Jump to content

fireblade2000

Members
  • Gesamte Inhalte

    397
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von fireblade2000

  1. Hallo, ich mache nun schon seit ner Weile mit diesem Fehler nach der Paritionierung rum: "Der Computer konnte nicht auf den Start der nächsten Installationsphase vorbereitet werden" Laut div. Foren, Anleitungen, Beiträge aus diesem Forum sollte meine unattend.xml stimmen. Auch zig anderen Einstellungen bringen kein Erfolg. Lasse ich die Partitionierung einfach weg läuft die Installation durch. Da es ja mehrere mit diesem Problem gibt wollt ich hier mal nach den aktuellen Erfahrungen fragen, vielleicht auch eine Lösung. Testserver: W2K8 Standard Server mit WDS + Updates Testclients: Dell Latitude E5400 Dell Opltiplex 760 Was mir auch noch nicht ganz klar ist, wieso kommt die Partitionsauswahl bevor die unattend.xml die Paritionen erstellt!? Liegt da vielleicht der Fehler? NAch diesem Schritt erstellt er ja dann dennoch die PArition nach meinen angaben in der XML und bricht dann mit dem Fehler ab. hier meine unattend(test).xml: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <unattend xmlns="urn:schemas-microsoft-com:unattend"> <settings pass="windowsPE"> <component name="Microsoft-Windows-International-Core-WinPE" processorArchitecture="x86" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"> <SetupUILanguage> <UILanguage>de-de</UILanguage> </SetupUILanguage> <InputLocale>de-de</InputLocale> <SystemLocale>de-de</SystemLocale> <UILanguage>de-de</UILanguage> <UserLocale>de-de</UserLocale> </component> <component name="Microsoft-Windows-Setup" processorArchitecture="x86" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"> <WindowsDeploymentServices> <Login> <Credentials> <Domain>TEST</Domain> <Password>****</Password> <Username>edvinstall</Username> </Credentials> </Login> </WindowsDeploymentServices> <DiskConfiguration> <Disk wcm:action="add"> <CreatePartitions> <CreatePartition wcm:action="add"> <Extend>true</Extend> <Order>1</Order> <Type>Primary</Type> </CreatePartition> </CreatePartitions> <ModifyPartitions> <ModifyPartition wcm:action="add"> <Active>true</Active> <Format>NTFS</Format> <Label>SYSTEM</Label> <Letter>C</Letter> <Order>1</Order> <PartitionID>1</PartitionID> </ModifyPartition> </ModifyPartitions> <DiskID>0</DiskID> <WillWipeDisk>true</WillWipeDisk> </Disk> <WillShowUI>OnError</WillShowUI> </DiskConfiguration> <RunSynchronous> <RunSynchronousCommand wcm:action="add"> <Order>1</Order> <Path>cscript.exe x:\deploy\hello.vbs</Path> <Description>Mein script</Description> </RunSynchronousCommand> </RunSynchronous> </component> </settings> <cpi:offlineImage cpi:source="wim:d:/images/vista/vistax86.wim#Windows Vista BUSINESS" xmlns:cpi="urn:schemas-microsoft-com:cpi" /> </unattend> Thx Fireblade2000
  2. Wir haben nun unsere ersten W2K3 Terminal Server mit IE7 ausgestattet. Und seit dem können unsere normal Anwender (Also nicht Admins) von unserem Internetportal keine PDFs mehr runterladen oder Direkt öffen. Die Sicherheitseinstellungen erlaub es nicht diese Datei herunterzuladen. Was muss da eingestellt werde das es funktioniert? Div. Einstellungen wie die Seite in die Intranet Zone setzen hab ich schon probiert, sowie PDF-Dateien im AnlagenMAnager in die Aufnahmeliste für niedriges Risiko hinzugefügt. EDIT: Oh sorry, glaub hat sich erledigt. DAs mit dem AnalgenMAnager per GPO hat funktioniert, hab wohl nur nicht lange genug gewartet. Bin jedoch für weitere Tipps od. bessere Lösungen noch offen.
  3. Dein Tipp mit der EXE in die Ausnahmeliste hat funktioniert.
  4. Naja, das ist aber ein Anwender TS wo glaub ich net jeder weiss was er darf und sollte! Aber es funktioniert! Falls jemand noch ne Idee hat wie ich mein gemapptes Laufwerk in die Intranet Zone bekomme darf sich gerne melden.
  5. Haken rein raus probiert. Der Server ist zufälliger weiße sogar neuinstalliert (da ein weiteres Mitglied in die TS Farm kommt) Welche Sicherheitssoftware meinst Du? Virenscanner, od. Firewall? Ist bis jetzt noch nichts drauf. Habe gerade eben die exe zum test auf unser Gruppenlaufwerk vom Fileserver gelegt. Da kommt die Meldung nicht. Dann hat es wohl doch etwas mit der speziellen Freigabe zu tun. Wenn ich die Datei von der Freigaben kopiere kommt dort auch die Medlung: "Verschieben oder Kopieren von Dateien in dieser Zone zulassen?" Heißt das dann der kapiert nicht dass das Laufwerk in der Intranet Zone ist!? EDIT: Tatsächlich, habe im Windows Explorer gerade mal die Statusleiste eingeblendet mein Laufwerk O: ist in der Internet Zone! Verdammt! Mappe ich das Laufwerk mit dem DNS Name steht lokales Intranet dran. Jemand ne Idee warums mit der 2. IP direkt nicht geht? Eventuell muss ich vielleicht noch die 1. IP von dem Server eintragen? Aber warum gehts dann mit dem DNS Name?
  6. ja die domain steht drin, bringt leider auch nix. mmh liegt es vielleicht daran das die exe auf einem Netzlaufwerk liegt die auf eine 2. "virtuelle" IP-Adresse verweist? \\192.168.1.2\freigabe Weil eigentlich ist es das einzige Programm das die Meldung bringt.
  7. Die PST Datei wird zwar im Profil gespeichert jedoch nur Lokal unter "Lokale Einstellungen"
  8. @dormi98 ich hab nur seine Frage beantwortet. Mit dem Hinweis von NorbertFe wärs sogar perfekt gewesen. Das dies nicht das gelbe von Ei ist nun klar. Aber außer einen Exchangeserver einsetzen fällt mir sonst nichts ein. Und ihm antworten mit: das geht so nicht oder macht man nicht bringt ihn auch net weiter.
  9. Die Einstellungstipps haben leider nix gebracht, jedoch gabs da noch einen KB MS Artikel und lad ich jetzt mal ein Hotfix für den IE7 runter. Hoffentlich hilft das bei der Problemlösung. The "Intranet Sites: Include all local (intranet) sites not listed in other zones" policy setting does not function as expected in Internet Explorer 7 – Hotfix hat leider nix gebracht, noch jemand ne idee? oder das gleiche Problem?
  10. Hi, ich hab jetzt hier schon alle Möglichkeiten durch und kriegst einfach net hin. Seit dem auf unseren Terminal Servern IE7 installiert wurde krieg ich die Sicherheitswarnung bei manchen Programm Verknüpfung die auf ein Netzwerklaufwerk liegen nicht weg. Folgendes schon probiert: Servername im IE unter Lokales Intranet eingetragen Servername im IE unter Vertrauenswürdige Sites eingetragen DEP mittels /noexecute=AlwaysOff auschgeschaltet DEP auf OptOut und die Programm.EXE ausgeschlossen GPO unter Softwarebeschränkung PFAD als Pfadregel nicht eingeschränkt eingetragen. Nichts hilft, auf unseren alten TS mit IE6 läufts ganz normal mit Eintragung unter Vertrauenswürdige Sites.
  11. Wenn Du Outlook mittels Exchange server betreibts ja, wenn nur Outlook als POPMail genutzt wird musst du zumindest die Outlook.PST am besten aufs USer-Laufwerk legen. Dann gehts. Nun isser da der Hinweis: Jedoch .pst und .ost Dateien auf Netzlaufwerken wird von MS nicht supported!
  12. Hi, wir haben hier 8 Terminal Server mit dem NLB Sitzungsdienst als Windows TS Farm laufen. Ist es möglich auf diesen 8 TS nun auch die maximale Amzahl von Verbindungen zu begrenzen? Wenn ich diese begrenze mergt das leider der Sitzungsdienst nicht. Wenn nun z.b. den TS4 mit 30 Verbindungen voll ist bekommt man beim Anmelden die Meldung: "Maximale Anzahl von Verbindungen erreicht (oder so ähnlich)" Nur wenn man sich nun wieder an der Farm anmelden will wählt er immer den gleichen Server und fliegt natürlich dann die ganze Zeit wieder raus. Kann der Sitzungsdienst / NLB auch so eingestellt werden das bei einem Fehlversuch ein anderer Server ausgewählt wird? Wie läuft das bei euch? Optimale NLB Einstellung (Der Server mit Hostprio 1 ist halt immer ziemlich voll)? Habt ihr die Verbindungen auf unbegrenzt?
  13. Hallo, ich hab bei meinem bekannten in der Firma einen HP DesignJet 650c A0 Plotter stehen. So mittlerweile gabs neue Rechner und dann natürlich auch Vista und da CAD gleich x64 mit viel Speicher. Nur leider ist der DesignJet 650c von HP abgekündigt. Gibts eine Möglichkeit die OEMSETUP.inf vom letzten Treiber abzuändern das Vista x64 den Treiber zumindest mal installiert? Vielleicht funktioniert der Treiber ja, oder meint ihr ich brauch mir da keine Hoffnung machen? Andere Idee? Bei Bedarf könnt ich mal den Inhalt der Inf posten (solange es nicht gegen die Foren Regeln verstößt.)
  14. Nein steht nicht drin, hab alle unterordner durch. – Also die Anleitung hat auch nicht geholfen. Jedoch habe ich folgendes gelöscht. Im DNS gabs neben meinem neuen Server der die gleich IP wie der damalige DC hat noch ein Eintrag "identisch mit übergeordnetem Ordner" hab diesen Eintrag gelöscht und jetzt gehts. Was hat das zu bedeuten? Da gibts nochmehrer solche einträge wo einmal der Server mit IP im DNS steht und dann der "identisch Eintrag"
  15. mmh also im DNS unter _MSDCS stehen sie nicht mehr drin. Die eine IP ist mittlerweile wieder vergeben und die steht natürlich normal im DNS drin. Ich arbeite jetzt mal die Anleitung durch
  16. Hi, ich habe folgendes Problem. Bei uns wird bei manchen Clients kein Login Script ausgeführt. Dem Problem sind wir mittlerweile auf die Spur gekommen. Und zwar wird das LoginScript per GPO ausgeführt und zwar mit dem Pfad: \\domain.local\netlogon\script.vbs. Nun läuft das bei einigen nicht weil auf den Clients die domain.local auf falsche IPs geleitet wird. d.h. genau auf 2 uralte DC die es schon seit Jahren nicht mehr gibt, meines Wissens nach aber kaputt gegangen sind und somit nicht sauber entfernt werden konnten. Nur habe ich keine Ahnung wo die Server sich noch in der Domaine versteckt haben können. Jemand eine Idee? Konkret ist meine Frage wo wird der Name domain.local aufgelöst? Da werden wahrscheinlich noch 2 Server zuviel drinstehen. Vielen Dank
  17. So jetzt hab ich doch noch eine Frage. Und zwar habe ich noch ein einzelnes AIR-RM22A 5GHz Modul sowie einen AIR-AP1231G AccessPoint, wenn ich nun das Modul in den AP stecke startet er, erkennt auch das 2. Radio Modul, leider macht er jedoch dann dauernd reboots! Was kann das sein? Alte Firmware? ES ist die 12.2 drauf, auf meinen anderen die ich verkaufen will ist zumindest Version 12.3 drauf. Was kann ich als Leihe tun damit das Modul mit diesem AP funktioniert? ODer verkauf ich das Modul extra?
  18. Hi, wir haben hier noch ein paar Cisco Aironet 1200er APs "rumliegen". Wir wollen diese nun verkaufen. Unser Cisco fähiger Mitarbeiter ist schon lange von uns gegangen und haben somit keine Ahnung wie wir diese zurücksetzen können. Wenn ich es richtig gelesen habe mit 2-3 Sekunden den Mode Knopf drücken und dazu den Strom dazu stecken. Nur wie kann ich das überprüfen? Haben die APs zum Beispiel dann eine Standard IP oder geht das nur über die Konsole? Vielen Dank im Voraus! EDIT: Hab gerade den anderen MCSEBOARD eintrag gefunden, damit komm ich wahrscheinlich schonmal weiter. Fragen von einem Anfänger Bin natürlich trotzdem über Tipps bezgl. Reset und Standard IP etc. offen. – Habs geschafft. Konsole angeschlossen damit ich auch seh was passiert. Reset wie oben beschrieben durchgeführt, nach dem Reset hat er mir angezeigt "Set IP to default 10.0.0.1" und PW "Cisco". Somit sind meine Fragen beantwortet. Nach dem ich danach mit sh ru mir die Konfig angeschaut habe ist jedoch keine IP definiert, also gibt es keine Standard IP. Vielleicht hilfts mal jemand anderes.
  19. Hoi, auch wenns jetzt schon funktioniert ist's vielleicht für andere interessant. Was noch zu beachten gibt, neue PCs werden meistens im AHCI Modus ausgeliefert. XP mag das garnet und bringt schon beim Booten der CD nen Bluescreen. Also im Bios mal den SATA Modus prüfen und umstellen.
  20. Ab wann kommt der Bluescreen genau? Vor der SATA Treiber wahl oder erst später bei der Installation? Wenns jetzt unter XP 32 au net gehen würde und nur unter Vista, würd ich mal schauen ob der SATA Mode im BIOS auf AHCI steht, das mag XP gar net.
  21. Thx! Die Anleitungen helfen mir weiter. Na dann auf ins Geschäft! :-)
  22. Hallo, ich werde am Wochenende unseren einen alten W2K3 DC gegen einen neuen Server mit W2k3 SBS ersetzen. Ich werde den W2K3 SBS parallell installieren und dann zu einem DC hochstufen. Wenn ich nun meinen alten aus dem Netz entfernen will, reicht es dann einfach mit dcpromo diesen herunterzustufen oder muss man vorher manuell alle FSMOs, etc. umziehen? Gruß Fire
  23. Ja im großen und ganzen is Vista schon heftiger. Ich mein ja nur dass MS nicht die einzigsten sind. Wenn ma schon bei Thema sind, mein Ultimate hat grad gesagt trotz schon längst durchgeführter Aktivierung "Echtheit ist nicht verifiziert, bitte aktiveren...." dumm war nur das ich über meine Firewall den Aktivierungsdienst blocke. Hat ne Weile gedauert bis ich die Firewall im reduzierten Modus deaktivieren konnte. :shock:
  24. mmmh. Schon der 2. der diesen Fehler hat. Hast Du / Ihr in der Registriy den DNS-Server unter DnsDomainPublishList angegeben?
  25. Ich weiss ja net was die sich bei MS alles einfallen lassen, aber lieber quatscht ein rechner mit MS und kann alle anderen Firewall technisch blocken, als wenn alle mit MS quatschen müssen (wie bei der MAK Aktivierung). Aktivierung is aber heut mittlerweile wirklich normal (auch mir gefällt dies nicht!), wird aber immer nur gegen MS geschumpfen. Wie isn das mit Adobe (der neue 8er Professional z.B.), Citrix, SPSS etc. da muss auch aktiviert werden
×
×
  • Neu erstellen...