Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von GuentherH

  1. Hallo.

     

    bei ausgeschaltetem Cache wird schon mal ne Fehlermeldung beim Senden ausgespuckt: "Sie besitzen nicht die Berechtigung, die Nachricht im Auftrag des angegebenen Benutzers zu senden"

     

    Darf den der Benutzer im Auftrag dieses Users versenden (überprüfe einmal das Stellvertreterrecht)

     

    An den Berechtigungen des Useres hat sich nichts getan - dieser besitzt (sogar)lokale administrative Rechte (eingeschr. Gruppen über GPO's),

     

    Das hat aber nichts mit dem Recht "Senden im Auftrag von" zu tun. Dieses Recht hat alleine nur mit Exchange bzw. Outlook zu tun.

     

    LG Günther

  2. Hallo.

     

    Wenn mit einem anderen User auf diesem Rechner normal gearbeitet werden kann, dann liegt der Fehler im Profil des Users (das E-Mail Profil wurde ja schon einmal neu erstellt)

     

    - Teste zur Vorsicht auf einem anderen Rechner, ob der betroffene User ohne Probleme senden kann.

    - Teste auch einmal, ob der User auf seinem Rechner ohne Fehler arbeiten kann, wenn der Outlook Cache Modus deaktiviert ist.

     

    Berichte dann noch einmal über deine Tests.

     

    LG Günther

  3. Hallo.

     

    Ein paar Dinge beschreibst du in deiner Frage, die sich nicht vertragen.

     

    ich möchte dennoch gerne meinen laufenden SBS 2008 Standard auf eine neue Hardware migrieren

     

    Zum Thema Migration auf neue Hardware gibt es schon genug Beiträge hier am Board

     

    Der SBS hat schon so einige Macken, und im Zuge der neuen Hardware soll SBS 2008 Standard auf der neuen Maschine auch neu installiert werden.

     

    Was heißt schon ein paar Macken? Ist die Hardware defekt oder macht eine Software Probleme? Wenn du z.B. Mist im AD hast, dann bringt eine Migration auf eine neue Hardware gar nichts.

     

    Der neue Server bekommt dann den Namen der alten Maschine

     

    Das verträgt sich nicht mit der einfachsten Lösung, der Swing Mirgration auf neue Hardware.

     

    Hintergrund ist ganz einfach das ich die Clients nicht neu in die Domäne aufnehmen muss und die Mitarbeiter keine neuen Passwörter vergeben müssen etc.

     

    Das hat nichts mit dem Servername zu tun.

     

    Bevor du bwz. wir weiter überlegen, beschreibe bitte zuerst die "Macken" deiner aktuellen Installation. Erst dann kann man entscheiden, welche Lösung für dich am sinnvollsten ist.

     

    LG Günther

  4. Hallo.

     

    aber eine Übersicht über die Unterschiede finde ich nicht

     

    Noch besser, kann ich dir die Übersicht leider nicht servieren ;) - http://www.microsoft.com/germany/windowsserver2008/editionen/features.mspx

     

    Und als kleinen Seitehieb. Die meisten von uns benutzen für derartige Infos eine Suchmaschine ;)

     

    Im Übrigen solltest du hier wirklich wie schon empfohlen einen fachkundigen Lizenzberater befragen.

     

    Wie von mie schon erwähnt, müssen bei einem Einsatz eines W2008 Server in einer SBS 2003 Domäne zusätzliche Client CALs angeschaffen werden. Es stellt sich daher die Frage, ob es nicht sinnvoller ist gleich das gesamte System auf SBS 2008 Premium umzustellen.

     

    Kläre in diesem Zusammenhang aber gleich ab, ob eure Applikation bereits für Windows 2008 (32/64 Bit) freigegeben ist.

     

    LG Günther

  5. Hallo.

     

    Es muss nicht unbedingt ein Mailserver sein, weil ich vorgestern mit meinem Chef gesprochen habe und er hat gesagt auf dem SBS 2003 machen wir dann den Mailserver

     

    Wenn das Voraussetzung sein soll, dann gibt es natürlich einiges zu beachten. Ein SBS muss immer der 1. DC einer Domäne sein und verträgt sich nicht mit weiteren SBS Versionen.

    Das heißt, du könntes in diesem Fall nur einen weiteren W2008 Server als Member Server installieren. Dafür benötigst du aber dann zusätzliche Client CALs.

     

    Und was verstehst du unter Remote Zugriff? Zugriff auf E-Mails und Dateien? Oder gibt es noch andere Dienste wie z.B. Applikationen auf die zugegriffen werden soll?

     

    Bitte kläre daher folgende Punkte genau ab:

    - gibt es in Zukunft nur einen oder mehrere Server

    - wenn mehrere, soll dann der SBS 2003 weiter bestehen bleiben

    - was bedeutet Remote Zugriff genau. bzw. was steckt da dahinter

     

    Erst wenn diese Fragen genau geklärt sind, kann die auf deine Fragen genau geantwortet werden.

     

    LG Günther

  6. @Stormwind81

     

    Bitte halte dich in Zukunft an den (die) Hinweis(e) von Nils.

     

    - brülle nicht rum, das stößt bei den Pros die hier helfen nur sauer auf

    - es hilft werde "Dringend" noch die Schrift "Bold" um ein Problem schneller zu lösen

    - ein wenig Initiative hat noch nie geschadet (denn wieso hat Nils die relevanten Links so schnell gefunden?)

     

    In diesem Sinne

     

    LG Günther

  7. Hallo.

     

    dass gelöschte User erstmal noch 30 Tage im System bleiben, bevor endgültig alles weg ist?

     

    Das ist ganz was anderes. Was du wahrscheinlich meinst, ist, das je nach Aufbewahrungsrichtlinie, gelöschte Postfächer noch einige Zeit auf dem Server verbleiben, bis sie endgültig gelöscht werden.

     

    Auf den TO wird das hier zutreffen - Wo sind meine neu angelegten Benutzer geblieben? | Blog SBSPraxis.de

     

    LG Günther

  8. Hallo.

     

    Bei NT-Backup ist aber das Problem wenn man einzelne Postfächer zurücksichern will muss ich erst die ganze DB zurücksichern.

     

    Dazu gibt es seit Exchange 2003 die Recovery Storage Group. Und nebenbei bemerkt. Die sogenannte "Brick Level" Sicherung für die Sicherung einzelner Postfächer ist eine nicht supportete Funktion, und brachte bei älteren Backupprogrammen mehr Ärger als Nutzen. Zudem verlängerte es die Backupzeiten extrem.

     

    LG Günther

×
×
  • Neu erstellen...