Jump to content

s.weinschenck

Members
  • Gesamte Inhalte

    543
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von s.weinschenck

  1. Wird getestet, schaff ich aber heute leider nicht mehr, erst morgen. bis denne
  2. Das Programm scriptlogic(wird unter anderem von vielen großen renommierten Firmen verwendet) ist eine grafische Oberfläche mit der man ein Anmeldescript erstellen kann und auch Gruppenrichtlinien erstellen und bearbeiten kann. DasScript liegt lezten Endes auch im Netlogon der Domäne. PS: Script Logic kann ich jedem nur warm ans Herz legen.
  3. Hast ja Recht lefg.... die Angaben waren recht knapp. Also: 2 x DC in einer Domäne Scriptmäßig läuft es folgendermaßen: Die Anmeldescripts werden durch das Programm scriptlogic konfiguriert. Darin wird ein vbs-script aufgerufen welches manuell auch funzt. Die scripte befinden sich im netlogon und werden repliziert.
  4. vielen Dank schon mal... Frage bleibt aber... warum wird das script mal ausgeführt und mal nicht..
  5. Hallo Leute, folgende Umgebung: W2K Server W2K3 Server W2K Clients Die Netzwerkdrucker(auf dem W2K3) sollen Computern, welche in einer bestimmten OU sind per Anmeldescript zugewiesen werden. Also wenn PC1 in OU Zimmer1 ist, soll PC1 Drucker1 bekommen. Das Script funzt manuell schon mal. Manchmal funzt es auch bei der Anmeldung. Ich hab dann gelesen dass es bei XP eine lokale GRP gibt, welche "Beim Neustart des Computers und bei der Anmeldung immer auf das Netzwerk warten" ermöglicht. Leider habe ich das bei den W2K Clients nicht gefunden. Gibt es bei genannten Clients eine Möglichkeit das warten aufs Netzwerk zu erzwingen oder hat jemand ne Idee, woran das sonst liegen könnte? Danke schon mal s.weinschenck
  6. Hallo Leute, ich schreibe grad ein Anmeldescript. Das Script liegt im SYSVOL Verzeichnis in Scripts\unterordner. Im gleichen Ordner liegt eine VBS Datei, welche durch das Script aufgerufen werden soll. Frage: Mit welcher Variablen für das SYSVOL kann ich im Script auf die VBS Datei zeigen? Danke schon mal s.weinschenck
  7. Hallo Leute, folgendes Problem: Heterogenes Netzwerk W2k, W2k3 Server W2k Clients Via Anmeldescript (ScriptLogic) wird Computern, welche sich in einer OU befinden ein Drucker zugewiesen, der an einem Printserver hängt. Das Script wird über folgende Bat-Datei: cscript.exe \\servername\druckerscripte\AZStat4\printer_P41.vbs zugewiesen und sieht so aus: Set WshNetwork = CreateObject("WScript.Network") WshNetwork.AddWindowsPrinterConnection"\\servername\P41" WshNetwork.SetDefaultPrinter"\\servername\P41" Nun das Problem: Mal wird der Drucker beim Anmelden verbunden, mal nicht. Führe ich das Script direkt aus, wird der Drucker auf jeden Fall verbunden. Das selbe Prozedere habe ich mit einer anderen OU und anderen PC´s, welche sich darin befinden erfolgreich integriert. Irgendwie bin ich ratlos.... Vielleicht wisst Ihr ja ne Lösung Danke schon mal s,weinschenck
  8. Hab schon alles abgesucht. Aber die genatte Firewall(VPN-1 Edge X) scheint dieses Feature nicht zu haben. Sonst wer ne Idee?
  9. Hallo Leute, ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit das Datenvolumen, das über meine Firewall(VPN-1 Edge X)geht, zu messen. Hat jemand eine Idee? Danke schon mal s.weinschenck
  10. Schau mal hier: http://www.antonis.de/dos/batchtut/ ;=) s.weinschenck
  11. Habe das Problem auch gehabt bei einer statischen Einrichtung eines Laufwerks. Habe dann einfach net use im Skript benutzt. Funzte dann ohne Probleme. s.weinschenck
  12. Wie auch immer... ...mit dem Programm CPAU kannste prima skripten als ein anderer User auwsführen. Vielleicht hilft dir das ja weiter. s.weinschenck
  13. Hallo, ich hab das mit dem Programm 7 ZIP gemacht. Das packt und kann auch die Datenmenge in z.B. 500MB große Pakete teilen. Das läuft einwandfrei. 7Zip auf dem Gerät installieren, Batchdatei erstellen dann einfach Task auf die Batch einrichten und feini. Die Batch sieht ungefähr so aus: 7z a -tzip -v500m X:\Ziel.zip Y:\quelle >Z:\logdatei.log s.weinschenck
  14. Ok Danke Kohn
  15. Hört sich fast nach einem Duplex Mismatch im Ethernet an. Vielleicht hilft Dir das hier weiter. http://www.nwlab.net/guide2na/netzwerkanalyse-erste-schritte.html s.weinschenck
  16. Hallo alle, kann mir jemand sagen, wie ich den zweiten freigegebenen Kalender eines Outlookusers öffnen kann? Umgebung: Exchange 2003 Outlook2003 Danke schon mal für eure Mühe s.weinschenck
  17. Hallo Leute, folgende Umgebung: Exchange2003 Outlook2003 Der Cheffe möchte folgendes: Im Outlook öffnet er eine neue email, betätigt die Schaltflöche <An>, wählt dann <Alle Benutzer> aus und wählt dann einen Namen aus. FRAGE: Wo kann ich die Namen, welche da angezeigt werden anpassen, und dauert es vielleicht bis die Änderungen aktualisiert sind? Nach Auswahl des Namens wird automatisch im Adressfeld <An> der email ein Name angezeigt. FRAGE2: Wo kann ich diesen Eintrag anpassen? Danke schon mal s.weinschenck
  18. Schon mal versucht unter Knoppix oder Windows PE die Files zu entfernen? Damit geht sowas in der Regel. s.weinschenck
  19. Wenn auch ein bisschen spät, 1. Warum leitest du die Ausgabe von Robocopy nicht in eine Datei um? 2. Hinter dem Link so ziehmlich alle Schalter und so... http://www.msu-hb.de/system/system/robocopy.htm s.weinschenck
  20. Hallo Herr Rossi....sucht das Glück, leider muss ich hier in der öffentlichen Verwaltung im Sinne aller immer auf die Kosten achten. Kennst Du vielleicht was vergleichbares für nix? ;=) s.weinschenck
  21. Hallo Leute, ich habe hier bei uns einen neuen W2k3-Fileserver am machen. Ist auch alles prima. Nur hätte ich gern eine strukturierte Übersicht der Berechtigungen des Verzeichnisbaumes. Kennt da jemand ein Tool oder eine Möglichkeit sich das anzeigen zu lassen? Danke schon mal s.weinschenck
  22. Einfach ein tolli tool Dankeschön
  23. Hallo alle, auf Grund einer Umstrukturierung unseres Fileservers brauche ich alle Benutzernamen der W2K Domäne in einer Excel Datei. Kann mir jemand sagen wie ich die da reinbekomme? s.weinschenck
  24. Ich habe nochmal den User mit anderen verglichen, bei denen dieses Prob nicht auftritt. Da ist mir aufgefallen, das bei allen Usern sowohl eine smtp als auch eine x400 Email-Adresse eingerichtet ist. Bei dem User, der nicht in der Liste auftaucht, existiert lediglich eine smtp Adresse. Kann das damit was zu tun haben?
  25. Da ich hier max. 120 User habe, dürfte das eigentlich kein Problem sein.
×
×
  • Neu erstellen...