Jump to content

TheSpawn

Members
  • Gesamte Inhalte

    534
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von TheSpawn

  1. Hi, erstmal danke für die Antwort. Jedoch ist das nicht so ganz das was ich meinte. Wie ein Restore eines alleinstehenden SBS geht, ist mir schon klar. Mir geht es darum den SBS wieder in die "hoffentlich" noch bestehende Domäne zu bekommen. Nach der Installation des BS will der Server ja gleich weitermachen, das kann ich zwar abbrechen.......aber wie geht es dann weiter? Gruß TheSpawn
  2. Hi @all, mache mir gerade Gedanken darüber wie man vorgehen muss wenn ich den SBS wiederbeleben muss. Zu meinem Netz: 1 X SBS 2003 AD, DNS, DHCP, FMSO 1 X W2003 Std. AD, DNS. 2 X Client Win XP Pro Es geht mir jetzt darum wie ich den SBS nach einem Totalausfall wieder in das Netz bekomme. Sowohl mit als auch ohne Sicherung des SBS. Im voraus schonmal Dankeschön. TheSpawn
  3. Hi, das Problem ist eigendlich etwas anders gelagert. Der Rechner verwendet für den Remotedesktop die IP des Rechners. Wenn der Rechner selber mit dem Internet verbunden ist---> kein Problem. Wenn der Rechner nun aber hinter nem Router ist, hat er eine nicht Öffentliche IP. Diese wird dann halt auch für den RD verwendet. Somit ist der Rechner aus dem Inet auch nicht zu erreichen. Ich selber habe dieses Problem über eine VPN Verbindung gelöst. Der User dem ich helfen soll bekommt von mir Zugangsdaten mit denen er sich per VPN auf meinem SBS2k3 anmelden kann. Wenn der User nun die Einladung verschickt hat der Rechner auch eine IP aus meinem Netz, somit kann ich den Rechner dann auch erreichen. Gruß TheSpawn
  4. Hmm ist vieleicht eine APC-USV an dem Server?? Hatten diese Probleme hier im Board vor kurzem schonmal. Gruß TheSpawn
  5. Ich selber habe gerade erst nen 2003 Std. zu meinem SBS hinzugefügt. Dies hat über /connectcomputer einwandfrei geklappt. Dazu musste aber mit dem SBS-Assistenten ein neuer Servercomputer angelegt werden. Nachdem er also Membersrv war, habe ich dcpromo ausgeführt, und binnen 30min. war das AD drauf. Zusätzlich noch DNS, DHCP eingerichtet, wobei DHCP deacktiviert bleiben muss. (Der SBS bekommt das sofort spitz und meckert) Gruß TheSpawn
  6. Google mal nach FLI4L. Ist klein schlank und schnell. Gruß TheSpawn
  7. Ich habe mir das mit dem DFS mal angeschaut. Verstehe ich das richtig, mit dem DFS habe ich je eine Kopie der Daten auf den Servern liegen? Diese werden jedoch wie eine Freigabe behandelt. Was passiert wenn auf einer dieser "Kopien" das Backup läuft? Ist die andere Kopie einwandfrei zu erreichen? Gruß TheSpawn
  8. TheSpawn

    www.ab-in-den-urlaub.de

    Na dann erhole Dich mal gut
  9. @weg ja habe ich, deshalb soll ja auch was passieren. Aber selbst wenn des Backup in der Hälfte der Zeit fertig wäre, könnte noch immer das gleiche Problem auftreten. @subby Da hört sich die sache mit dem DFS doch schon besser an. Leider habe ich damit noch keine erfahrungen gemacht. Ist doch richtig das die Daten dann auf beiden Servern liegen oder? Hast Du da mal nen Link wo man was nachlesen kann? Gruß TheSpawn
  10. Daher auch meine eigendliche Frage, mit welchem Programm kann ich das kopieren bewerkstelligen? Oder langt da ne Batch mit nem xcopy drin? BTW: Das Netz sollte nicht unbedingt zum Flaschenhals werden, ist ne PCI-X GB-Lankarte im Server, die auf nem GB-Switch endet. Gruß TheSpawn HiHi......sorry zu langsam gewesen ;)
  11. @macboon klar wenn er schon DC wird dann auch mit allem was nötig ist. Die Datenmenge hält sich noch halbwegs im Rahmen, sind wenn alles gesichert wird so 120GB. @weg5st0 sorry scheine mich da falsch ausgedrückt zu haben, ich wollte nicht den schon vorhandenen Server über einen anderen Sichern, sondern die Daten irgendwann Morgens in der Zeit von ca. 4Uhr an auf den "neuen" Server kopieren, und dann wenn alles drüben ist vom 2ten Server aufs Band bringen lassen. Und ja Du verstehst es richtig, das Backup hat die Finger auf der Datei und die Fräse bleibt stehen. Wenn das Tagsüber passieren würde, wäre es nicht so schlimm. Dann ist ja jemand da, der die Fräse wieder starten kann. Daher war mein Gedankengang eben die Daten Frühmorgens/Tagsüber auf den anderen Server zu bringen, damit sollten Nachts die Fräsen ruhe haben. Gruß TheSpawn
  12. Nein die Verwaltung der Fräsen läuft schon über andere Rechner, aber die eigendlichen Fräsdaten werden auf dem Server abgelegt, und von diesem holen sich die Maschinen die Daten. Ist ja zur Zeit auch nicht anders möglich, da nachts halt nur der Server läuft. Insgesamt sind es 4 CNC-Maschinen. Ich selber habe das Netz erst vor kurzem übernommen, weil eben diese Probleme bestehen, und man mit der vorherigen Firma nicht zufrieden war.
  13. Hi weg5st0, sorry hatte ich oben vergessen zu erwähnen, Lizenztechnisch ist alles so wie es soll. Heist dann also das ich für den 2ten DC keine weiteren Cal´s benötige? Ich dachte das wäre nur bei dem 2003SBS so? Das Backup soll auch weiterhin auf Band passieren, ist bis jetzt ja auch so, und ich sehe keinen Grund nicht mehr auf Band zu sichern. Nur ist eben zur Zeit das Problem, wenn nachts das Backup läuft, und eine Maschiene nicht an ein File kommt, bleibt die stehen. Die Fräsprogramme laufen teilweise nachts 8-12 Stunden, und wenn dann nach 2 Std. die Fräse steht ist morgens juchee angesagt. Deswegen möchte ich ja das Backup von dem "eigendlichen" Server auslagern, mal abgesehen davon das die Zeit eh nicht reicht. (soll heissen: wenn die Leute morgens kommen braucht das Backup noch mehr als ne Stunde beim Überprüfen). Gruß TheSpawn
  14. Hi @all, ich benötige mal ein wenig hilfe bei der Planung. Ein Kunde von mir hat bisher folgendes Netzwerk 1X W2003Srv Std. AD, DNS, DHCP, File / Print, Mail und Backup. (Veritas BE 9) ca. 20 Clients W2k / XP und CNC-Fräsen die vom Server Programme ziehen. Nun soll ein zweiter Server her, der das Backup übernehmen soll. (hintergrund: die CNC-Fräsen laufen die ganze nacht, und wenn das Backup läuft gibt es manchmal zugriffsprobleme. Zudem ist das Zeitfenster für das Backup eh nicht mehr groß genug.) Des weiteren hatte ich mir überlegt den 2ten Server als weiteren DC einzurichten, ist das sinnvoll? Wie stelle ich es nun an, das die Daten von einem Server auf den anderen kommen? Mit z.B. Veritas? Oder einfach in eine Freigabe kopieren? Wieviele und welche Lizenzen ausser dem 2003 Server benötige ich noch? Vielen Dank vorab. TheSpawn
  15. Du scheinst da noch was falsch verstanden zu haben, wenn Du ein catch-all Postfach erstellst wird dort erstmal alles "zwischengelagert" bis der Ex. wieder zu erreichen ist. Natürlich nur wenn der Ex. nicht zu erreichen ist. Wenn der Ex. dann wieder da ist, wird per Popcon. das Postfach abgerufen. Dort liegen dann ja Mails drin, die nen "festen" empfänger haben. Z.B.: Chef@domaene.de. Der Popcon / das Ex. wertet das aus und stellt die Mail zu als wäre nix gewesen. Nur eben max. 24h später. Gruß TheSpawn
  16. Ich habe den Standart SBS-Connector verwendet
  17. Jepp ist richtig. Brauchst Du dann ja auch nicht, da der BackupMX erst verwendet wird wenn der Ex. nicht zu erreichen ist.
  18. Nein die Angabe 12/24GB ist immer mit 2:1 Kompression zu verstehen. Also 12GB ohne Kompression und 24GB wenn eine Kompression von 2:1 erreicht wird. Also bist Du mit den 18GB eigendlich schon ziemlich weit vorne. Gruß TheSpawn
  19. Genau ich hole alle 24Std. einmal mit dem Pop Connector das Postfach ab. Der Standart Backup MX ist der Server Deiner Wahl. :-) Gruß TheSpawn
  20. Bei 1&1 gibt es einen sog. BackupMX den kannst Du aus der Liste auswählen, wenn Du die DNS Einträge änderst. Der Menuepunkt heist -->Weitere DNS Einträge<-- Ich habe als ersten DNS meinen Exchange eingetragen und eben als zweiten den BackupMX. Dann kanst Du unter E-Mailkonten in der Domailverwaltung wie gewohnt Konten anlegen. Dort habe ich ein catch-all Postfach angelegt. Dieses wird im Ex. eingetragen und gut ist.
  21. Gehe auf die Eigenschaften dieser Richtlinie und dort auf Sicherheit. Füge den Computer der die Richtlinie NICHT bekommen soll hinzu und stelle bei "Gruppenrichtlinie übernehmen" --> Verweigern<-- ein. Gruß TheSpawn
  22. Ich habe 1&1 als Provider (siehe oben). Wenn Du einen zweiten MX-Eintrag anlegst, mit einer niedrigeren Priorität, und dort den Mailserver von 1&1 einträgst, kannst Du auch Konten anlegen. Es sei denn ich habe die Konfig in meiner eigenen Maildomäne nur getäumt. Gruß TheSpawn
  23. Jepp genauso mache ich es auch. Dazu habe ich ein Postfach als "notfallkonto" eingerichtet. Heist immer wenn der Exchange offline ist, werden die Mails in diesem Postfach abgelegt. Über den Popcon. hole ich dieses Postfach alle 24h einmal ab. Damit hast Du auch ein Konto bei 1&1 dessen zugangsdaten Du zum Versand verwenden kannst. Gruß TheSpawn
  24. So meine ist auch eingetroffen, werde sie mir heute abend mal "reinziehen"
  25. Ich warte noch drauf. Wielange hat es bei Dir vom bestellen bis zur Lieferung gedauert? TheSpawn
×
×
  • Neu erstellen...