Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Hi ! Dazu brauchst Du in jedem PC (Laptop) eine Netzwerkkarte, ein Cross-over-Kabel (das ist ein Kabel mit gekreuzten Adern) und etwas Zeit, um die Anleitungen zu lesen: http://www.adsl-support.de oder http://www.windows-netzwerke.de zuschauer
  2. Wie hast Du die lokale Anmeldung überprüft ? Kann sich ein User an der Console wirklich anmelden ? Mit "interaktiver Anmeldung" sind Anmeldungen an der Console und Terminalsessions gemeint, im Gegensatz zur Anmeldung, um z.B. Freigaben oder Drucker zu nutzen. Wenn der Server auch DC ist, müssen die User das Recht haben, sich am DC anzumelden (darf in der Regel auch nur ein Admin). zuschauer
  3. Hi ! Nur mal zum Verständnis: Du nutzt also die CAPI-Schnittstelle auf Deinem W2K- also wenn Du Dich einwählst, nutzt Du RAS auf Deinem PC ? Hast Du eventuell noch einen PC im LAN, mit dem Du testen kannst, ob dies ein reproduzierbarer Fehler ist ? Wie ist Deine Netzwerkkarte konfiguriert, feste IP oder DHCP. Wenn DHCP aktiviert ist, läuft ein DHCP-Server ? zuschauer
  4. :( Hi Christine ! Was konstruktives fällt mir leider auch nicht mehr ein. Heilig Abend ist ja nun auch schon rum, ansonsten hättest Du Dir eventuell eine PCMCIA-NW-Karte wünschen können. Oder doch: Hast Du bei der Installation der Onboard-Karte die Standardtreiber von w2k genommen ? Schau mal auf der Herstellerseite nach Treibern für die Onboardkarte. zuschauer
  5. Hi ! Hängt auch ein WINS-Server im Netz ? Wenn nicht, ist bei allen der DC mit den beiden Nic als 1. DNS-Server eingetragen ? zuschauer
  6. Hi ! Mach mal am Laptop einen Ping auf die eigene IP und einen Ping 127.0.0.1. zuschauer PS: Hast Du schon mal den Access-Point aus- und eingeschaltet. Die Dinger hängen sich manchmal auf !
  7. Hi ! mach´s mal so: route -p add 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 192.168.0.11 Frohes Fest ! Edit: Das war Schwachsinn ! route -p add 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 192.168.1.2 (Das Gateway muß immer im selben Subnetz liegen)
  8. Bin etwas ratlos. Das letzte was mir noch einfällt, nimm mal das Kabel zwischen PC1 und PC2 und häng das mal an den Laptop. Eigentlich hat das nichts damit zutun, daß der Ping auf Deine eigene Netzwerkkarte nicht geht, aber versuch´s mal. Vielleicht ist Dein Kabel defekt - oder aber die Netzwerkkarte. zuschauer PS: Traust Du Dir zu, Dich an den Bios-Einstellungen des Laptop zu versuchen. Bei einem "miesen" Bios ist die onboad-Karte deaktiviert aber für Windows immer noch sichtbar - aber trotzdem nicht zu gebrauchen, weil eben im Bios deaktiviert.
  9. Immer mit der Ruhe, das ist doch nur ein Kombi-Gerät aus Staubsauger/CD-Player/Taschenrechner/Pantoffel-Kino und noch´n paar nützliche Dinge mehr (die Grillfunktion ist bei manchen CPU sogar im Preis inclusive) ! Ich vermute, Du hast einen "toten" Link irgendwo rumliegen. Das wird jetzt etwas mühsam, da Du alle Links, die der Explorer kennt, per Hand durchgehen mußt. Wenn Du schreibst, Du gehst über einen Router, hängt wohl noch ein LAN hintendran. Wahrscheinlich fehlt inzwischen ein PC, der vorher dran war. Also, wenn Du ein LAN hast, hast Du eventuell irgendwo einen Link auf ein Programm/Bild/Movie oder sonstwas, der auf einen PC Deines LAN zeigt, der im Moment aus ist. Das würde die 5min pro Explorer erklären. Mein Problem ist jetzt, daß ich die Oberfläche von XP nicht kenne. Ich kann nur von der Oberfläche des Vorgängersystem W2k ausgehen. Intern ist XP eine Weiterentwicklung von w2k. Ich beschreib also mal, wo Du unter w2k suchen sollst, Du mußt das auf XP "umrechnen" und dort immer in die Eigenschaften gehen (wenn´s 5min bis zur Fehlermeldung dauert, hast Du es gefunden). 1. Arbeitsplatz - fest gemappte Laufwerke 2. Desktop - alle Links durchgehen 3. Startmenü - alle Links durchgehen 4. Dokumente - alle Links durchgehen 5. Progarmme- alle Links durchgehen Wenn Du mit meinen Bezeichnungen nicht klarkommst, weil Du eventuell w2k nicht kennst, schreib es. Wenn hier ein XP-Kundiger mitliest: Das würde die ganze Sache wesentlich vereinfachen, wenn derjenige sich einklinken würde. zuschauer
  10. Welche IP meinst Du ? 127.0.0.1 ist die IP zum TCP/IP - Stack. Wenn da eine Antwort kommt, ist TCP/IP richtig installiert. Da Ping 192.168.0.3 keine Antwort bringt, ist Deine NW-Karte nicht i.O. Schau mal in den Eigenschaften der Netzwerkkarte, ob sie deaktiviert ist. Wenn sie aktiviert ist (davon geh ich allerdings aus) - ist auf dem Laptop eine Firewall installiert ?
  11. Hi ! Deaktivierte Firewalls verursachen oft Probleme, weil sie nicht komplett inaktiv sind (Zonealarm, Outpost z.B.). Deinstallier mal die Firewall komplett. (Wenn die das Problem hervorrief, kann sie hinterher wieder drauf, als letztes instaliert läuft es dann wieder). zuschauer
  12. Hi ! Und wenn Du einen anderen User anmeldest, ist alles normal ?
  13. Mach mal auf dem Laptop Ping 192.168.0.3 und Ping 127.0.0.1
  14. Nee, nee da brauchste nicht zu lauern, das soll dann wohl immer da sei, auch bei nicht aktiver AOL-Verbindung. Wo landet denn dann bei Dir dieses "AOL-Modem", wenn nicht als "virtuelle Netzwerkkarte" ? Ich kann mich dunkel dran erinnern, daß das Ding bei Win9x als Netzwerkkarte lief - kann mich aber auch täuschen. Achso: Tut´s ein guter kostenloser Proxy nicht auch zu Testzwecken, Jana z.B. ? zuschauer
  15. Hi Christine ! Geht nur Ping Name nicht oder Ping IP_Adresse auch nicht ? zuschauer
  16. Hi ! Stimmt, hast recht, der W2k-Router will selber wählen. War mir entfallen. Ich seh da noch 2 Möglichkeiten: 1. Soweit ich mich erinnern kann, gibt es AOL-Versionen, da wird zumindest bei DFÜ/RAS ein "The Internet" abgelegt. Von Hand starten mußt Du wahrscheinlich sowieso, es sein denn, Du hast eine AOL-Version, die sich automatisch verbindet, wenn ein I-Net-Aufruf kommt - ich glaub, ab AOL 7 geht das. 2. Du gibst die Netzwerkkarte an (falls Du eine 2. Nic für DSL drin hast. AOL bindet an diese Nic 2 weitere IP, eine für einen AOL-internen VPN-Tunnel und eine öffentliche IP. Vielleicht gibt sich RRAS damit zufrieden. Probier mal, ist ´ne interessante Sache ! zuschauer
  17. Hey, hey Jogibaer ! Nun vermies mal dem Walther nicht die ganzen Weihnachtsferien ! Das geht schon zusammen, WinXP und Win98SE. Hat sich zumindestens MS so gedacht, daß es gehen sollte. Als erstes würde ich mal dem WinXP eine andere IP schenken, wenn das nicht stört, z.B. 192.168.1.3. und noch einen anderen Namen und dabei gleich nochmal schauen, ob "Netbios über TCP/IP" in den Netzwerkeigenschaften aktiviert ist. Danach beide PC neustarten. Schreib mal, ob´s dann geht ! zuschauer
  18. Hi ! @el-capitano: W2k Prof kann zwar kein Routing, aber IP-Forwarding von einer NIC zur 2. @SG: Wozu baust Du VLANs auf, wenn Du sie dann an einer beliebigen Stelle brückst ? Benutzt Du dort z.B. 2 unabhängige DHCP in den 2 VLAN ? Das könnte dann eventuell Probleme geben. Hast Du denn das IP-Forwarding auf dem w2k aktiviert ? Kann sein, daß das im selben Subnetz nicht geht, weil es ja aus Sicht von Windows etwas sinnlos ist. zuschauer
  19. Sorry, vedrückt ausgekehrt äh, verkehrt ausgedrückt ! Es sollte heißen: Bei der Migration eines NT4-PDC kannst Du festlegen, ob die NT-Domäne in der W2k-Domäne auch wieder eine primäre Domäne werden soll. Den erstem Schritt hast Du also fertig. Als nächstes folgen, zum 1. DomainController machen, danach diesen DC zum PDC für die NT4-Clients zuerklären. Um einen Server zum DC zu erklären, startest Du dcpromo und machst die erforderlichen Angaben. Wie Du den dann zum PDC (Betriebsmaster) steht in der Windows-Hilfe unter PDC. Muß weg ! zuschauer
  20. Hi wolke ! Bei der Migration eines NT4-PDC kannst Du festlegen, ob er in der W2k-Domäne auch wieder eine primäre Domäne werden soll. Das Domänen-Modell wurde unter w2k wesentlich erweitert- ADS. Es könnte ja sein, daß Deine bisherige NT4-Domäne in der ADS eine untergeordnete Rolle spielen soll (= untergeordnete Domäne). Wenn Du nur diese eine NT4-Domäne hast, sag ja und mach weiter. Kommen noch ´n paar mehr Fragen... zuschauer
  21. Hi ! AOL mit einem Hardwarerouter geht nicht, mit einem Softwarerouter schon. Deine Konfiguration sieht so aus, als wenn Du RRAS als LAN-Router konfiguriert hast. Lösch das mal und fang nochmal von vorn an. Bei der Funktionsauswahl ganz am Anfang wählst Du, "LAN mit dem Internet verbinden /NAT Router" - den genauen Text hab ich nicht im Kopf. zuschauer PS: Hat AOL seine AGB geändert, früher war LAN untersagt ?
  22. Hi schalla ! Deinstallier die FritzSoftware und fang nochmal von vorn an. Beachte auch die Hinweise zur kompletten Deinstallation von AVM: http://www.avm.de/de/Service/FAQs/FRITZ/Installation/index.php3 zuschauer
  23. Weil es da Produkte gibt, die es nicht mögen, wenn sie deaktiviert werden und hinter Sachen installiert werden, die auch in das TCP/IP-Protokoll eingreifen. Zonealarm und Outpost gehören dazu.
  24. Hi ! Willst Du über ISDN oder DSL ins Netz ? zuschauer
  25. Hi ! Läuft eine Firewall auf dem W2k oder ist eine eventuell deaktiviert ? zuschauer
×
×
  • Neu erstellen...