Jump to content

fireblade2000

Members
  • Gesamte Inhalte

    397
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von fireblade2000

  1. dem Admin Count kann ich unter Attribute einfach händisch ändern, oder? Da wird sich cybquest aber net freuen wenn ich im erzähle das er nun seine Admin Gruppen abgeben muss. Wollten eh schon lange auf extra Adminkonten umstellen. Die Gelegenheit.
  2. jup hab au gerade in meinem Attribbuten geschauten. Admincount ist auf 1 und die Vererbbare Berechtigung ist aus. Bei meinen Kollegen wo es geht ist es umgekert. Na dann mal reparieren gehen. Kann ich den Haken einfach wieder setzen? Vorher muss ich natürlich aus den zwei gruppen raus.
  3. ich war mal früher Mitglied. Ich prüfe mal die Einstellungen... bzw. welche Administrativen Gruppen? Domän-Admin oder auch die anderen wie z.B.: Richtlinien-Ersteller-Besitzer, Orga Admin?
  4. Hab da mal ein Problem. Wir sind gerade in ner Exchange 2003 --> 2010 Migration. Stand ist das wir die ersten User umziehen. Jetzt hab ich bei einem Benutzer (nämlich meiner :( ) das Problem das ich mit meinem iPod und iPad keine Verbindung zum Exchange bekomme.Outlook und OWA geht natürlich. Mit einem anderen User auf meinem Gerät geht es. Somit kann ich meine Gerätschaft ausschließen. Andere Kollegen haben auch keine Probleme. Desweiteren wird in der Exchange Verwaltungskonsole bei meinem Postfach auch kein Mobiles Gerät angezeigt. Bei meinen Kollegen schon. Bei der Maileinrichtung am iPad hakt er auch alles sauber ab. Also kann er mit meinem Benutzer am Server authentifizieren. Aber im Mail APP meckert er dann. Jetzt bin ich ein wenig planlos was ich alles tun kann. Die Reiter in meinem Postfach habe ich mit meinen Kollegen verglichen, keinen nennenswerte Unterschiede. Postfachfunktion "Exchange Active Sync" ist aktiviert. Das Einzige was mir auffiel: Mein Postfach wurde nach der lokalen Verschiebung auf den neuen Server nur als Verknüpftes Postfach angezeigt. Bei meinen Kollegen steht "Benutzerpostfach" hab dies dann mittels Powershell repariert/geändert: Disable-Mailbox -Identity "Full Username" Connect-Mailbox -Identity "Full Username" -Database "Database" -User "Username" Jemand ne Idee?
  5. Da hält man sich so wie jedes Jahr den August frei und dann.... ist es im September :) Auf der ice Seite steht der 8.September als Termin
  6. Ach ich bin ja auch ****. Geht man einmal stur nach Anleitung vor. Man muss natürlich bei der entsprechenden GPP auch unter IP4 üder IP6 nen * eintragen damit er auch Anfragen zulässt. In der Anleitung steht nur einfach OK drücken drin... Naja somit selbst gelöst.
  7. Hi, hab hier ein kleines Problem. Und zwar wollen wir von unseren Adminclients aus unsere Server mit dem Server Manager verwalten. Ist ja an sich kein Problem: Haken unter "Remoteverwaltung für Server-Manager konfigurieren" setzen fertig. ABER man will das ja perr GPP machen. Wenn ich jedoch nach der Anleitung von MS vorgehen gehts net... sogar bei den Server wo ich es von Hand eingestellt habe gehts danach nicht mehr Remote Management with Server Manager Ham die in der Anleitung was vergessen?
  8. So das funktioniert nun soweit. Jetzt hab ich noch ein PRoblem. WebAccess funktioniert nur mit dem InternetExplorer.... Wenn ich den Firefox nutzen will bleibt meine Applicationseite einfach leer. Jemand eine Idee was man Einstellen muss damit es auch unter dem Firefox funktioniert?
  9. Hab gerade noch eine andere Möglichkeit gefunden... Mittels GPP einfach den Registrybaum auf die RD Server verteilen. Die RemoteApps finden sich unter HLKM\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Terminal Server\TSAppAllowList\Applications\
  10. ja funktioniert! Danke. Schade nur das ich die Befehle nur lokal ausführen kann. Sonst könnt ich an einem Server exportieren und gleich bei allen Importieren. Oder geht das doch?
  11. Hi, ich hab ne hoffentlich einfache Frage. Wir sind gerade dabei RemoteAPPs einzurichten und zu nutzen. Nach div. Test sind wir auch soweit zufrieden und nun solls auf die Farm... Äh muss ich jetzt auf jedem RDHost in der Farm manuell jedes RemoteAPP hinzufügen oder kann ich das bei ner Farm auch auf alle Hosts verteilen?
  12. So sitzen im ICE 604 Richtung Köln.... Der IT-Admin Workshop geht bis 17:30, also schätze ich mal das ich ca. 19 Uhr -19:30 mit meinem Kollegen im Qurt auftauchen werde.
  13. Das klingt doch gut :cool: Mache vorher noch den IT-Administrator Workshop mit und danach muss ma ja eh das Feierabendbier trinken...
  14. und 2010! Ja fand ich angenehm. Kann ruhig wieder dort sein. Wie siehst eigentlich mit VorBoardtreffen an den Hotels aus? Ich bin diesmal im Parkhotel, die letzten Jahre war ich ja am Wasserfall.
  15. funktioniert! Danke! was macht der Paramenter jetzt genau anderst?
  16. Hi, hab da ein Problem mit meinen Powershell Skripten. Ich hab hier zwei welche auf meinem Sicherungsserver Snapshots mounten und wieder unmounten sollen. Das Skript funktioniert wunderbar wenn ich es in der ISE GUI laufen lasse oder die Befehle von Hand eintippe. Lasse ich es es nun automatisch oder auch von HAnd mittels diesen Befehl starten: powershell E:\Backup\skripte\ps-scripte\mount-snapshot.ps1 dann geht es nicht. Oder Konkret gesagt es sieht so aus als würde er alle Befehle gleichzeitig abarbeiten aber nicht nacheinander. Und Sleep Befehle welche ich auch eingebaut habe werden komplett ignoriert. Was mache ich da Falsch? Gibt es einen extra Befehl das er das PS-Skript kronoligisch abarbeitet? Hier mal mein Code vom ersten Skript import-module -name "C:\Program Files\EqualLogic\bin\EqlPSTools.dll" Connect-EqlGroup -GroupAddress 10.x.x.x -Username grpadmin -Password xxx Start-Sleep -s 10 $snap = Get-EqlSnapshot -GroupName Test -GroupAddress 10.x.x.x -VolumeName FileServices | Sort-Object CreationTimeStamp | Select-Object -last 1 Start-Sleep -s 10 Set-EqlSnapshot -GroupName Test -GroupAddress 10.x.x.x -VolumeName FileServices -SnapshotName $snap.Snapshotname -OnlineStatus online $snap.ISCSITargetName iscsicli RefreshTargetPortal 10.x.x.x 3260 $sid = iscsicli qlogintarget $snap.ISCSITargetName Start-Sleep -s 10 "rescan" | diskpart del \\backup\e$\Backup\skripte\ps-scripte\import.txt $snap.Snapshotname | Add-content \\backup\e$\Backup\skripte\ps-scripte\import.txt del \\backup\e$\Backup\skripte\ps-scripte\iscsi.txt $sid | Add-content \\backup\e$\Backup\skripte\ps-scripte\iscsi.txt "Select Disk 4 `n Import" | diskpart Start-Sleep -s 10 "rescan" | diskpart
  17. Hi, hab ein Problem. Ich habe eine Variable welche die Ausgabe von der iscsicli enthält: $a PS C:\Windows\system32> $a Microsoft iSCSI-Initiator Version 6.1 Build 7601 Insgesamt 1 Zuordnungen zur³ckgegeben Sitzungs-ID : fffffa80028c6428-4000013700000004 Zielname : iqn.2001-05.com.equallogic:0-8a0906-e5de2ad0a-6b40000000a4df21-vss-control Initiator : Root\ISCSIPRT\0000_0 Initiator-SCSI-Gerõt : \\.\Scsi4: Initiatorbus : 0 Initiatorziel-ID : 3 Ziel-LUN: 0x0 <--> Betriebssystem-LUN: 0x0 Der Vorgang wurde erfolgreich beendet. Aus dieser will ich nun die Sitzungs-ID in eine neue Variable stecken. Aber er lässt mir keine passenden Befehle zu: kein Split, IndexOf SubString,... nichts. Da kommt immer das hier: PS C:\Windows\system32> $a.Split( " " ) Fehler beim Aufrufen der Methode, da [system.Object[]] keine Methode mit dem Namen "Split" enthält. Bei Zeile:1 Zeichen:12 + $a.Split <<<< ( " " ) + CategoryInfo : InvalidOperation: (Split:String) [], RuntimeException + FullyQualifiedErrorId : MethodNotFound Wenn ich mit $a | get-member aber die Infos von dem Object hole müsste er das eigentlich unterstützen: PS C:\Windows\system32> $a | get-member TypeName: System.String Name MemberType Definition ---- ---------- ---------- IndexOf Method int IndexOf(char value), int IndexOf(char value, int startIndex), int IndexOf(char value, int startIndex, int count), int IndexOf(string value), int In... Split Method string[] Split(Params char[] separator), string[] Split(char[] separator, int count), string[] Split(char[] separator, System.StringSplitOptions option... jemand eine Idee?
  18. Hi, kann man mit der BETA auch auf seinen vorhandene SCVMM 2008 R2 Umgebung zugreifen ohne diese zu Ändern/Zerstören oder muss ich mir ein komplett getrenntes Hyper-V TESTNetz aufbauen?
  19. habs PRoblem zufällig durchs googeln gefunden... sollte halt die Anforderungen des SQL Servers genau lesen... Wenn ich weitere Fragen habe mach ich das dann, obwohl hab sogar eine...
  20. ja mach ich. Muss hier im Geschäft erstmal noch ein paar Baustellen schließen und wollte erstmal noch ein wenig googeln um keine unnötigen fragen zu stellen. Wenns schon an der Installation scheitert... Schonmal danke für den Link
  21. GPO / GPP ist auf jedenfall sehr leicht, so haben wir es bei uns auch gemacht und funktioniert ohne neustart der Clients.
  22. Computerkonfiguration\Richtlinien\Windows-Einstellungen\Sicherheitseinstellungen\Eingeschränkte Gruppe hier dann die zu ändernde Gruppe hinzufügen. Achtung: Diese Einstellungen können nicht mehr durch Entfernen der Richtlinie Rückgängig gemacht werden!
  23. Setzt ihr Gruppenrichtlinien ein? In dieser kam man einfach die lokalen Gruppen bearbeiten.
  24. Du musst die RSAT (Remoteserver-Verwaltungs)Tools erstmal aktivieren. Unter 2K8R2 sind sie schon da und müssen unter Features hinzugefügt werden und bei Win7 muss man sie erst von MS runterladen. Und dann heißt das ding Gruppenrichtlinienverwaltung und sieht so aus (siehe Anhänge)
  25. Du musst die vorhandene GPO von einem W7 oder W2K8R2 Rechner mittels der Gruppenrichtlinienverwaltung öffnen dann erscheint auch der Reiter "Einstellungen" für die GPPs. auf einem XP od. 2003 Rechner erscheint das nicht.
×
×
  • Neu erstellen...