Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von GuentherH

  1. Hallo.

     

    Dann hast du den User in der MMC Active Directory-Benutzer & Computer umbenannt.

     

    Bei Exchange 2007 musst du das in der Exchange Verwaltungskonsole durchführen. Benutzer -> Eigenschaften und hier den Inhalte der Register Allgemein, Benutzerinformation und Konto anpassen. Dann bleiben auch die alten E-Mail Adressen erhalten, und die neuen werden gemäß der E-Mail Adressen Richtlinie angepasst.

     

    LG Günther

  2. Hallo.

     

    hab die Userin im AD geändert, aber die Mailadressen bleiben die alten.

     

    Ich habe doch geschrieben: "Voraussetzung dafür ist, dass in den Usereinstellungen -> Register E-Mail-Adressen die Checkbox "E-Mail Adressen automatisch basierend auf der e-Mail Adressenrichtlinie aktualisieren" aktiviert ist."

     

    Wenn diese Checkbox nicht aktiviert war, dann ist jetzt zu spät, und du musst Marka's Antwort in die Tat umsetzen.

     

    LG Günther

  3. Hallo.

     

    Nun sollte es doch aber so sein, dass die alten Adressen erhalten bleiben

     

    bleiben sie auch

     

    Da wir 10 Domains haben und die Mailadressen in allen erdenklichen Kombinationen hinterlegt

     

    Wenn bei einem neuen User die Anlage der E-Mail Adressen korrekt erfolgt (korrekte konfiguration der E-Mail Adressen Richtlinie), dann wird es auch bei einer Änderung durchgeführt.

    Voraussetzung dafür ist, dass in den Usereinstellungen -> Register E-Mail-Adressen die Checkbox "E-Mail Adressen automatisch basierend auf der e-Mail Adressenrichtlinie aktualisieren" aktiviert ist.

     

    Und ansonsten bitte nicht drängeln, wir sind hier ein Forum, und kein Dienstleistungsunternehmen.

     

    LG Günther

  4. Hallo.

     

    Also anstatt das ganze in eine neue DB zu schubsen , würdest du raten , die alten Postfächer komplett raus zuwerfen und als PST irgendwo auf band und NAS zu speichern.

     

    Genau. Um schnellen Zugriff zu gewähren wäre das Filesystem natürlich am besten dazu geeignet.

     

    Gibt es bei diesem verfahren etwas was ich beachten muss ?

    Eigentlich nein.

     

    LG Günther

  5. Hallo.

     

    Außerdem muss ich ja so oder so relevanten E-Mailverkehr über Jahre hinweg aufbewahren oder ?

     

    Da solltest du dich einmal vom Rechtsberater eures Unternehmen beraten lassen, was wirklich gespeichert werden muss. Zudem sollten (müssen) diese Archive revisionssicher sein, also vor Veränderungen geschützt werden.

     

    Bei uns kommt es öfter vor das Nachfragen zu Vorgängen die 2 Jahre zurückliegen aufkommen.

     

    Gerade dann ist es wesentlich einfacher, die Postfächer der ehemaligen Mitarbeiter als PST zu exportieren und zentral in einem Archiv zu verwalten.

    Der Exchange ist nun einmal kein Archivspeicher. Denk auch an die Datensicherung, die unnötig länger dauert, weil ständig nicht mehr benötigte Daten gesichert werden.

     

    LG Günther

  6. Hallo.

     

    ob es problemlos möglich ist, die Benutzer einfach wieder zu aktivieren, die Daten mit Outlook zu öffnen und dann später einfach als .PST-Datei zu exportieren und wenn sie nicht mehr benötigt werden, entgültig aus AD und Exchange zu löschen.

     

    Sollte so möglich sein.

     

    Welche Lösung wäre denn sinnvoll, wenn der Benutzer längere Zeit keinen Zugriff (z.B. längerer Urlaub, Wehrdienst etc.) haben und dann später wieder aktiviert werden soll?

     

    Sie vorige Antwort, Vorschlag b)

     

    Muss ich mir nach Ausführung des CleanUp Utility sorgen um die E-Mails der deaktivierten Benutzer machen?

     

    Nur dann, wenn die Postfächer rot markiert sind. Dann werden Sie nach Ende der Aufbewahrungsfrist gelöscht, wenn diese Checkbox aktiviert ist.

     

    Gibt es denn sonst eine einfache Möglichkeit die Warnungen im Log zu unterbinden?

     

    Nein.

     

    LG Günther

  7. Hallo.

     

    bekomme ich bei allen in der AD deaktivierten Benutzern in der Ereignisanzeige folgende Warnung:

     

    Ja klar, das ist bei eine deaktivierten User so und kann auch nicht behoben werden.

     

    Du gehst das Problem von der falschen Seite an, bzw. sehe ich auch keinen irgendwie erkennbaren Vorteil aus deinem Vorgehen.

     

    2 Möglichkeiten die denkbar sind:

     

    a) Postfach von nicht mehr existenten Usern exportieren (z.B. mit Exmerge) und in einem Archiv ablegen. Wird im Normalfall gemacht, um das System übersichtlich zu halten

    b) Konto nicht in Exchange Adresslisten anzeigen aktivieren, Empfang nur von authorisierten Empfängern zulassen

     

    Allerdings ist auch b) nicht besonders sinnvoll. Warum soll man in einer Exchange Datenbank ewig alte Daten mitschleppen? Zusätzlich verlängert sich die Datensicherung, und benötigt auch nur unnötig mehr Platz.

     

    Ein Exchange Server dient u.a. zur Kommunikation und nicht zur Datenarchivierung.

     

    LG Günther

  8. Hallo, und herzlich willkommen an Board :)

     

    Wenn ein Benutzer per Benutzerverwaltung im AD gelöscht wird, wird dann auch das Exchange Postfach / E-Mails automatisch gelöscht?

     

    Nein. Das Exchange Postfach wird zum Löschen markiert, und erst nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist endgültig gelöscht - siehe hier - : www.SBSPraxis.de, Konfiguration der Richtlinie für gelöschte Objekte in Exchange 2003 :

    Der Link gilt zwar für gelöschte Objekte, aber die Aufbewahrungsfrist für Postfächer ist auf dem gleichen Register zu finden.

     

    Wie kann ich einen vorhandenes Benutzerprofil sauber löschen und das vorhandene Exchange-Postfach neu verknüpfen

    Das sagt die Boardsuche zu diesem Thema - http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/benutzer-loeschen-postfach-erhalten-bleiben-117382.html

     

    Wird beim Erstellen eines neuen Nutzers mit dem identischen Benutzernamen (nach dem Löschen des alten Benutzers) über die Benutzerverwaltung im AD und nach Angabe der E-Mail-Adresse das vorhandene Postfach bzw. die E-Mail gelöscht / überschrieben?

     

    Nein, es wird ein Postfach mit einem anderen Exchange Alias erstellt.

     

    LG Günther

  9. Hallo.

     

    Du hast doch sicher zum Testen eine virtuelle Testumgebung aufgesetzt. ;)

     

    Dann starte doch einmal den Lizenzdienst für die Terminalserver, und schau nach ob du die Lizenzen einem bestimmten Server zuordnen kannst. Du wirst sehen, es geht nicht.

     

    Also gelten die Lizenzen für die gesamte Terminalserverfarm. Alles klar?

     

    LG Günther

  10. Hallo.

     

    ich will doch nur erkennen können an wen der absender die mail geschickt hat,

     

    Erstelle doch in Outlook eine Regel:

    Bei OL 2007: Nach Erhalt einer Nachricht mit (gewünschte Empfänger E-Mail Adresse) in der Nachrichtenkopfzeile diese der Kategorie zuordnen

    Bei OL 2003: Nach Erhalt einer Nachricht mit (gewünschte Empfänger E-Mail Adresse) in der Nachrichtenkopfzeile diese farbig kennzeichnen

     

    Wenn der User nicht farbenblind ist, dann sollte er keine Probleme damit haben ;)

     

    LG Günther

×
×
  • Neu erstellen...