Jump to content

s.weinschenck

Members
  • Gesamte Inhalte

    543
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von s.weinschenck

  1. Ich hab nen W2k3 Server. Auf dem hab ich die Unternehmensstruktur hierarchisch abgebildet und dementsprechend die Berechtigungen gesetzt. Für den W2k3 Server gibt es ein Tool, (Name fällt mir aktuell nicht ein) wo nach der Installation desselbigen die Anwender nur das sehen, wo sie auch irgendeine Berechtigung haben. So hab ich dann die Wurzel allen Anwendern als Laufwerksbuchstabe X: zugewiesen und alle hatten die Dateien im Zugriff, die sie brauchten. Den Rest haben die garnicht mehr im Explorer. s.weinschenck
  2. Nimm dir erstmal Papier und Bleistift. Bilde die Organisationsstruktur ab und prüfe ob sich die Daten dort sinnvoll einsortieren lassen. Sprich die Struktur und die Berechtigungen auf die Ordner mit der GL ab. Danach gehts mit der Technik weiter. s.weinschenck
  3. ...wer lesen macht tut hat viele Vorteile... ;=))) Dankeschön..
  4. Hallo Leute, ich habe bei mir auf einem W2k Server den SUS auf WSUS SP1 upgedatet. Nun sehe ich auch den ersten Client und die Synchronisation ist auch abgeschlossen. Ich wollte dann auch fleißig Office 2003 Patches freigeben und...? Das einzige was ich gefunden habe, war ein update für Office XP unter Win XP. Frage: Wie binde ich die Office2003 Updates in den WSUS ein oder wo finde ich die im WSUS? TX im voraus s.weinschenck
  5. Hallo Leute, ich habe hier einen SUS-Server auf einem W2K Memberserver installiert. Da ja der Support ausläuft, möchte ich den WSUS zum Einsatz bringen. Die Frage die sich mir stellt: Welchen Grund gibt es den SUS auf WSUS upzudaten? Was spricht dagegen, einfach einen W2K3 Server zu installieren, dort den WSUS laufen zu lassen und einfach den SUS abzuschalten?? Das scheint mir in erster Betrachtung unkomplizierter. Danke schon mal
  6. Du hast es erfasst PUK. Was kann man dagegen machen?
  7. Hallo Leute, folgendes Problem: Ich habe bei div. Usern in OL2003 eine Signatur eingerichtet. Wenn diese Leute dann eine Email schreiben, wird die Signatur auch einwandfrei angehängt. Die gleiche Signatur habe ich auch für Antworten und Weiterleitungen eingerichtet. Leitet nun jemand eine Email weiter, wird teilweise der Style der Signatur dem Text der ursprünglichen Email angepasst. Dann wird aus Arial -> Times New Roman, Hyperlinks verschwinden und andere Effekte. Weiß jemand wie ich den Style der Signaturen fixieren kann? Danke schon mal s.weinschenck
  8. ...ums kurz zu machen, der IRQ ließ sich im (UrUrUr-AltPhoenix)-BIOS einem Slot zuordnen. Kurz den IRQ zugewiesen und die Glühbirne brannte. Danke an alle s.weinschenck
  9. Sry es ist schon eine ISA-Karte. Ich kann keinen anderen Slot nutzen wg. Dongel und Scannerkarte. Das BS kann ich leida net neu install.. Probiere grad den IRQ umzustellen.
  10. Hallo alle, leider muss ich eine Netzwerkkarte in einen alten Windows95 Client einbauen. Nu hab ich folgendes Problem: Egal welche Karte (NIC-PCI) ich einstecke, beim Booten bleibt der Rechner hängen. Sobald ich die Karte ausbaue, ist allles feini. Gibts da bei W95 etwas zu beachten? Ums vorweg zu nehmen: Nein ich kann kein anderes OS verwenden(leider). danke schon mal s.weinschenck
  11. Kopiere doch die Links beim Anmelden ins Profil der User. s.weinschenck
  12. Hallo Leute, folgendes Problem: An einem W2k Client ist der IE installiert. Als Startseite ist eine URL im Intranet eingetragen. Wenn der IE startet, wird aber immer die Seite Security Center geladen. Es ist ein TrendMicro Virenscanner installiert. Der Client wurde mit folgenden Tools gescannt: Hijackthis, Spybot, CWshredder. Die Tools sowie der Virenscanner haben div. Einträge gefunden und gelöscht bzw. in Quarantäne geschickt. Beim erneuten starten des IE werden die schadhaften Dateien erneut erstellt und die Startseite ist wieder die oben genannte. Hat jemand nen Tip wie ich das Problem angehen kann oder welches Tool helfen könnte? Danke im voraus s.weinschenck
  13. Ich ziehe die sysprepmethode vor. Die scheint mir unkomplizierter und sicherer. sysprep für entsprechende Windowsversion saugen, ausführen Computer runterfahren, umbauen Computer starten Mini Setup durchlaufen fertig.
  14. s.weinschenck

    Filmzitate raten

    ...hier ist ein Mann, der sich nicht mehr alles gefallen lässt.... ... Du redest mit mit?... ...ich bin aber der einzige der hier ist......
  15. Versuch mal die pstools von sysinternals.com in eine Batchdatei einzubinden. Damit kann man unter anderem Prozesse und Dienste starten und beenden und das sogar auf Remotegeräten. Das Ganze bindest du dann in einen geplanten Task ein. s.weinschenck
  16. Hi, alternativ kann man auch die Freeware Carlos bzw. Jose zum erstellen von AD- Berichten nutzen. s.weinschenck
  17. Würd mich auch interessieren.
  18. wenns unbedingt sein muss mit der kopiererei, erstelle die einen Robocopyjob. robocopy.exe s.weinschenck
  19. alles ok danke Guenther
  20. Es kann alles so einfach sein.... Danke Kohn
  21. Hallo alle, ich möchte zur Sicherheit alle Netzwerkdrucker, die ich auf einem W2k3 Server installiert habe, auf einem 2. Server installieren. Frage: Kann ich die eingerichteten Drucker exportieren und dann auf dem Backupserver wieder einfügen? Danke schon mal s.weinschenck
  22. Hallo Leute, kurze Frage: Ich habe hier einen W2k3 Server. Auf dem sind div. Drucker eingerichtet, die an den W2k Clients verbunden sind. Nun loggt der Server jeden Druckauftrag mit. Kann ich das irgendwo einstellen, was geloggt wird? Oder kann ich nur die Ansicht der Ereignisse filtern? Danke schon mal s.weinschenck
  23. Vielen Dank nochmal mein lieber Exchangofant. :) :) Leider bin ich damals nicht so richtig schlau aus dem Artikel geworden. Heute stimmt der Link leider nicht mehr. LG S.Weinschenck
  24. Dankeschön Frage: Wie würdest Du den Benutzern die Daten des Adressbuches zur verfügung stellen, ohne dass die jedesmal die E-Mail Adressen manuell eintragen müssen? s.weinschenck
  25. Hallo alle, um die Ausfallsicherheit zu erhöhen, sollen alle Drucker ,die auf einem W2k3-Server installiert sind auf einer weiteren Maschine installiert werden. Die Drucker werden am Client mit einen VBS Script verbunden welches sich im Autostart des Users befindet. Das Script sieht ungefähr so aus: ---------------------------------------------------------------------------- Set WshNetwork = CreateObject("WScript.Network") WshNetwork.AddWindowsPrinterConnection"\\testserver\edv" WshNetwork.AddWindowsPrinterConnection"\\testserver\edv_e" WshNetwork.SetDefaultPrinter"\\testserver\edv" ---------------------------------------------------------------------------- Ich vermute hinterher sieht es ungefähr so aus: ---------------------------------------------------------------------------- Set WshNetwork = CreateObject("WScript.Network") WshNetwork.AddWindowsPrinterConnection"%druckserver%\edv" WshNetwork.AddWindowsPrinterConnection"%druckserver%\edv_e" WshNetwork.SetDefaultPrinter"%druckserver%\edv" ---------------------------------------------------------------------------- Um dann bei einem Ausfall schnell umzuschalten würde ich einfach die Umgebungsvariable anpassen und dort den Servernamen des Ersatzservers angeben. Nach neuanmeldung sollte der Client wieder drucken können. Problem: Da ich nicht so VBS-erfahren bin, vermute ich leider nur das das Script so aussehen soll wie im unteren Beispiel. Frage: Kann mir bitte jemand erklären, wie ich die Umgebungsvariablen sinnvoll in dieses VBS-Script einbinde? danke für eure Mühe im voraus s.weinschenck
×
×
  • Neu erstellen...