Jump to content

=BT=Viper

Members
  • Gesamte Inhalte

    748
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von =BT=Viper

  1. Ein bekonnter von mir hat ein eigenartiges Problem, bei dem ich ihm bisher nicht wirklich helfen konnte. Vielleicht habt ihr eine Idee... Das LAN umfasst einen SBS2003 und 2 XP Clients. Zunächst war es so, daß alle Verbundenen Netzlaufwerke beim Client nach 15 min offline waren. OK, also schaltet man den Energiesparmodi der Netzwerkkarte aus. Jetzt gehen die Laufwerke nicht nach 15min offline, sondern sporadisch mal nach ein paar Tagen oder Stunden. Hat da jemand eine Hilfreiche Idee?
  2. Ist der IPCop als Standart Gateway und DNS bei den Clients und Server eingetragen?
  3. Macht der Server mit dem Routing U. RAS nur VPN oder auch das Routign für dein Internet. Was ist das überhaupt für ein Server 2000? 2003? SBS?
  4. Sofern der Internetverkehr auf deinem VPN Client lahmgelegt wird sollte volgendes helfen: Gehe zu den Erweiterten TCP/IP Eigenschaften der VPN Verbindung und nimm das Häkchen "Standartgateway für das Remotenetzwerk verwenden" raus. Somit werden DNS Anfragen nicht an den VPN Server geschickt.
  5. THX, dann lass ich es halt drinne ;)
  6. Nach einem erneuten Versuch heute hats nun doch geklappt. Mein IIS war wohl gestern nicht gut drauf. "Clientzertifikate voraussetzen" aktiviert, Benutzerzertifikat installiert und es geht. Was mich noch stört ist mein nicht vertrauenswürdiges Serverzertifikat. Klar, bissel Geld springen lassen und gut. Geht SSL auch ohne Serverzertifikat und lediglich dem Benutzerzertifikat? Wie hau ich dafür das Serverzertifikat wieder raus?
  7. Wo es genau liegt weiß ich auch nimmer. Aber etwas kann ich helfen. In der Domänen/DomänenController GPO gibt es eine Einstellung für langsame Verbindungen wo du einen entsprechenden Wert setzen kannst. Auch wenn du eine 6MBit Leitung hast, ist das eine Langsame Verbindung 100Mbit sind schnell.
  8. Kommen die Probleme auch wenn du dich nach einem Reboot als Administrator anmeldest? Ich hatte ein ähnliches Problem mit einem Netgear USB WLAN Stick. Unter W2k konnte ein "Hauptbenutzer" die Software nicht ausführen, aufgrund von Benutzerrechten im Installationspfad. Manuell geänderte Berechtigungen konnte ich nicht ändern, bzw. wurden immer wieder überschrieben.
  9. OK, ich habe nun das Benutzer Zertifikat über die certsrv Seite gespeichert. Danach habe ich für die OMA Seite "Clientzertifikat voraussetzen" aktiviert. Bekomme jedoch nun die Meldung "Fehler bei Verarbeitung..." Hat jemand einen Link zu einem vernünftigen HowTo für sowas?
  10. Ich habe mich ganz normal ber SSL auf die Seite verbunden und dann aus meinem IE das Zertifikat auf meinem Desktop gespeichert und in den Standartpfad für unsichere Zertifikate gespeichert (Automatisch ausgewählt).
  11. Hat keiner ne Idee was ich falsch mache?
  12. Das ist schon klar. Ich hab ja auch das Zertifikat importiert. Aber wie stell ich im IIS für die entsprechende Website ein, daß das Zertifikat nicht vom Server bereitgestellt wird, sondern er das Zertifikat auf dem Client nimmt? Ich dachte es würde reichen beim IIS die Option zu wählen "Clientzertifikate voraussetzen". Das hats aber nicht gebracht. Da bekomm ich immer die Meldung, daß ein Clientzertifikat benötigt wird. Ich habe aber das Zertifikat, daß vom Server übergeben wird gespeichert und auf dem Client installiert.
  13. OK, nach vielem googeln und lesen habe ich nun einen funktionierenden Code mit dem ich LiveStreams auf einer Webseite anzeigen kann. Ich poste es mal hier. Vielleicht braucht es mal jemand. Genau genommen sind es 2 Beispiele. Es empfiehlt sich aber Beide zu verwenden. <OBJECT classid="CLSID:22d6f312-b0f6-11d0-94ab-0080c74c7e95" CODEBASE="http://activex.microsoft.com/activex/controls/mplayer/en/nsmp2inf.cab#Version=6,4,5,715" type="application/x-oleobject" width="500" height="375" hspace="25" standby="Loading Microsoft Windows Media Player components..." ID="MediaPlayer"> <PARAM NAME="FileName" VALUE="http://xxx.xxx.xxx.xxx/img/video.asf"> <PARAM NAME="AutoStart" Value="true"> <PARAM NAME="ShowStatusBar" Value="true"> <PARAM NAME="ShowControls" Value="False"> <PARAM NAME="BufferingTime" VALUE="1000"> <Embed src="http://xxx.xxx.xxx.xxx/img/video.asf" width="500" height="378" hspace="25" autostart="1" type="application/x-mplayer2" pluginspage="http://www.microsoft.com/Windows/Downloads/Contents/Products/MediaPlayer/" ShowControls="0" ShowStatusBar="1" BufferingTime="1000"> </embed> </OBJECT>
  14. Ich hoste mehrere Exchange Seiten ins Web (Exchange, OMA, MS-ActiveSync) mit SSL und Zertifikat. Momentan ist es noch so, daß das Zertifikat beim Aufbau der Verbindung vom Server bereitgestellt wird. Jetzt will ich aber, daß das Zertifikat der Client haben muss und nicht vom Server bereitgestellt wird. Also das nur die Personen drauf kommen, die das Zertifikat lokal installiert haben. Aber leider hab ich das bisher nicht hinbekommen. Kann mir da jemand helfen?
  15. Ich habe 2 WebCams als Livestream eingebunden. Hier mal der Code: <EMBED SRC="http://xxx.xxx.xxx.xxx/img/video.asf" width=320 height=240 hspace="25" autostart=1 type="application/x-mplayer2" pluginspage="http://www.microsoft.com/Windows/MediaPlayer/" name="MediaPlayer1" showcontrols=0> </EMBED> im LAN tut es super. Jedoch im WAN noch nicht. Es wird viel zu lang gepuffert und dann hab ich nur ein Standbild. Das mit dem Standbild schiebe ich momentan noch aufs Routing. Dennoch dauert das Puffern viel zu lange. Weiss einer wie/ob ich die Puffergröße setzen kann?
  16. Hab kein SQL und somit auch kein PHP. Denke mit dem Tool das Overloard vorgeschlagen hat sollten die klarkommen. THX
  17. Ich habe ein geschützes HTTP Verzeichnis in dem mehrere Dateinen liegen. Nun sind da mittlerweile sehr viele Dateien drinne und ich möchte meinen Mandanten nicht zumuten alle einzeln laden zu müssen. Klar könnte ich sie auch zippen, aber der Webspace wird schon knapp und nicht jeder braucht alle Dateien. WinHTTrack könnte da funktionieren. Denn die Dateien werden ja als Link angezeigt.
  18. Ist es möglich mehrere Dateien aus einem HTTP Verzeichnis zu kopieren ohne FTP oder jede Datei mittels IE einzeln zu speichern? Zum Beispiel aus einem, mittels htaccess, geschützten Verzeichnis?
  19. Versuch doch einfach mal einen Tunner zum Server von einem Client im LAN aufzubauen. Wenn das Funktioniert, liegt es garantiert an der Firewall.
  20. Ist die Anmeldung genauso langsam wenn du dich mit einem anderen Domänen-Benutzer am XP Laptop anmeldest?
  21. LOL, ich habs gefunden. Ich musste die Einstellung für die Zertifikate auf der Standartwebseite vornehmen und nicht auf Microsoft-Server-ActiveSync. Warum eigentlich??? Ist die Stdwebsite so zwingend notwendig? Zumindest klappt nun der Sync. (mittels RoadSync) mit dem Exchange prima. Eine gute Alternative zu Blackberry. Mit Exchange SP2 geht sogar push.
  22. Ok, IThome hat wiedermal recht :) Aber dafür ist er ja auch ExpertMember!
  23. Sofern der Server ein 2003er ist und der Client ein XP SP2 ist, könnte4st du auch IPSEC über L2TP und NAT-Traversal machen. Vorteil: Sicherer als PPTP und kein Ärger mit Zertifikaten. Nachteil: Nicht so sicher wie echtes L2TP. Aber prinzipiell ist L2TP mit Zertifikaten zu empfehlen.
  24. Ich möchte mein Handy mit unserem Exchange mittels ActiveSync synchronisieren. W2k3 Std. mit Exchange (kein SBS) Da ich gleich über Verbindungsprobleme gestolpert bin und noch keine Zertifizierungsstelle haben, hab ich es dann doch erstmal auf einem SBS2003 versucht und war dort schnell erfolgreich. Jetzt hänge ich nurnoch an meiner Zertifizierungsstelle. Installiert hab ich sie auf dem W2k3 Std. Server mit Exchange und IIS. Jetzt hab ich aber keine Ahnung, wie ich ein Zertifikat für die "Microsoft-Server-ActiveSync" implementiere. *schäm* Kann mir da evtl. jemand helfen?
  25. Zumindest stimmen in der REG die Werte. Wobei er die ja momentan vom DHCP bekommt. Muss das mal testen wenn ich ihn wieder auf statische IP setze.
×
×
  • Neu erstellen...