Jump to content

fireblade2000

Members
  • Gesamte Inhalte

    397
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von fireblade2000

  1. ja würde man, sind aber ansich "quasi" die gleichen admx Files und Gruppenrichtlinien Richtlinien werden doch immer lokal abgearbeitet... aber abgespeichert sind sie im SYSVOL egal ob GPOs od. GPPs... oder? Und greifen tun sie bei jedem Server der in der entsprechenden OU im AD steht. GPPs (Einstellungen) und GPOs (Richtlinien) können auch in der gleichen Gruppenrichtlinie stehen das ist egal. Und abgearbeitet werden sie immer, wenn es das System "verstehen" kann. Ansonsten im Ereignisprotokoll schauen.
  2. Cool Danke! Die Antwort gefällt mir. Wollte gestern mal die BEta vom SCVMM12 testen. Aber leider bekommen ich diese wegen einem Datenbank Erstellfehler die Beta nicht installiert. Schade eigentlich...
  3. einfach die Gruppenrichtlinienverwaltung von einem W7 PC öffnen, neue Richtlinie erstellen und er greift automatisch darauf zu. Erkennt man daran wenn man die Administrative Vorlage öffnet steht dahinter "vom Zentralen Server abgerufen..."
  4. nein brauchst Du nicht, wir haben auch noch einen 2003 DC. Du musst nur unter der SYSVOL Freigabe den Ordner "PolicyDefinitions" anlegen \\DC\SYSVOL\ZfP.local\Policies\PolicyDefinitions und dort dann einmal von ner Win7 Kiste den gleichnamigen Ordnerinhalt von der lokalen Festplatte reinkopieren. Fertig. Du musst halt dann entsprechende Gruppenrichtlinien von einem W7 oder W2K8R2 Rechner erstellen.
  5. Seit Vista/2008 kann man ja neben GPOs auch GroupPolicyPreferences Erstellen. Das ist bei den Gruppenrichtlinien Der Punkt Einstellungen unter Richtlinien (siehe Bild) Dort kann man Vorgaben erstellen, welche User aber wieder verändern können, und dort kannst Du ein MusterStartmenü erstellen wo man auch Einstellen kann: Verwaltung ausblenden. Wir... in der Masse haben wir noch 2003erTS und da ist Veränderungen am Startmenü deaktiviert und kommen so einfach auch nicht rein. bei 2K8R2 Terminal Server haben wir erst noch Testphase mit Pilotusern und da... ich bin erschüttert :) würde es theoretisch noch gehen wenns jemand will. Aber zumindest haben wir es perr GPP standardmäßig ausgeblendet.
  6. Interessant ich finde den Punkt in den GPOs auch nicht. MAn kann zwar die Verwaltung in der Systemsteuerung (z.B. per Whitelist) deaktiveren, aber dennoch von Hand ins STarmenü einbauen... Wenn man die Verwaltung explizit per GPO unter Systemsteuerung verbietet, geht das vielleicht. UPDATE: Ne geht net... Workaround wäre vielleicht eine GPP fürs Startmenü erstellen in dem Du die Verwaltung ausblendest und per GPO Veränderungen am Startmenü verhindern.
  7. Hast Du in Deiner Aufgabenplanung bei den Sicherheitsoptionen "Mit höchsten Prvilegien ausführen" aktiviert? Ist der Task auf "nur ausführen, wenn Benutzer angemeldet ist" eingestellt oder unabhängig. Bei uns ging letztens ein CopyJob komischerweise nur bei angemeldeten Benutzer. Vielleicht hilfts...!?
  8. Man kann's auch immer drehen wie man will... :p bin ich aktiver Experte Member? Ich kann ja auch, wenn ich mal Fragen hier beantworte, künftig nen google Link mit anhängen...
  9. Ok, jetzt weiß ichs au. Ich hatte mehr nach Cluster Network gegoogelt. Konnte ja nicht ahnen dass das LiveMigration Netzwerk komplett woanders eingestellt wird....hinterher is man schlauer Aber das ich googeln und suchen kann sieht man ja an meine Anzahl Posts seit 2004... :cool: sonst wären das wahrscheinlich deutlich mehr.
  10. Zur Frage: Nein man kann diese nicht löschen. Ab 2k8 kann man bis zu 20% Sperren Nicht aktiviert hat nichts mit den tempoären Lizenzen zu tun. Sondern das der Server gegenüber MS nicht mehr aktiviert ist. Ist mir auch schonmal passiert. Server einfach neu aktivieren lassen und gut. Und die Temp Lizenzen sind soweit auch nicht schlimm. Aktiviert werden die Lizenzen erst wenn sich ein Rechner das zweite mal an einem Terminal Server anmelden. Also wenn da Altlasten drin sind... die verschwinden automatisch
  11. Der Link war absolut perfekt! Genau das was ich gebraucht hab. Zum Rest... lass ma das Thema lieber. Hab heut schon genug mit Cybquest drüber gesprochen. Vielleicht hab ich auch was in den falschen Hals bekommen. Anderst gesehen... hät ich die FRage gestern Abend schon gestellt, anstatt zu googeln...., hätt ich wahrscheinlich net erst um 0 Uhr Feierabend gemacht sondern um 22 Uhr und hät noch ein Bier trinken können. Deswegen hab ich auf den Satz vlt ein wenig allergisch reagiert...
  12. "kurz" gesucht habe ich auch,... sonst hätte ich ja wohl kaum geschrieben "Überall liest man..." Vorraussetzen das es der jenige nicht gemacht hat ist eher unprofessionell
  13. Danke für den Link. Darf man hier keine Fragen stellen ohne vorher die Googelmaschine durchstudiert zu haben?
  14. Vertrauen heißt ja nicht das man den Cluster herrausfordern muss... Wir gehen mit unseren Sachen gerne pfleglich um auch "wenns aushalten muss" :) Wenn es einen richtigen Weg für einen Neustart gibt, würde ich den auch gerne nehmen. Und wenn es keinen gibt dann passt mir das auch.
  15. Hi, wie startet ihr eigentlich eure Hyper-V Nodes neu, bzw macht Wartungsarbeiten? Wie geht ihr da vor? im SCVMM einfach auf Wartunsmodus setzen und dann machen was man will? Oder vor dem Neustart Clusterdienst anhalten, CSV Datenträger verschieben oder was weiß ich noch alles? Wir hatten in unseren Testnetz öfters die Probleme das bei einem Node-Neustart der komplette Cluster verrückt gespielt hat. Gut das lag wahrscheinlich auch an einem verstellten Cluster. Aber da her die Frage, wie geht man eigentlich sauber vor.
  16. Hi, irgendwie fehlt mir da noch der Durchblick? Wie kann ich eine Netzwerkkarte explizit für CSV Heartbeat und eine andere für Live Migration definieren? Überrall liest man es ja, aber im Failovermanager kann ich ja nur sagen: "Clusterverwendung" Ja/Nein...
  17. JA den schrieb kenn ich leider schon. HEißt ich muss mir bei Intel die Prozessoren genau anschauen welche Features diese untereinander haben und welche sich eventuell beißen könnten... Mir würde ja schon reichen wenn mir jetzt jemand sagen könnten z.B. Prozessoren der E Familie sind untereinander kompatibel. Oder ist es so einfach eben nicht?
  18. Hi, mal ne Frage. Welche Einschränkungen habe ich wenn ich mein Hyper-V Cluster mit gemischten CPUs laufen lasse bzw. wenn ich meine VMs mit Prozessorkompatibilität laufen lassen? Werde die VMs dadurch merklich langsamer? Weil funktionieren tut es ja... Im Moment habe ich 3 Server als Hyper-Hosts: Intel Xeon 5160 (DuoCore) Intel Xeon E5620 (QuadCore) Intel Xeon E5520 (QuadCore) Die QuadCores funktionieren untereinander ohne Prozessorkompatibilität. Jetzt bin ich am überlegen ob ich den DuoCore durch einen ähnlichen QuadCore ersetzten soll. Macht das Sinn? Hintergrund: Die Hyper-Vs waren ursprünglich erstmal ein TEst, jetzt sollen sie produktiv werden und dazu wird der Hyper-V Cluster komplett neuaufgebaut mit neuen iSCSI Storage und da würde es sich ja anbieten den DuoCore auszutauschen, oder? Aber welche CPU nehme ich nun? Worauf sollte ich achten? Intel E5xxx und QuadCore oder müssen diese noch gleicher sein?
  19. Kurze Frage kurze Antwort: Ich habs soeben in unserer kleineren Farm getestet. JA es geht! der 2K8R2 Verbindungsbroker händelt auch 2003 TS Farmen.
  20. Tritt das Phänomen nur bei Usern mit Servergespeicherten Profilen auf? Erstell mal eine Gruppenrichtlinie für Computer/Administrative Vorlagen/System/Ausführliche im Vergleich zu normalen Meldungen = aktiviert Dann steht nicht nur einfach Abmelden dran sondern zeigt dir genau wo er "hängt" Wenn er z.B. Bei dem Punkt "Warten auf Benutzerprofildienst" steht würde ich auf ein Netzwerkproblem tippen bzw. eine lahme Verbindung zum Server. Läuft in der Zeit vielleicht eine Sicherung oder ähnliches auf dem Server?
  21. Bei DELL (PCs) sind die nicht benötigten SATA Ports meißt im BIOS deaktiviert. Dies müsstet du eventuell prüfen und aktivieren. Ansonsten wenn DU ne Platte anschließt passiert dem RAID nichts, selbst wenn Du die Platte an den gleichen Controller anschließt. Diese wird dann zwar erkannt berührt das vorhandene RAID aber erstmal nicht.
  22. Ich hätte gesagt. Einfach einmal den Druckertreiber lokal auf dem TS installieren, diesen danach aus dem Druckermanager löschen und beim nächsten Anmelden sollte dein Heimischer Drucker erscheinen. Vorrausgesetzt du hast an deinem RDP Client den Haken für den Lokalen Drucker gesetzt. Und es sollte die gleiche Treiberversion wie auf deinem PC sein. Habt ihr Citrix oder MS RDP. Hast Du dann auch Admin Rechte auf dem Server, wenn ihr auch selber helfen müsst?
  23. Also entweder fehlender oder nicht richtig eingestellter RD-Verbindungsbroker oder der Client unterstützt 2K8R2 noch nicht. Hatten das gleiche Problem mit IGEL ThinClients mit alter FW. Das passiert immer dann wenn Du dich bzw. der Server dich auf eine alte getrennte Sitzung verbinden will welche auf einem anderen Server als der derzeitige AnmeldeTS-Server ist. Und da scheint was mit der Umleitung nicht zu funktionieren.
  24. Hi, kurze Frage :) Kann ein 2008 R2 RD Verbindungsbroker auch alte TS 2003 Server händeln. Also kann ich dann meinen alten TS Sitzungsverzeichnies Dienst samt Server abschaffen? Gruß fire
  25. habens mittlerweile rausgefunden. Die NEtzwerkverbindung von unseren File-Server hatte Probleme und somit hat es zu längeren Ladezeit geführt. Und Warum nur W7 Workstations... weil wir da zusätzlich Ordnerumleitungen auf den Filerserver eingerichtet haben und das ganze nochmal verlangsamt hat.
×
×
  • Neu erstellen...