-
Gesamte Inhalte
19.421 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von GuentherH
-
-
Hallo.
das outlook wurde korrekt am exchange server eingerichtet und das versenden geht auch über den smart-host.Heißt das, dass auf dem Exchange Server Outlook installiert ist?
LG Günther
-
Auch von mir herzlichen Glückwunsch :)
LG Günther
-
Hallo.
kommt schon die Meldung, das Medium ist Schreibgeschützt, also völlig AussagekräftigAussagekräftig genug, um damit ein KB-Artikel zu finden - When you try to submit a fax to a fax server by using Windows Fax and Scan on a Windows Vista-based computer, the fax submission fails, and you receive the following error message: "This media is write protected"
LG Günther
-
Hallo.
Hi, hat jemand in einer SBS2003 Umgebung einen Vista Rechner mit der Fax Geschichte über den SBS2003 konfiguriert?Ja, schau hier einmal dazu nach - Windows VISTA Fax-Konfiguration in einer SBS 2003 Umgebung. | Blog SBSPraxis.de
LG Günther
-
Hallo.
welche drittanbieterlösung bietet sich denn an? welches programm macht am meisten sinn?Das ist genauso so schwer zu beantworten, wie die Frage nach dem richtigen Auto.
Zuerst erheben, was im Unternehmen gefordert ist. Also Fragen nach Revisionssicherheit, Regelwerk, Zugriffsmöglichkeiten usw. und dann das passende Programm dazu heraussuchen.
LG Günther
-
Hallo.
Wenn ich den Dienst für den information store beende, habe ich doch die Datenbank in einem konsistenten Zustand ?... als Ergänzung zu Norberts Kurzinfo.
Nein. Du hebst nur die Bereitstellung des Informationstore auf, dabei werden nur die aktualisierten Seiten die sich im Arbeitsspeicher befinden in die Datenbankdatei geschrieben, sonst gar nichts.
Erst ein Sicherungsvorgang mit einem geeigneten Programm (Exchange Agent) stößt einen Vorgang an, der die Integrität der Daten überprüft.
LG Günther
-
@Rakli
P.S. kann man hier auch Aktfotos von sich einstellen ?Wenn deine Situation dadurch wesentlich verbessert wird, könntest du ja mit dem BA reden ;)
LG Günther
-
Hallo.
Das hilft mir leider nicht wirklich weiter, da Office ja schon auf allen TS Servern/Clienst installiert ist und daher kein neues Profil eingerichtet wird, wo dieses festgelegt wirdIm KB-Artikel steht aber doch ganz eindeutig unter Methode 1: "Modifizieren einer vorhandenen PRF-Datei" - und eine PRF Datei kann man auch über den Anmeldeskript mitgeben.
LG Günther
-
Hallo.
er ist auf seinem Trip und ich suche die Lösung wie man die Log-Dateien auf zwei Orten erstellen kann.Sorry, aber dann ist es deine Aufgabe dem Kunden dies so zu erklären, dass sein Vorhaben nicht sinnvoll ist, bzw. nicht funktioniert. Besorge dir das Handbuch zum Exchange Disaster Recovery ( http://www.mcseboard.de/tipps-links-5/handbuch-exchange-2003-disaster-recovery-39471.html ), lest es euch beide durch, und entscheidet dann ob das Vorhaben des Kunden Sinn macht.
LG Günther
-
Hallo.
dass schnell ein Exchange-Server aufgesetzt werden kannSchon einmal überlegt, wie das in der Praxis wirklich funktionieren soll.
Exchange kann nicht so einfach einmal schnell auf einem anderen Server mit anderem Namen installiert werden. Es ist ein komplettes Disasterrecovery mit gleichem Servernamen notwendig, sonst klappt gar nichts.
Wenn zudem bei der Installation des Exchange Rücksicht auf die Aufteilung der Datenbanken und Transaktionslogs genommen wurde, liegen diese Daten sowieso auf getrennten RAID Systemen. Wenn also das Plattensystem mit der Datenbank crasht, ist immer noch der RAID Verbund mit den Transaktionslogs da. Wenn dann die richtige Hardware eingesetzt wird, reicht es die Platten in den neuen Server zu stecken.
Liese dich bitte einmal in das Exchange 2003 Disasterrecovery ein, und du wirst sehen, dass dein Vorhaben nicht durchführbar ist.
LG Günther
-
@rakli
- Nachts den information store per geplanten Task anhalten
- Datenbank + Log Dateien weg sichern, dauert bei 70 GB weniger als eine Stunde
Dieses Verfahren kannst du aber nicht als Sicherung bezeichnen, bestenfalls als eine Art freiwillige Notfallreserve.
Nur mit NT-Backup oder einem Exchange Agent ist gewährleistet, dass sich die Datenbank bei einer Sicherung in einem konsistenten Zustand befindet. Zudem kannst du dir das Kopieren der Transaktionslogs ersparen. Solltest du eine dieser Datenbanken wieder verwenden, können die Transaktionslogs nicht verwendet werden.
LG Günther
- Nachts den information store per geplanten Task anhalten
-
Und wie lange dauert die Sicherung tatsächlich?
LG Günther
-
Hallo.
Screenshots sind nicht interessant, das hier ist interessant: "Mt exmerge /logmax kannst Du noch detailliertere Logs schreiben lassen."
LG Günther
-
Hallo.
Es funktioniert zwar aber nimmt viel Zeit in AnspruchDas muss aber nicht zwingend an NT-Backup liegen. Auf welches Medium wird überhaupt gesichert?
Buget: ca. 600€Dafür bekommt man von den großen Herstellern gerade einmal ein Datenblatt ;) Jetzt ernsthaft, um diesen Betrag bekommst du kein Sicherungsprogramm mit Exchange Agent. Zudem hängt die Sicherungsgeschwindigkeit ja auch beim neuen Programm vom Sicherungsmedium ab.
LG Günther
-
Hallo.
Starte einfach die Installations CD des Exchange Server, und lies dir das Thema Vorbereitung zur Installation durch. Anschließend kannst du jeden Schritt einzeln durchgehen.
LG Günther
-
Hallo.
Was willst du damit genau erreichen?
LG Günther
-
Hallo.
Zur SQL Installation sollte dir dies weiter helfen - The Official SBS Blog : Requirements for Installing SQL 2008 Standard Edition for Small Business
LG Günther
-
Hallo.
daß ein anderer Mailserver, sehr wahrscheinlich ein Linux Server, auf TLS bestehtDann würde ich mit dem Postmaster reden, denn dann muss der seinen Server korrekt konfigurieren.
was aber erstmal nichts gebracht hat, vermutlich wegen des fehlenden Zertifikats, seh ich das richtigRichtig
Jetzt die Frage, ob ein Zertifikat, welches ich auf meinem Zertifikatsserver ausstelleNein, das bringt gar nichts, weil diese Art von Zertifikaten ja erstmals als ungültig erklärt werden. Für deinen Verwendungszweck kann nur ein offizielles Zertifikat verwendet werden.
LG Günther
-
Hallo.
Anscheinend kommen einige Mails nicht bei uns an. Der Absender erhält u.a. folgende Fehlermeldung:TLS connect failed
Das sind vermutlich die Mailserver, die zwingend auf eine gesicherte Verbindung bestehen, die du angefordert hast, aber auf Grund des fehlenden Zertifikats nicht bieten kannst. Das du überhaupt Mails bekommst, verdankst du den weniger hartnäckigen Mailservern, die dann auf eine Standard (Klartext Verbindung) umschalten.
Deaktivere TLS, und du hast die Meldung los und bekommst deine Mails.
LG Günther
-
Ich habe unter "Benutzer" als E-Mailadresse die Mailadresse vom Kunden eingetragen.
Dann hat der Benutzer eben 2 E-Mail Adressen für sein Postfach.
Wenn ich jetzt noch eine Weiterleitungsadresse anlegen möchte, dann beschwert er sich natürlich, dass es diese Adresse schon gibt.Klar, wohin soll der Exchange auch weiterleiten, wenn das Postfach selbst die zusätzliche E-Mail Adresse hat.
Ich bin verwirrt, das man dem Exchange nicht einfach auftragen kann, alle Mails, die er bekommt, herrauszuschicken. ???Gut, dann entwirre es mit diesem HowTo - : www.SBSPraxis.de, Permanente Weiterleitung an eine externe SMTP-Adresse :
LG Günther
-
Hallo.
wenn die Mailadresse bereits einem Benutzer zugeordnet ist, oderWo, ist die Weiterleitungsadresse bei Benutzer eingetragen?
LG Günther
-
Hallo Sven.
Oder kann man das Problem nur temporär behebenSo viel ich weiß ja.
LG Günther
-
Automatische Weiterleitungen zulassen – das Aktivieren dieser Funktion ist notwendig, damit externe Nachrichten an Kontakte mit externer E-Mail Adresse weitergeleitet werden
Richtig.
LG Günther
-
Hallo.
Das Problem ist bekannt (gibt dazu auch einen KB-Artikel). Einfach die Option "Kopie am Server belassen" deaktivieren, E-Mail komplett herunterladen, und dann die Option "Kopie am Server belassen" wieder aktivieren.
Nicht vergessen, nach jedem Ändern der Option Outlook neu starten.
LG Günther
POP3 Probleme
in Windows Server Forum
Geschrieben
Hallo.
Nachdem du von einem "failed Ordner" sprichst, nehme ich an, dass es sich um den POP3 Connector eines SBS 2003 handelt.
Wenn ja, dann gibt es keine Log Datei. Der POP3 Connector protokolliert in die Ereignisanzeige, wenn der Protokollstatus auf "Hoch" gestellt ist.
LG Günther