Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von GuentherH

  1. Hallo. Überprüfe die Einträge im Feld "Anzeigenamen". Hier steht wahrscheinlich überall der gleiche Name. LG Günther
  2. Hallo. Mach das, was Dr.Melzer eigentlich schon angesprochen hat. Setze dich mit den Herstellern der beiden Programme in Verbindung und frag nach, ob die Programme überhaupt für den Einsatzt auf einem Terminalserver geeignet sind. Es gibt immer noch sehr viele Programm, die man auf einem Terminalserver einfach nicht einsezten kann, oder die eine spezielle Lizenzierung benötigen. LG Günther
  3. Hallo. Hilft vielleicht weiter - BartPE - adding drivers [Archive] - Wilders Security Forums LG Günther
  4. Und hier ein Nachtrag von gysinma1 dazu. http://www.mcseboard.de/tipps-links-5/import-export-exmerge-exchange-2007-sp1-125746.html LG Günther
  5. Hallo Matthias. Sollte schon funktionieren, du musst nur die Checkbox "Ich bin mir dessen bewusst, daß ich auf einen alten Beitrag antworte und will dies nun tun" aktivieren. Ich habe mir erlaubt, im alten Thread einen Link auf diesen Nachtrag zu setzen. LG Günther
  6. Hallo. Wenn du WSS 3.0 auf einem SBS installierst, gibt es 2 große Einschränkungen: - keine Integration von eingehenden E-Mails - keine Suchfunktion wenn Datenbanken von der WMSDE auf den sql server protiert werden Siehe auch hier (Seite 6 - Limitations) - Download details: Installing WSS 3.0 on a Server Running Windows SBS 2003 LG Günther
  7. Hallo. Hast du die Adresse manuell eingetragen, oder wurde sie automatisch erzeugt ? Hast du den SMTP Connector eingerichtet, wie hier beschrieben ? - : www.SBSPraxis.de, Konfigurieren des SMTP-Connectors in Exchange für Verbindung zu Internetdomänen : Führe eventuell noch einmal den Assistenten für die Intrnetverbindung (nur E-Mail Konfiguration) aus. LG Günther
  8. Hallo. Ich erstelle meine meine CDs eigentlich immer nur nach den Anleitungen im Readme File von BartPe. Das Acronis Verzeichnis kopiere ich dabei in das Plugin Verzeichnis. Versuche doch einmal TrueImage nicht über das Menü, sonder direkt aus dem Programmverzeichnis heraus zu starten. LG Günther
  9. Hallo. Es handelt sich hier aber nicht zufällig um einen SBS 2003 mit installiertem ISA Server ? LG Günther
  10. Hallo, und herzlich willkommen an Board. Dieses Verhalten ist eigentlich fast undenkbar, da der Exchange sehr penible beim Überprüfen der E-Mail Adressen ist. Liefere uns doch noch ein paar Informationen, denn sehr auskunftsreich bist du mit deiner Konfgiruation ja nicht. - welche Exchange Version ? - wurde eine Empfängerrichtlinie konfiguriert ? - wie werden die Clients an den Exchange angebunden ? - wie wurden die Benutzer angelgt, bzw. die E-Mail Adressen bei den Benutzern erstellt ? LG Günther
  11. Servus. Hier eine Aufstellung was alles geändert wurde - .: Daniel Melanchthon :. : Exchange Server 2007 SP1 fertig LG Günther
  12. GuentherH

    Power over Ethernet

    Servus. Schau mal hier nach - Power over Ethernet - Wikipedia LG Günther
  13. Hallo. Unabhängig von der Antwort von XP-Fan, wäre es natürlich interessant zu wissen, ob es sich um einen SBS 2003 Standard oder Premium handelt. LG Günther
  14. Hallo. Das muss kein moderiertert Ordner sein. Richte beim User ein, dass ein Kopie an den öffentlichen Ordner weitergeleitet wird. Oder richte einen Verteiler ein, der die gewünschte E-Mail Adresse hat. Der Benutzer und der öffentliche Ordner sind dann Mitglieder des Verteilers. LG Günther
  15. Hallo. Das hat nur Auswirkung auf den externen Empfänger. Intern arbeitet das Globale Adressebuch noch immer mit dem Anzeigenamen. LG Günther LG
  16. Servus. Es reicht, wenn du für die externen User Kontakte anlegst, und diese dann in den Verteiler packst. Siehe auch - : www.SBSPraxis.de, Permanente Weiterleitung an eine externe SMTP-Adresse : LG Günther
  17. Servus. Das Starten des RUS hilft dir in diesem Fall sehr wenig. Was du neu erstellen musst, ist das Offline Adressbuch - siehe auch Wo sind meine neu angelegten Benutzer geblieben? | Blog SBSPraxis.de LG Günther
  18. Hallo. Schau mal hier - : www.SBSPraxis.de, Konfigurieren des SMTP-Connectors in Exchange für Verbindung zu Internetdomänen : LG Günther
  19. Hallo. Genauso wie hier beschrieben, nur wählst du halt den Exchange Server aus - .:. www.SBSPraxis.de, die MCSEBoard Hilfe Seite für den Microsoft SBS Server 2003 .:. LG Günther
  20. Hi. Nein Lade dir von der Acronis Webseite das BartPE Plugin herunter. Im Readme File ist auch die Installation beschrieben. LG Günther
  21. Hallo. Hier hatten wir einen ähnlichen Fall - http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/parallel-installation-msde-u-sql-2000-fehlermeldung-1603-a-43792.html LG Günther
  22. GuentherH

    RPC over HTTPS

    Hallo. Ja, mit der passenden Firewall, kannst du die NTLM-Authenfizierung verwenden. Die Firewall darf den Https Header nicht verändern. Mir ist dazu nur der ISA 2004 bekannt, der das nicht macht. Ansonsten musst du mit der Standardauthentfizierung und damit verbunden mit der Passworteingabe leben. LG Günther
  23. Hallo. Schau dir die XWALL von DataEnter's Utilites for Microsoft Exchange an, die kann das. LG Günther
  24. Hallo. - Bad Mail über die Registry aktivieren - The Badmail folder is disabled in Exchange Server 2003 SP1 - SMTP Logging am virtuellen SMTP aktivieren und dann nachsehen, was mit dem NDR tatsächlich passiert. LG Günther
  25. Hallo. Richtig, ohne installiertem Zertifikat geht nichts. Mach es am einfachsten über den IE und OWA. Erst wenn OWA nicht mehr meckert, dann funtkioniert auch Outlook. The Official SBS Blog : Installing a Self-Signed Certificate as a Trusted Root CA in Windows Vista LG Günther
×
×
  • Neu erstellen...