Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. nur eine kurze Rückmeldung - Die Probleme wurden immer umfangreicher und undurchsichtiger ... keine Anmeldung am Client möglich, teilweise kein Zugriff auf Shares (von Client / Server A kein Zugriff, von B wiederrum kein Problem mit gleichen User usw). Auch unser Gast-Cluster (Fileserver) hatte immer wieder Probleme, teilweise am Node ebenso Benutzername / Kennwort falsch usw. Für weiteres Probieren war einfach keine "Zeit" mehr, die Probleme in unserer Produktiv Umgebung wurden ernst. Auch war die AD-Replikation IMMER nach einen Neustart der 2025er DCs kaputt, "RPC Server nicht gefunden" usw... musste manuell angestossen werden und dann lief es wieder bis zum Neustart Wir haben uns dann entschlossen die Domain Controller zu entfernen und neue Domain Controller mit 2022 zu installieren, seit dem sind wir Problemfrei
  3. Hallo, wir haben einen Kunden welcher von Exchange 2019 auf Exchange Online migriert hat. Unter Exchange 2019 hatte der Kunde ein eigenes Postfach mit einem Freigegebenen Kalender. Dieser wurde von mehreren Mitarbeitern verwendet um die Termine zu koordinieren. Hier konnte man beim Öffnen der Kalendereinträge sehen, welcher Benutzer bzw. welche E-Mail Adresse, den Termin erstellt hat. Bei Exchange Online wurde der Kalender auch wieder in ein eigenes Postfach migriert und an die entsprechenden Mitarbeiter freigegeben. Soweit funktioniert auch alles bis auf die Anzeige der Benutzer in den Kalendereinträgen. Der Kunde möchte nun, dass wir die Einstellung wieder gleich anpassen, dass die Mitarbeiter sehen können, wer den Termin erstellt hat. Ich habe nun schon probiert das Postfach an die Mitarbeiter per Vollzugriff freizugeben. Der Kalender bzw. das Postfach wird auch angezeigt und es wird in meinen Testterminen auch die Letzte Änderung rechts unten im Fenster angezeigt, aber hier wird, egal welcher Benutzer den Termin erstellt, immer nur der Benutzer des Kalender Postfachs angezeigt. Könnt Ihr mir weiterhelfen und sagen was ich einstellen muss, damit in den Einträgen der jeweilige Ersteller angezeigt wird? Danke und Liebe Grüße firebb
  4. Heute
  5. Ha! Dafür musst du Samstag arbeiten. 😅
  6. Ich schon. 😆 ist ja frei!
  7. tesso

    Letzter macht das Licht aus 2

    Den hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm.
  8. 31. Okt 2025 Reformationstag ist Feiertag für mehrere Bundesländer. https://www.schulferien.org/Kalender_mit_Ferien/
  9. tesso

    Letzter macht das Licht aus 2

    Was für ein Feiertag soll sein?
  10. Moin an Board, so starten wir dann in den Tag - ich koche Kaffee Bergfest!? Allen einen angenehmen Mittwoch, bleibt gesund! Hier derzeit bedeckt bei 8°C, bleibt den ganzen Tag bedeckt bis etwa 14°C Fragezeichen, da der Freitag ja ein Feiertag ist, nicht nur Halloween 🎃
  11. Gestern
  12. Hallo zusammen Ich bin da relativ pragmatisch - das was funktioniert wird genommen proxy.pac deshalb weil ich dort Ausnahmen definieren kann function FindProxyForURL(url, host) { if (isPlainHostName(host)) return "DIRECT"; else if (shExpMatch(host, "*mobile*")) return "PROXY 192.168.1.1:3128"; else return "DIRECT"; } Also - alles was nicht "mobile" im domain namen hat geht ohne proxy direkt online und alle mit "mobile" im Domain Namen geht über den proxy.. @testperson - wenn ich dich richtig verstehe dann würdest du es per Startup Script in die Reg des Users schreiben - richtig ?
  13. Hi, ist das Thema nicht etwas aus der Mode gekommen? Ich würde hinterfragen, ob es eine proxy.pac oder ein Client-Script sein muss - oder ob es einen moderneren Ansatz gibt. VG
  14. Hi, schreib es dann doch per Scrip. o.ä. in die Registry. Gruß Jan
  15. Ich bin gespannt, ob jemand Ideen hat. Ich bin am Freitag wieder im Lande und kann mir das anschauen, ich habe mindestens ein Labor, wo das funktioniert. (Disclaimer: Funktionierte im Sommer). Es ist in dieser unseren Zeit nicht auszuschließen, dass einer der letzten Patchdays das kaputt gemacht hat, selbst wenn's im Sommer noch funktioniert hat.
  16. Servus Die beiden WTS hängen nicht an einem Domändencontroller sondern laufen "stand allone" - ohne Domäne ... Geht das dann auch ?
  17. Solange das File per HTTP abrufbar ist, kann man den Pfad dazu auch per GPO verteilen. IE Proxy Settings.
  18. Hallo soweit schon mal so gut - ich habe noch ein paar quellen gefunden wie das proxy.pac file aussehen kann und mir das was zusammengebaut. Das klappt auch soweit ganz wunderbar ! Ich möchte das File aber nicht per DHCP ausrollen sondern irgendwie anders .. Ich suche daher nach einer Möglichkeit das per gpedit oder regedit pro server für alle TS User fest zu vergeben -also dass alle eingeloggten User automatisch das entsprechende Skript zugewiesen bekommen. CU GTR
  19. Hallo cj_berlin, ja, sowohl die Kerberos-Client als auch die KDC-Policy sind konfiguriert. Wenn die KDC-Policy auf Supported steht, werden auch Tickets mit der FAST-Option ausgestellt (KLIST). Clients sind alle Win11 oder Server 2019/2022. Ich hatte auch testweise nach der Aktivierung 2xKRBTGT-Resets durchgeführt (in der Testumgebung), ohne Auswirkung auf den Armoring-Fehler.
  20. Moin, ist auf die DCs auch die Kerberos Client-Policy für Armoring ausgerollt oder nur die KDC-Policy? Das ist der häufigste Fehler
  21. Hallo, bei der Aktivierung von Kerberos-Armoring in einer Umgebung mit mehreren Active Directory Domains und Forests stoße ich auf Fehler sobald Armoring erzwungen wird. Die Umgebung enthält einen Forest mit einer Root- und einer Tree-Domain sowie einen weiteren Forest mit nur einer einzigen Domain. Alle Domains sind mit 2-Way-Trust verbunden. Wird Armoring nur auf "Supported" gesetzt ist alles OK, bei "Required" funktionieren verschiedene Dinge nicht mehr. Es gibt Fehler bei der AD-Replikation zwischen den Domänen im gleichen Forest. Der Zugriff über die Domänengrenzen scheitert, z.B. Dateizugriff oder auch RDP-Anmeldung. Das gilt sowohl für die Domänen im gleichen Forest als auch zwischen den Forest. Als Fehlermeldung kommt immer, fehlerhafte Anmeldung oder vergleichbares. Wir konnten das Problem auch in neu aufgebauten Testumgebungen nachstellen. Kennt das jemand? oder besser noch, eine Lösung? Ich freue mich über jeden Tipp. Dank an Euch im Voraus. Michael
  22. Moin an Board, dann wollen wir mal - ich koche Kaffee Allen einen ruhigen Dienstag, bleibt gesund! Hier regnet es bei 7°C, wir wohl den ganzen Tag so bleiben. Nachmittags kommt noch Wind dazu bis etwa 13°C
  23. ABE=Access Based Enumeration in Deutsch: Zugriffsbasierte Aufzählung. Hier wird es kurz erklärt: https://anreiter.at/dateifreigabe-zugriffsbasierte-aufzaehlung-aktivieren/
  24. Letzte Woche
  25. Hi, erstelle doch eine Freigabe für alle und regele die Sichtbarkeit über ABE auf den einzelnen Ordnern innerhalb der Freigabe, nur wer Zugriff hat sieht diese auch.
  26. Moin, DFS-N mit ABE. Braucht aber AD, und lokale Gruppen auf dem Fileserver, der die Freigabe tatsächlich hostet, werden schwierig.
  27. Hi, ich setze gerade einen Fileserver auf. Jetzt möchte ich die Freigaben nur für bestimmte Gruppen sichtbar machen. Geht das? Mit "Freigabe$" ist die Freigabe dann komplett unsichtbar. Ich möchte aber die Freigabe Vertrieb auch nur für die lokale Gruppe "local_Vertrieb " sichtbar halten. Alle anderen solle dies nicht sehen.
  28. Wenn nur Zertifikate auf Basis derselben Vorlage erstellt werden, wird dort keine neues Zertifikat bezogen. Wäre mir jedenfalls neu. Aber selbst wenn, wo ist denn das Problem?
  29. Die Vorlage, auf der meine DCs ihre jetzigen Zertifikate ausgestellt haben, wird angezeigt/angeboten, wenn ich auf dem DC ein neues Zertifikat anfordern möchte. Auf der Vorlage besitzen die DCs ja auch das Recht "Automatisch Registrieren" Würden Sie das Recht nicht besitzen oder die Vorlage nicht angeboten werden, würde ich mir keine Sorgen um die Aktivierung der GPO machen Edit: was mir dann nicht ganz klar ist: Wenn ich den DCs das Recht zum AutoEnrollment wegnehme und die GPO aktiviere.. wann gebe ich den DCs das Recht auf AntoEnrollment dann wieder? Sie brauchen es ja
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...