Jump to content

=BT=Viper

Members
  • Gesamte Inhalte

    753
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von =BT=Viper

  1. THX Nächste Woche mach ich ne Teststellung.
  2. Danke mal für die Hilfe :) Mit meiner FW (Gateprotect) ist das kein Problem. Solltest du dir mal anschaun ;) Das Routing damit zu konfigurieren wird ein Klacks und was da benötigt wird ist mir auch schon klar. Wo ich mich halt noch schlau machen muss ist die FE/BE Konstellation denn bis vor einem Jahr hatte ich mit Exchange nix am Hut da mein alter Arbeitgeber nur Tobit vertrieben hat. Aber man wächst ja mit seinen Aufgaben. Naja, die Idee ist ja auf meinen Mist gewachsen. Was meinste wie ich geguckt hab als ich merkte das mein Chef bei Kunden und im eigenen Netz immer RDP ohne Tuznnel macht :shock:
  3. Du meinst damit also ich soll die 2 NIC auf einen Switch stecken und dann weiter zum GateDefender...OK das funktioniert. Wobei mir eine Hardwareseitige Trennung der Netze schon lieber wäre. Aber ich werde das in Betracht ziehen. ;) Denn wenn ich den GD vor die FW ins WAN setze kann ich durchs NAT nimmer sehen von welchem Client was geblockt wurde. Eines ist mir immer noch nicht richtig Klar. Kann der FE die Mails selbst empfangen und versenden?
  4. :D Genau das ist ja mein Ziel. Die DMZ ist nicht nur mit der IP vom Netz getrennt, sondern hängt auch an einer anderen Netzwerkkarte der Firewall (Gateprotect). Somit muss ich mich entscheiden an welche Karte ich den Gatedefender hänge. genügend öffentliche IPs hätte ich um die Appliance vor die FW zu setzen. Dann werden alle Datenströme gescannt. Ich weiß aber noch nicht sicher ob ich es dann hinbekomme die Updates zu laden und SPAM an den Admin umzuleiten. Teoretisch sollte es gehen denn die FW kann ja einiges und beim GateDefender kann man ja auch Routing für sowas machen.
  5. Erstmal danke dippas für die ausführliche Beschreibung. Die ist besser als die in der MSXFAQ. Ich denke aber auch wie Christoph35 das es besser wäre die Mails vom FE abrufen zu lassen. Dann muss der DC garnicht ins WEB. Wobei ich da bei meiner Konstelation das Problem habe, daß meine Appiance (Panda GateDefender) da nicht greifen kann da der FE ja in einem anderen Netz ist. Somit würde ich meine SPAM kontrolle verlieren. Die Appliance ins andere Netz packen ist auch nicht gut. Denn dann sind die Clients weniger geschützt. Es sei denn ich schaff es die Appliance vor die Firewall zu hängen. Dann checkt sie die Datenströme beider Netze. Ob ich einen VPN Tunnel zwischen DMS und LAN mache muss ich mir noch überlegen. Mein Chef ist ja mittlerweile richtig begeistert von den Features eines Tunnels. (Und wie er sich gesträubt hatte als ich sagte "RDP ohne is nimmer, PASTA" :P) Daher nutzt er mittlerweile alles was geht. SWYX, Outlook, usw. Was für mich wieder bedeutet das ich einiges an Ports zumindest an den DC routen muss. Mit einem Tunnel ist das dann ja einfach. Aber somit meiner Meinung nach auch einfacher für einen Hacker von der DMZ ins LAN zu kommen da ja alle Ports einfach durch den Tunnel geleitet werden.
  6. Wenn du F1 drücken musst schreibt er doch bestimmt auch was von CMOS Error und das du deine BIOS Einstellungen prüfen sollst oder?
  7. Das hört sich gut an, wird aber nicht klappen weil wir auf dem Webserver auch noch unseren Inquiero Helpdesk laufen lassen wollen. Von der Web Edition bin ich mittlerweile schon weg und werde einen 2003 Std. aufziehen. Denn ich brauch ne große Datenbank. Abgesehen davon hab ich hier eh noch ne 2. Exchange Lizenz. Wie bei BE/FE eigentlich das Prinzip? Holt der FE die Mails ausm WAN oder de BE? Bleiben die Mails immer auf beiden Servern?
  8. Da ich endlich die offenen Tore auf unserem DC zu machen will, plane ich einen Webserver aufzusetzen, der IPtechnisch vom LAN getrennt ist. Das Routing wird mittels unserer FW geregelt uns stellt keine Probleme bei der Kommunikation dar. Dieser Webserver soll als Exchange Backendserver fungieren, die Mails aus dem WAN holen und der DC als Frontend die Mails weiter ins LAN reichen. (Oder ist das mit frontend/backend gerade andersrum?). Des weiteren sollen auf dem Webserver natürlich die Exchange Webdienste (Exchange/OMA/Active Sync) laufen. Denn gerade die stören mich auf meinem DC. Wenn es möglich ist würde ich den Webserver auch gerne als VPN Gateway für das LAN nutzen. Seht ihr da irgend welche Probleme auf mich zukommen? Reicht ein 2003 Server Web Edition? Läuft auf einem englischen 2003 Web ein deutscher Exchange 2003? Hat jemand ein schönes HowTo für Frontend/Backend? Danke vorab für eure Hilfe!
  9. So, nun hab ch einen W2k3 mit Exchange 2003 Testserver installiert (ohne SPs), Exchange Webseite geht aberdie OMA nicht :( Ich glaub ich steh aufm Schlauch....könnte evtl. jemand, bei dem die Seite geht, mir mal die Einstellungen seiner Standartwebsite, Exchange u. OMA posten?
  10. Problematisch ist oft, daß vor allem ältere Router kein GRE (IP Protokoll 47) können. Funktioniert der Tunnel denn im LAN?
  11. Ich habe übrigens auch schon den IIS neu installiert und danach den Exchange und EXCH SP2 neu installiert....hat nix gebracht.
  12. Ich habe das selbe Problem. Komisch ist nur, daß es mal funktioniert hat. Leider hat keine der Lösungen geholfen :( Ich habe SSL mit 128-bit an. Integrierte Win-Auth & Standartauth. sind aktiv, Standartdomäne hab ich eingetragen "meinedomäne.local" Unter "Virtuelles Verzeichnis" hab ich mal alle Häkchen reingemacht. Bringts aber auch net. Selbst wenn ich SSL aus mach komm ich net drauf, wobei dann folgende Meldung im Log hinzu kommt: Ereignistyp: Fehler Ereignisquelle: MSExchangeOMA Ereigniskategorie: (1000) Ereigniskennung: 1502 Datum: 05.07.2006 Zeit: 09:21:16 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: POSEIDON Beschreibung: In der HTTP-Anforderung wurden keine Anmeldeinformationen für die Standardauthentifizierung gefunden. Zur Behebung dieses Problems stellen Sie sicher, dass 'Standardauthentifizierung' aktiviert ist und alle anderen Authentifizierungsmethoden für das virtuelle Outlook® Mobile Access-Verzeichnis deaktiviert sind. Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp. Kann mir da jemand helfen? Ich bin echt ratlos. Wie sollten denn die Einstellungen für die Standartwebseite sein sofern diese nicht verwendet wird?
  13. Wie ich gerade gesehen habe gibt es seit gestern eine neue Version von DTools mit einem neuen Treiber. Diese Verion soll nun funktionieren (auch auf X64, da hats nämlich auch nicht geklappt.)
  14. Im DeamonTools Forum findet man dazu auch einige Sachen. Viele haben v3.33 genutzt. Mal hats geklappt, mal nicht. Liegt wohl am Treiber. Die aktuelle DTools version ist eigentlich nicht für Vista Beta 2. Aber evtl. wird das bald gefixt. Wenn ich wenigstens Nero installieren könnte... :(
  15. Hmmm.....tut nicht :(
  16. Jo auf die Idee bin ich mittlerweile auch mal gekommen...probiers grad...
  17. Tut mit aktuellen XP Treiben :)
  18. Gibt es da im Vista eine Möglichkeit dazu? Ich hab mir die aktuelle Version von Deamontools geladen. Diese soll auf Vista Beta 2 funktionieren. Aber irgendwie geht die Installation nicht. Er will nen Reboot und startet das Setup danach neu.
  19. Hat es bisher jemand geschafft Nero auf Vista zu installieren? Auf meinem Test-PC läuft die Installation an und hängt sich bei ca. 85% auf, bzw. geht nicht weiter.
  20. Jo stimmt :) prinzipiell kann es aber an Beidem liegen.
  21. Guckst du Exchange "System Manager"->Administrative Gruppe->erste Admin. Gruppe->Server->SERVERNAME->Erste Speichergruppe->Postfachspeicher->Postfächer->Eigenschaften ;)
  22. hmmmm.....dann werd ich das auch nochmal so versuchen. THX
  23. AP=ArbeitsPlatz :)
  24. Ich würde ja gerne die Vista Beta auf meinem AP installieren. Jedoch fehlt mir leider der Treiber dafür (3Com 3C920B-EMB-WNM). Der Upgrade Advisor meldet ich solle die beim MS-Update laden. Jedoch komm ich ja da ohne LAN nicht hin. :( Hat jemand einen Link wo ich die benötigten Treiber vor der Inst. laden kann? Hab bei MS nix gefunden.
  25. Wenn es ohne Blackberry geht seh ich da auch keinen Grund ;)
×
×
  • Neu erstellen...