem chat hier? :suspect: wie auch immer, das ändert am prinzip nichts. es liegt meiner meinung nach ein hardwareproblem vor das der "echte" treiber nicht mehr mit der hardware richtig kommuniziert. der abgesicherte modus unterscheidet sich ja im wesentlich vom normalmodus "nur" dadurch das die meissten treiber eben nicht geladen werden.
  2. systemsteuerung -> system -> remote am besten beide optionen aktivieren. knappe antwort aber die frage ist auch sehr knapp. evtl. bitte etwas genauer fragen wenn die antwort nicht ausreichend war. für die remote zugriffe installierst du dir den RDP client. den kann man kostenlos bei MS runterladen.
  3. danke für die info. bin von natur aus neugierig. so wie ich den thread aber lesen sagt er als cluster und DC, also somit nicht zwangsläufig als cluster auf dem DC ;) aber das ist wortglauberei und ich denke den thread muss man nicht weiter diskutieren und er wird schon wissen was er macht (machen kann).
  4. hast du schon mal versucht IE zu de-installieren. ich meine ganz geht glaub ich nicht aber er fällt auf die original version zurück. andere alternative die IE installation noch mal starten. das minisetup für IE6 SP1 kannst du dir ja von einem anderen rechner auf stick o.ä. speichern und dann auf deiner zielmaschine ausführen.
  5. also bei W2K war das eigentlich immer so das er am obersten drittel den "echten" treiber für den SCSI controller nachgeladen hat. davor arbeitet er ja mit einem wald und wiesen treiber. ob das bei SBS auch so ist kann ich nicht sagen. hast du eine möglichkeit den controller gegen einen identischen zu tauschen?
  6. eine evtl. bessere lösung wäre die mails nicht im öffentlichen ordner zu setzen sondern ein postfach zu erzeugen auf die dann alle die es brauchen zugriff haben. dann wird die email nach dem ersten lesen für alle auf gelesen gesetzt.
  7. öffne mal den windows explorer -> extras -> ordneroptionen -> offlinedateien ist da offline dateien noch aktiv? wenn ja einfach ausschalten bzw. mit der GPO ausschalten. Computerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Netzwerk/Offlinedateien - Die Funktion "Offlinedateien" zulassen bzw. nicht zulassen __________________________________________________________________________ Erklärung: Legt fest, ob die Funktion "Offlinedateien" aktiviert ist. Zusätzlich wird durch diese Einstellung die Option "Offlinedateien" auf der Registerkarte "Offlinedateien" deaktiviert. Dies verhindert, dass Benutzer diese Option ändern, während diese von einer Einstellung gesteuert wird. Durch die Funktion "Offlinedateien" wird eine Kopie von Netzwerkdateien auf dem Computer des Benutzers gespeichert, so dass die Datei für Benutzer verfügbar ist, wenn der Computer nicht mit dem Netzwerk verbunden ist. Durch Aktivieren dieser Einstellung wird die Option "Offlinedateien" aktiviert, und Benutzer können sie nicht deaktivieren. Durch Deaktivieren dieser Einstellung wird die Option "Offlinedateien" deaktiviert, und Benutzer können sie nicht aktivieren. Standardmäßig ist diese Option unter Windows 2000 Professional und Windows XP Professional aktiviert, und unter Windows 2000 Server und Windows Server 2003-Produktfamilie deaktiviert. Tipp: Sie können Offlinedateien aktivieren ohne eine Einstellung zu verwenden, indem Sie in Windows Explorer auf das Menü "Extras" und den Menüeintrag "Ordneroptionen" klicken und auf der Registerkarte "Offlinedateien" auf die Option "Offlinedateien aktivieren" klicken. Hinweis: Sie müssen Windows neu starten, damit die Änderungen an dieser Einstellung wirksam werden. Quelle: GPMC
  8. indem du eine weiterleitung für die MA einrichtest die auf eine funktionierende Mailadresse verweist? so zumindest verstehe ich dein problem: die mitarbeiter gibt es im AD eigentlich nicht (mehr) haben aber (natürlich) e-mail adressen der firma. also einfach die benutzer anlegen im AD und eine weiterleitung einrichten.
  9. dein tool heisst eseutil. dieser artikel dürfte dein problem am ehesten treffen: http://support.microsoft.com/kb/272570/de'>http://support.microsoft.com/kb/272570/de wenn nicht mal bitte die suchmaschine von MS support benutzen: http://support.microsoft.com/ oder google ;)
  10. und auf welche frage bezieht sich jetzt diese feststellung?
  11. aha! du hast eine PN von mir /EDIT: ich versuche es nochmal ganz genau: - abschalten des server gespeicherten profils - anmelden an den PC mit (domänen) admin rechten aber nicht als dieser user auch wenn er admin rechte haben sollte. - stelle unbedingt sicher das du alle ordner sehen kannst auch versteckte. - sichere das alte lokale profil in einen eigenen ordner ausserhalb des dokumente & einstellungen ordner - putze alle lokale und domänen profile von dem user von der workstation und auch das servergespeicherte profil vom server - anmelden mit domänen account des "originalen" benutzers - abmelden - anmelden als benutzer mit (domänen) admin rechte, aber nicht als dieser user, selbst wenn er admin rechte haben sollte. (siehe oben) - manuelles kopieren des alten profil auf das neue domänen profil, dabei alles überschreiben, wirklich alles.... - regedit - HKEY_USERS - Datei - Struktur laden - auswählen der ntuser.dat im domänen profil des original benutzers - Schlüsselname: Test - navigiere zu HKEY_USERS/test - rechte maus -> berechtigungen - entferne die alte lokale berechtigung - hinzufügen -> domänen benutzer account des original benutzers - Vollzugriff anklicken -> OK - struktur entfernen - abmelden - als original benutzer an die domäne anmelden - abmelden - servergespeichertes profil wieder einstellen - anmelden - abmelden - servergespeichertes profil wird geschrieben und wenn es jetzt nicht geht dann komm ich persönlich vorbei (wenn du in MUC bist was da steht).
  12. offlinedateien aktivieren: windows explorer -> extras -> ordneroptionen -> offlinedateien und da guckst du ;)
  13. wie steht denn der parameter?: Keinen automatischen Neustart für geplante Installationen durchführen - unter - Computerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Windows-Komponenten/Windows Update
  14. wenn du in einer arbeitsgruppe bist musst du ohnehin den benutzer von dem anderen PC auf dem PC mit der freigabe nochmal anlegen am besten mit selber ID und PW sonst kommt immer wenn der "kollege" auf die freigabe zugreifen will das fenster für die benutzeranmeldung an die freigabe. dann kannst du diesem (lokalen) konto auch die (lokalen) rechte zuordnen. eine arbeitsgruppe ist nun mal keine domäne mit zentraler benutzerverwaltung, das ist einer der unterschiede zwischen arbeitsgruppe und domäne.
  15. auf dem DC sind natürlich keine exchange snap-ins enthalten, die kannst du aber nachinstallieren.
  16. klingt wie eine herausforderung, das habe ich so noch nicht probiert ;) 1. installiere mal zunächst als admin am TS die netzwerkdrucker bzw. verbinde sie dir. 2. schau dir dann die einstellungen an ob sie richtig übernommen wurden und teste ob diese drucker so arbeiten wie sie sollen. 3. wenn das erfolgreich ist bzw. war kannst du die clientdrucker unterbinden und verbindest für die clients die netzwerkdrucker direkt im TS profil.
  17. verwendet ihr den Exchange Migration Wizard? http://support.microsoft.com/kb/328871/de
  18. also bei mir steht der dienst auf manuell und ist nicht gestartet. der wird wohl nur bei bedarf gestartet!?
  19. WU = Windows Update MU = Microsoft Update
  20. schau dir halt mal die DNS einstellungen auf sub.beispiel.de an. da ist doch eine deligierung oder? wenn ja dann machst du es auf beispiel.de für sub.beispiel.de nur umgekehrt. edit: nö, die rootdomäne wird er per default drin haben. schau mal nach ob es eine deligierung o.ä. für sub.beispiel.de in beispiel.de gibt oder nicht und wenn nicht dann mach eine und teste ;)
  21. also ich hab schnell mal nachgeschaut. der dienst automatische updates hat keine abhängigkeiten. würde dieser dienst nicht laufen würde auch der button nicht kommen. ich gehe davon aus das du irgendein anderes problem hast. platte voll. rechte fehlen usw. hast du schon WU bzw. MU im Internet versucht?
  22. also es erscheint mir als wenn beim entfernen der pakete der default wert: software deinstallieren angewählt wurde und zugleich die pakete vom AIP entfernt wurden. warum er die installationsdateien zum deinstallieren sucht ist mir zwar schleierhaft aber manchmal sind halt manche sachen "komisch". wie man das jetzt fixen kann so das die software bleibt ist mir auch ein rätsel ist aber eine gute frage. ich kann mir nur vorstellen das jetzt eine policy irgendwo in den tiefen des system vorhanden ist die das de-installieren auslösen soll. die gilt es zu finden, aber wie? gibt es irgendwo im eventlog einen eintrag welche policy (also die SID der policy) dafür verantwortlich ist?
  23. natürlich musst du die domäne deligieren oder eine sekundäre zone dafür anlegen. wie soll er sonst die resourcen dafür finden? AD integriert sagt ja nur das sie im AD gespeichert und repliziert werden. das heist noch lange nicht das alles automatisch geht.
  24. ich verstehe das nicht, warum abgesicherter modus und so. schmeiss mal als erstes das servergespeicherte profil weg (bzw. umbenennen.) melde dich am besten als domänen admin bzw. einem user der domänen-admin rechte hat an die kiste ganz normal an. mach es so wie ich es geschrieben habe, lefg hat im grunde das selbe geschrieben und mach die änderungen, natürlich in dem unterverzeichniss des original user. wenn nun die neuen berechtigungen auf der ntuser.dat sitzen kopierst du das servergespeicherte profil auf das netzwerk. melde dich dann als der original user an und alles sollte gut sein. ggf. ziehe das alte lokale profil auch noch mal in eine sicherung und lösche es damit sich dann der user sozusagen jungfräulich mit dem dann (normalerweise) funktionierenden servergespeicherten profil an den lokalen pc anmeldet.
  25. da muss ich schieben ohne das selbst zu sehen, sorry
×
×
  • Neu erstellen...