Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Hi Jack und Willkommen im Board ! Das ist auch gut so ! ;) Wenn Du damit die Anmeldung an der Serverconsole meinst, ist das auch so gewollt per default. Was denn ? Vielleicht solltest Du doch etwas ausführlicher schreiben, was Du erreichen möchtest ! ;)
  2. Hi ! Im Reskit zu NT4 und Win2000 gibt es ein Tools AutoexecNT, was genau dies kann.
  3. Hi ! Das ist ein sehr oft vorkommendes "Problem", wenn man mit Clones arbeitet. Das Problem dabei ist, Windows speichert die Laufwerkszuordnung anhand der Platten-GUID in der Registry unter HKLM\System\Mounted Devices Abhilfe für dieses Problem: Nach dem Clonen mit der neuen Platte booten und die alte Quelle als Slave im System lassen. Mit der Konfig sollte ein normales Anmelden möglich sein. Dann die Laufwerkzuordnungen in dem Regkey so ändern, daß die neue Platte als C: oder was auch immer das Systemdrive ist zuordnen. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=http://support.microsoft.com:80/support/kb/articles/q223/1/88.asp&NoWebContent=1
  4. Hi, ich schließe mich der Meinung meiner Vorredner an. Ich halte es auch nicht für sinnvoll, wenn hier im Board Tipps auftauchen, "wie lege ich einen DC lahm". :suspect: Nichts für ungut, aber ich schließe den Beitrag, bevor hier tatsächlich noch derartige "Tipps" auftauchen.
  5. Schau mal hier: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=1014
  6. Hi Majestix und Willkommen im Board ! Versuch doch erstmal, dem User ein neues Profil zu geben, bevor Du ans Löschen gehst !
  7. Mmh, wer weiß, vielleicht kann ihm ja wirklich einer weiterhelfen bei seinem Problem ?
  8. Danke für die Rückmeldung ! :)
  9. Hi ! Du hast da ein Problem mit dem Networkbrowsing. Die sicherste Variante, dieses Problem zu lösen, ist ein WinsServer, an dem sich alle Clients melden.
  10. Rein interessehalber: Welcher Reg-Eintrag war denn nun hinüber - und vor allem, was stand da falsches drin ?
  11. Nein ! Da es sowohl die LAN - als auch die WLAN - Verbindung des PC betrifft, weist alles auf ein Problem am PC hin - kein Problem des Routers ! @zaina: Welche Firewall hast Du auf dem PC laufen ?
  12. Hi n00n3 ! Schau Dir mal die Hilfe zu RRAS auf dem Server an ! Dort ist auch recht gut erklärt, wie NAT eingerichtet wird, was beim Portforwarding zu beachten ist. Damit solltest Du eigentlich beides hinbekommen. ;)
  13. Hi MAS ! Wenn der TS davon betroffen ist, ist das ja besonders ärgerlich ! :( Die dort instalierten Programme, die Internetzugang benötigen - rufen die immer die gleichen IP-Adressen ab ? Wenn ja, könnte man das Routing so konfigurieren, daß nur diese IP geroutet werden !
  14. Sind denn auch der/die DomainController korrekt in der Wins-DB aufgeführt ?
  15. Hi TobiasNYSE ! Entweder Du schraubst es selber auf oder Du schickst es ein, was anderes wird nicht helfen ! ;)
  16. Die Idee mit dem/den Wins-Servern ist schon richtig ! ;) Idealerweise sollte in jeder Domain mindestens ein WinsServer stehen, die auch Replikationspartner sind. Zur Not reicht es aber auch, wenn in einer Domain ein Winsserver steht und dieser analen Client (und Servern) beider Domänen angegeben wird. Die 3. Variante wär lmhosts - da Du schreibst, die lmhosts ist "vorschriftsmäßig editiert" - sind denn dort die PDC der jeweiligen Domänen hinterlegt ?
  17. Alles weitere bitte per PN und e-mail klären. Dabei bitte auch beachten, daß metropolis71 derzeit mit 7 Beiträgen noch nicht auf PN´s antworten kann - also e-mail-Adresse mit angeben in der PN ! ;)
  18. Sorry, aber zum Umgehen von Paßwörtern geben wir keinen Support ! http://www.mcseboard.de/rules.php?u=2087#nr8
  19. Hi ! Der saubere Weg wäre, der WLAN-Karte und dem WLAN-Router IP´s eines anderen Subnetzes zuzuweisen. ;)
  20. Hi radson ! Ich bin mir ziemlich sicher, daß Du dies nicht über eine Rechtevererbung hinbekommst. Die Freigabeberechtigungen werden explizit für jede Freigabe in der Registry gespeichert und nicht im Filesystem. Hier der Key dazu: HKLM\SYSTEM\Current_ControlSet\Services\lanmanserver\Shares Wenn Du Dir den Unterschlüssel "Security" anschaust, siehst Du, daß die Rechte binär codiert sind. ;)
  21. Hi stefan_sol ! Das ist eigentlich nicht sonderlich schwer zu verstehen: Nehmen wir mal an, ich stell Dir eine Pallette Festplatten auf den Tisch und sag Dir, Du darfst festlegen, wer sich daraus bedienen kann. Der Zettel mit den Zugriffsberechtigten klebt vorn dran. Dann geb ich Dir einen Stift in die Hand und verbind Dir die Augen. Jetzt könntest Du theoretisch alles verteilen, wie Du möchstest, aber Du bekommst die Augenbinde nicht ab und stehst im Dunkeln. ;)
  22. Hi Jürgen2 ! Wenn Du die Clientinstallation auch von der CD gemacht hast, laufen die ohne einen übergordneten Server. Das heißt, sie holen sich nie die Updates vo Server sondern müßten so konfiguriert werden, daß jeder Client sich die Updates selber holt. (Was ja nicht der Sinn der Sache ist/sein sollte). Die Clientinstallation mit einem übergeordneten Server kannst Du entweder vom Server aus über die Symantec System Console verteilen (Extras->NT-Client-Installation) oder Du startest die Installation am Client, indem Du auf die entsprechende Freigabe des Servers gehst (standardmäßig \VPHome\CLT-INST\WIn32).
  23. Hi din ! Allgemein gesagt: das sind Registry-Werte, die Du einstellen kannst (aber im Allgemeinen nicht muß, da diese Werte automatisch optimiertwerden). Hier ein WhitePaper mit einer genauen Beschreibung: http://www.microsoft.com/technet/itsolutions/network/deploy/depovg/tcpip2k.mspx
  24. @GreenMachine: Deine Kritik ist angekommen und wird akzeptiert. Ich entschuldige mich hiermit im Namen aller für diese "Ungeschicklichkeit". Danke für Deinen korrekten Link ! :wink2:
  25. Und hier kommt die Bestätigung ! :wink2: @redmalte: Bitte versteh das, wir sind weder dafür ausgebildet noch dazu befugt, Rechtsauskünfte zu geben. Wie Evil schon schrieb, wende Dich da bitte an diejenigen, die Rechtsauskünfte geben dürfen.
×
×
  • Neu erstellen...