Jump to content

XP-Fan

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    11.594
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von XP-Fan

  1. Ahoi, einfachste Lösung: Erstelle die Signaturen und lasse vom loginscript die Dateien ins entsprechende User Verziechnis kopieren :wink2:
  2. Hi, alternativ könntest du ein Image machen und versuchen dieses wieder auf dem VM PC wiederherzustellen.
  3. Bei mir hats funktioniert, nicht suchen sondern selbst auswählen und dann genau den Treiber angeben und gut.
  4. Hi, wo gibts denn Probleme bzw Fehlermeldungen ? Wenn ja welche ? Die Logs des Converters sind dabei hilfreich ;)
  5. Nicht ganz : Der Wirt wird durch den McAfee geschützt, aber die VM Ware Dienste und Verzeichnisse der virtuellen Maschinen sind immer ausgeschlossen auf dem Wirt. Die VM welche am laufen sind wie "normale" PC / Server behandeln und den Virenschutz dort einrichten. Bei Server ist dir ja bekannt das dort einiges beim Zugriff-Scanner ausgeschlossen werden sollte.
  6. Hi, in eine VMWare Maschine ? -> VM Ware bietet dort ein klasse Tool an: VMware Converter zur Migration von Workstations zu virtuellen PCs oder zu virtuellen Masch - VMware
  7. Hi, sehe ich etwas anders. Mit Philosophie hat das in meinen Augen nichts zu tun. Was soll der Scanner denn prüfen bis zum Timeout ? Die vmx Dateien welche "etwas" groß sind ? Einzigste Folge ist das der Virus Scan das Host System unnötig auslastet. Richtig in meinen Augen : - Virenscanner auf dem Host aktiv, alle VM Maschinen ausgeschlossen, komplett. - Virenscanner auf den VM aktiv und konfiguriert.
  8. Hi, bei Servern sollte man die einzelnen VM Maschinen auf extra Platten ( Raid ) installieren da der Disk IO doch sehr hoch werden kann. Desweiteren was ist als Wirts-OS am laufen ? Virenscanner auf dem Wirt aktiv ? VM`s ausgeschlossen ?
  9. Hi, dann lass den W2k8 mal unter c:\programme\vmware\vmware tools\drivers\vmxnet suchen. Vorraussetzung ist das die VMWare Tools installiert sind.
  10. Hi, wie willst du denn die Netzwerkverbindung haben ? Nur VM intern oder auch nach aussen und zum Host ? Soweit mir bekannt ist unterstützt der VM Ware Server nur 2 Proz Betrieb, Quad kommt vielleicht in einer der nächsten Versionen ( ich warte auch drauf ).
  11. Hi, da das immer ein heisses Eisen ist und in der rechtlichen bedenklichen Zone agiert können wir dir bei diesem Problem nicht weiterhelfen. Vielen Dank für dein Verständnis.
  12. XP-Fan

    Server restart

    Hi, mit der anderen Domain sollte es nichts zu tun haben. psshutdown -r -f -t 30 -u domain\administrator -p passwort \\ipdresse sollte den Server auf jeden Fall "bewegen". Solltest du immer noch einen Timeout bekommen ist der Server ausgelastet und eine andere Anwendung hängt.
  13. Hi, ein Howto oder Ähnliches ... wüsste jetzt direkt nicht. Aber viele Antworten findest du garantiert im VM-Ware Forum . Nichts falsch machen ... wer nichts macht macht keine Fehler. Außerdem gehe ich mal davon aus das es ein Test ist und nicht direkt produktiv läuft, oder ?
  14. Hi, Als erstes ist der RDP Zugang bei einem SBS für administrative Arbeiten gedacht und nicht für Benutzer welche diesesn als Terminal mißbrauchen wollen, das geht auch nicht ! Wie hast du denn den Zugang eingerichtet? 3389 weitergeleitet oder mit VPN abgesichert ? Bei W2k3 ist auch Terminalbetrieb möglich, beim SBS nicht. Sag Bescheid, es kommt jemand zum fangen :D
  15. Hi, zum ersten würde ich am VM DC den DHCP mal abschalten. Somit können auch keine Adressen automatisch von diesem vergeben werden. Zum zweiten : Hast du mal einen Blick in den Zusatz von VM Ware geworfen betr. Manage virtual Networks ? Hier kannst du die Netzwerke einstellen und auch den VM Ware Maschinen virtuelle Netze einrichten. Das einzigste was danach zu beachten wäre ist, das die VM Maschinen als Netzwerkkarte die konfigurierten Netze nutzen.
  16. XP-Fan

    Server restart

    Moin, ich würde dir Option mit psshutdown mal testen. Kannst du den Server überhaupt noch irgenwie erreichen ? ping etc ?
  17. Hi, erläutere das mal etwas genauer. Wie ist der erreichbar ?
  18. Hi Alex, wenn du jetzt kein Ergebnis bekommst wird der PC wohl ausgeschaltet sein. Die Warnung betr IP Konflikt hattest du ja heute Mittag gehabt. Warte mal morgen früh ab wenn die Leute ins Haus kommen und die Rechner in Betrieb nehmen. Wenn du die Leasetime so niedrig gestellt hast werden die Client ja direkt neu betankt. Dann kannst du auch nochmal den Scanner laufen lassen, nebenbei hast du dann auch eine Liste mit allen PC incl Mac gemacht :)
  19. Hi Alex, natürlich kann der Schanner auch nach MAC suchen bzw dir diese auch ausgeben: Starte mal den IP Scanner Definiere deinen Bereich welchen du scannen willst Neben dem START Button ist ein weiterer mit Doppelpfeil nach unten ;) Nachdem der angeklickt ist geht unter Hostname ein Zuatzfeld auf IP |.....|... anklicken Dann im neuen Fenster Comp Name und > anklicken , selbiges für MAC Adress Jetzt gibt dir der Scanner auch diese Daten in der Liste aus. Zum Schluß wenn der Scanner durchgelaufen ist kannst du unter Utils > Delete from List > Dead Hosts noch alle Hosts ohne Respond ausblenden, sodaß deine Liste nicht unnötig lang wird.
  20. Hi, kommt drauf an wie du dein Netzwerk konfiguriert hast. Die Printserver und solche Geräte haben ja wohl eine feste IP. Kämen nur noch Laptops, PC und Server ( auch wenn diese jeweils fest adressiert sein sollten ) in Frage. Alternativ könntest du mal mit dem Angry IP Scanner durch das Netzwerk scannen umd herauszufinden wer es nicht ist. Dann sollte die Auswahl klein werden. Angry IP Scanner 2.21 - Freeware - ZDNet.de, Downloads, Internet & Kommunikation, Sonstige
  21. Hi, ein ipconfig /renew sollte deinen Windows Client dazu bewegen.
  22. Hi, das Problem wäre durch einen PC in der Arbeitsgruppe dann gelöst. Hier könntest du User anlegen und Berechtigungen verteilen welche dann halt nur lokal auf diesem PC gelten und nicht in der Domain. Ich halte es sowieso für mehr als riskant was du gemacht hast .. :cool:
  23. Hi, warum nutzt du nicht einen extra PC für dein Bilderarchiv ? Diesen könntest du separat regeln und auch abschirmen.
  24. Hi, du könntest die Updates mit Hilfe WSUS realisieren. WSUSPraxis: Home - WSUSPraxis.de
  25. Hi, setup /a erstellt eine Administrative Installation der Office XP incl Serial. Das setzt natürlich eine entsrechende Lizenz der Office vorraus. Mit dem ORK kannst du die Anpassungen machen, mst Dateien erstellen. Diese kannst du dann in der setup.ini angeben. Schau auch mal hier: Office XP - Office unbeaufsichtigt Installieren
×
×
  • Neu erstellen...