Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Hi, ich muß Echo auf jeden Fall recht geben. Dieses Bewertungssystem stört mich schon eine ganze Weile, spätestens seitdem bei mir "Experte" steht. Eine Bewertung der Beiträge wäre zur Orientierung natürlich wesentlich günstiger, aber welche objektive Instanz dieses Boardes soll diese Bewertung übernehmen ? Mir kämen da nur die Mod´s und der Board Stuff in den Sinn. Aber irgendwie hab ich das Gefühl, daß sie diesen Part nicht übernehmen werden. :D Da das Wertungssystem nur die Anzahl der Beiträge nutzt, würde ich vorschlagen, die Bezeichnungen zu ändern. In anderen Foren gibt´s Gast, Junior Member, Member und Senior Member. Diese Bezeichnungen sind in ihrer Aussage wesentlich neutraler als zum Beispiel "Expertmember". Das ganze als "Bonbon"/Belohnungs-System zu nutzen bzw. umzubauen, halte ich für sehr fragwürdig. Mein persönliches "Bonbon" ist es, wenn demjenigen geholfen werden konnte. zuschauer
  2. Hi ! Du hast das Board getauscht und willst jetzt mit dem XP, was für Dein altes Board konfiguriert war, starten ? Das wird nix. Da wirst Du wohl XP neu installieren müssen. zuschauer
  3. Hi ! Schau mal in der Windows-Hilfe unter "NAT - Eingehende Verbindungen" und "NAT - Spezielle Ports". Da ist genau beschrieben, wie Du einen Server aus dem LAN für´s Internet bereitstellst. zuschauer
  4. Hi xifu ! W2k arbeitet aber nicht nur mit den Laufwerksbuchstaben. Laufwerk C: ist für Dein w2k erreichbar, indem es über die Treiber des IDE-Controllers die Daten in einen bestimmten Speicherbereich XXXXX auslesen läßt und auf diesen Speicher zugreift. Wenn Du jetzt einen SCSI-Controller benutzt und w2k dies aber nicht weiß, kommt bei Zugriffen auf die Festplatte also der Befehl an den IDE-Controller, hau mal die Daten in den Speicherbereich XXXXX, ich hol sie mir dort ab. Was dann an der Stelle XXXX steht, ist dann aber bestimmt nicht das, was w2k erwartet- weil, diese Anforderung hätte an den SCSI-Controller gehen müssen. Ist das Prinzip auf die Art verständlicher ? Du müßtest w2k beibiegen, daß jetzt alles über einen SCSI-Controller läuft. Da Du ja das ganze Board gewechselt hast, sind noch mehr Komponenten verändert. Es ist einfach Glückssache gewesen, daß Dein w2k mit der IDE-Platte überhaupt booten konnte. zuschauer
  5. Hi ! Welches w2k meldet den Festplattenfehler, das von der 2. IDE ? Dann starte Dein funktionierendes W2k, geh im Arbeitsplatz auf Laufwerk G:, rechte Maustaste-Eigenschaften-Extras-Fehlerüberprüfung. Oder liegt Dein 2. w2k auf der 2.IDE etwa auf der 2. Partition ? Dann muß die boot.ini geändert werden: [boot loader] timeout=30 default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINNT [operating systems] multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINNT="Microsoft Windows 2000 Professional" /fastdetect multi(0)disk(1)rdisk(0)partition(2)\WINNT="Microsoft Windows 2000 Professional" /fastdetect zuschauer
  6. Bei XP kann ich Dir leider garnicht helfe, kenne XP zu wenig. Da gibt es aber einen Netzwerkinstallationsassistenten, über den Du das konfigurieren kannst. Wenn Du dabei Probleme bekommst, frag auf dem Board nochmal nach. Hier sind genug Leute, die sich mit XP gut auskennen. Die Proxie-Variante willst Du nicht versuchen ? Wäre das einfachste, nachdem der Rest schon läuft. zuschauer
  7. Hab mir gerade mal eine PDF zu dem Router angesehen. Der unterstützt wohl tatsächlich nur ein Subnetz. Da fallen mir eigentlich nur noch vier Varianten ein, WinXP oder eine PCMCIA-NW-Karte oder einen AccessPoint kaufen. Oder auf dem W2k einen Proxyserver installieren. Jana ist z.B. ganz gut u. kostenlos- hab aber nie probiert, ob Jana z.B. nichtöffentliche IP-Range als I-Net-Verbindung akzeptiert. zuschauer
  8. Weiß ich noch nicht, kommt drauf an, wieviel Zeit Du schon in die bisherige Konfiguration gesteckt hast. Die war dann umsonst. :( Im PC mit WinXP könntest Du eine Netzwerkbrücke einrichten zwischen der Netzwerkkarte und der WLAN-Karte. Das Notebook landet dann im selben Subnetz wie der XP-Rechner. Mußt natürlich alle statischen Routen, die Du Dir gebastelt hast, und das IPForwarding am w2k rückgängig machen. zuschauer
  9. Hi Mattes ! Wenn der Ping vom Notebook zum Router schon hinhaut, bist Du doch schon fast fertig. Scheinbar hast Du im Router das WLAN-Subnetz nicht angegeben für NAT. Ich hoffe, der kann mehr als nur ein Subnetz routen. zuschauer
  10. Hi ! Ja gut, das ist die eine Seite vom Router. Was steht auf der anderen Seite, ein weiteres LAN, Internet, eine VPN-Verbindung ? zuschauer
  11. Hi xifu ! Daß Dein w2k mit der alten Konfiguration von der IDE hochfährt, ist eigentlich Glückssache. Da sind ziemlich viele Komponenten auf dem alten und neuen Board identisch. Du kannst nicht erwarten, daß w2k automatisch das Raid erkennt. Bei der damaligen Installation hat w2k festgestellt, daß als Controller eine IDE-Controller läuft. Es gibt eine ziemlich aufwendige Prozedur, um w2k an neue Hardware anzupassen. Wenn Du es trotzdem versuchen willst: http://www.jsiinc.com/subf/tip2700/rh2799.htm Einfacher ist eine Neuinstallation auf dem Raid. zuschauer
  12. Was erwartest Du ? Buchtipps oder Links müßte ich auch googlen. Ich kann nach den Ferien die Optionen für REGEDIT raussuchen, falls ich sie noch finde... zuschauer
  13. zuschauer

    Problem

    @lanckner: Du hast Post ! :)
  14. Hi ! Ja, die boot.ini ist richtig. Poste bittet die boot.ini und auf welcher Festplatte Dein funktionierendes W2K liegt (IDE/SCSI, welche Partition) und wo Dein derzeit nicht erreichbares liegt, welche IDE/SCSI, welche Partition. zuschauer
  15. Hi ! Naja, als "Ausweg für Helden " gibt´s das immer- bis man was besseres gefunden hat. Du exportierst den entsprechenden Schlüssel mit Regedit als name.reg-datei (Regdt32 exportiert den auch, aber nicht als Textdatei) und schreibst ein Batch-File mit dem Kommando "regedit name.reg" . Da gibt´s auch noch Schalter zur REGEDIT, damit kein Bestätigungsfenster aufgeblendet wird , aber die Unterlagen dazu sind mindestens 4 Jahre alt und liegen in der Firma - es ist halt Weihnachten, und ich mag jetzt eben nicht in die Firma fahren, um die Unterlagen zu suchen. zuschauer
  16. Hi daruma ! Nein, da kann ich Dir leider keine Tipps geben. Das hängt immer davon ab, wie Deine Firma ans Internet angebunden ist, welche Zugriffe erlaubt sind und welche nicht. Bei einer Fernbedienung Deines Firmen-PC mit PCAny oder Dameware, ist es egal, ob der in einer Domäne ist oder nicht. Mit der Fernsteuersoftware übernimmst Du zu Haus die Kontrolle über den Monitor, die Tastatur und die Maus des ferngesteuerten PC. Aber sprich mit den Admins darüber, ob das ein Problem für sie darstellt (ehrlich gesagt, geh ich davon aus, daß das ein Problem für sie ist). Eine Firma, die es für erforderlich hält, daß die Mitarbeiter Zugang von ihrem Home-PC haben, stellt im Allgemeinen auch einen kontrollierten Zugang zur Verfügung. Deine PCAny/Dameware-Lösung scheint auf Eigeninitiative Deinerseits zu beruhen. Versteh mich bitte nicht falsch, aber Deine Eigeninitiative kann auch falsch verstanden werden - womit ich Dir wirklich nichts unterstellen will- ich will Dir nur ´n Haufen Ärger ersparen... Es ist wirklich das beste, daß Du mit den Admins Deiner Firma über Dein Anliegen redest, wieso, weshalb, warum und Ihr zusammen eine Lösung erarbeitet, die Dein Ziel realisiert und die Admins ruhig schlafen läßt. zuschauer PS: Eventuell schiebst Du mit Deiner Initiative erst ein Andenken über Sinn/Notwendigkeit dieser Problematik in Deiner Firma an, was ja nun wirklich nichts Negatives ist !
  17. zuschauer

    Problem

    Hi ! Wahrscheinlich hat sich Dein Linux etwas verirrt, was die Position von W2K auf Deiner Festplatte betrifft. Such mal die Datei lilo.conf im \etc\ und poste den Inhalt dieser Datei. Dazu noch die Info´s, auf welcher Platte (IDE oder SCSI) und auf welcher Partition w2k sich befindet ! zuschauer
  18. Hi daruma ! Möchtest Du Deinen Firmen-PC fernbedienen oder möchtest Du eine VPN-Verbindung zu Deinem Firmennetzwerk aufbauen ? Wenn es in Deiner Firma die Möglichkeit gibt, über einen VPN-Tunnel eine Verbindung aufzubauen, müßtest Du 1. das Recht dazu haben und 2. auch die entsprechenden Info´s und die eventuell dazu erforderliche Software. Da Du von einer existierenden Domäne schreibst, gibt es dort auch einen Domänen-Admin. An den mußt Du Dich wenden. zuschauer
  19. Hi metal ! "Alter PC mit SCSI CDROM und Festplatte " - das mag schon stimmen, aber viel anzufangen ist mit der Info nicht. Zur W2k-Installation: Die Treiber, die Du "reinschiebst" waren nicht die richtigen. Zur Win98-Installation: Auch Win98 kennt Deinen SCSI-Controller nicht. Folgende Vorgehensweise würde ich Dir empfehlen: W2K: Wenn das ein Onboard-SCSI-Controller ist, schau auf der Website des Motherboardherstellers nach BIOS-Updates und W2k-Treibern. Ist es ein PCI-Controller, schau nach Treibern auf der Website des Controllerherstellers. Win98: Wenn das ein Onboard-SCSI-Controller ist, schau auf der Website des Motherboardherstellers nach einem DOS-Treiber für den Controller und für SCSI-CDROM und binde die ein. Ist es ein PCI-Controller, schau nach Treibern auf der Website des Controllerherstellers nach einem DOS-Treiber für den Controller und für SCSI-CDROM und binde die ein. Zusätzlich brauchst Du bei beiden Varianten einen Treiber für den SCSI-Controller für Win98. zuschauer
  20. Hi froesch ! Deine Vermutung ist richtig. Es geht um Portforwarding. Gib mal in der Windows-Hilfe "NAT, Erweiterte Einstellungen" ein. Da wird genau erklärt, wo Du Portforwarding konfigurieren kannst auf einem W2k-Server. zuschauer
  21. Hi ! Das klingt jetzt vielleicht etwas..., naja sage ich mal banal, aber wenn Du in der Suche-Funktion des Boardes mal "written" eingibst, gab es da schon mehrere Anfragen dazu. Eine zufriedenstellende Erklärung gab es in keinem Beitrag. Bei den meisten hat es geholfen, den Benutzer zu wechseln und das Problem trat nicht auf. Dumm wär nur, wenn es bei Dir um den Admin-Account geht. zuschauer
  22. Hi ! Ich hatte die Vermutung, daß Deine NW-Karte auf DHCP konfiguriert ist, und nun ab und an einen DHCP-Server kontaktieren will und alle weiteren Prozesse lahmlegt. Ist also nicht so. Andere Möglichkeit wäre, daß der S0-Bus nicht ok ist. Hängt das Elsa direkt am NTBA oder ist da eine Verkabelung dazwischen ? Wenn die Fehler so sporadisch auftreten, könnte es sein, daß jemand im Nachbarzimmer einen Telefonanruf bekommt und bei ELSA bricht es kurz zusammen (S0-Terminierung defekt oder sowas in der Art). zuschauer
  23. Hi ! Ich kenn mich leider mit der XP-Oberfläche nicht aus, ist ja aber ´ne Weiterentwicklung von w2k. Kannst Du bei der DFÜ-Verbindung zur Firma eine Einstellung finden "dieses Gateway als Default Gateway benutzen" ? Wenn Du den Punkt deaktivierst, gelten die Einstellungen der DSL-Verbindungen. Wenn Du für die Firmeneinwahl eine feste IP vereinbaren/anfordern kannst, müßte der Rest mit einer statischen Route zu dem B-Netz der Firma zu realisieren sein. zuschauer
  24. Mmh, so wie es konfiguriert ist, müßten sich aber alle sehen ! Check mal auf dem Wins-Server die Datenbank, ob dort alle Clients (Server und Clients) aufgenommen sind, mit korrekter IP. Wenn Dein Netz größer ist, such Dir jeweils einen PC der Subnetze raus, wird ja sonst etwas unüberschaubar mit DHCP. Im Reskit gibt es das Tool browstat. Damit kannst Du ermitteln, welcher PC in den jeweiligen Subnetzen den Hauptsuchdienst macht. Im Idealfall sollte das der DC mit den 2 NW-Karten sein, ist bei Dir aber sicher nicht so (muß aber auch nicht zwingend so sein). Überprüfe mal an den als "Hauptsuchdientslern" ausgewiesenen mit ipconfig /all , ob dort WINS- und DNS-Server korrekt übergeben werden. zuschauer
  25. Hi ! Wenn der schon im Bios einfriert, hast Du den CPU-Lüfter vergessen, falsch montiert oder ist der etwa unterdimensioniert ? zuschauer
×
×
  • Neu erstellen...