Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Das meinte ich auch. Im OP wird die Kerberos-Fehlermeldung zitiert. Diese kann nur auftreten, wenn die Knoten im AD Mitglied sind.
  3. Ich meinte damit das die Info fehlt ob die beiden Cluster-Nodes Domain-Member sind oder nicht, ich habe das jedenfalls nicht herauslesen können...
  4. Nee, die fehlt nicht, denn Nicht-Domainmember sprechen bis heute kein Kerberos miteinander, auch wenn das versprochen wurde.
  5. Danke, Nobby dann kann ich ja vor der Virtualisierung die HDDs aufräumen und nur das wesentliche virtulisieren. Da kann ich locker 500 G Und mehr freischaufeln.
  6. Ist an mir vorbeigegangen... Gut, würde ich nicht machen aber das ist eine andere Geschichte Also fehlt diese Info noch...
  7. Naja gibt neuerdings auch Workgroup Cluster. Gabs hier neulich ne längere Diskussion zu.
  8. Moin hast du denn bereits eine vhdx erstellt, wenn ja, mit welchem Tool? Eine vhdx ist in der Regel etwa so groß wie der tatsächlich belegte Platz... (ungefähr...)
  9. Heute
  10. Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, meinen alten maroden Server zu virtualisieren und auf eine neue Hardware als VM zu übertragen. Nun habe ich ein kleines Problem: Der alte Server hat eine 2-TB-HDD, der neue Server eine 2-TB-SSD SSD. Auf dem neuen Server muss ich aber erst als Hostsystem eine eigene Serverinstanz installieren, auf welche ich dann mit Hyper-V den alten Server (die VHDX des alten Servers) mit drauf packe. Nun dürfte ich da vermutlich Probleme mit der Größe bekommen, da an der Plattenkapazität von 2 TB beim neuen Server nichts zu rütteln ist. (ist ein Komplettsystem). Meine Frage deshalb ist die VHDX Datei ziemlich genau so groß wie die alte Plattengröße oder ist die signifikant kleiner? Oder könnte ich eventuell versuchen, auf dem alten Server eine Partition zu verkleinern damit ich dann mit der Größe hinkomme? Vielleicht hat ja jemand eine Idee, bin für jeden Hinweis dankbar. Beste Grüße Gerd
  11. ... und ich bin jetzt noch so gehässig und schmeiß mal das Lizenzthema in den Raum ... die Lizenzen sind original? Windows 2019 und SQL2019 sind ja nicht unbedingt für 3.50€ in der Grabbelkiste zu finden. Wenn doch rate ich mal dringend davon ab, die als Verein zu nutzen (ggf. muss dann irgendwer den Kopf hinhalten und es kann teuer werden) m.E. drei Möglichkeiten Den Windows 10 PC und SQL 2014 Instanz offline ohne jeglichen Internetzugriff einfach weiter verwenden Umsteigen auf eine Vereinsverwaltung auf einer supporteten Plattform (gibt kostengünstige und sogar kostenlose/OpenSource Lösungen) Jemanden holen, der sich mit der Thematik auskennt (ggf. teuer) jegliches Herumgedoktere ohne detaillierten Einblick und Fehlermeldungen führt m.E. zu nix
  12. xrated2

    Windows 10 ESU mit AD

    So sieht es jetzt aus
  13. Moin, ich meinte, ob einer eurer Domänencontroller unter 2025 läuft. Da gab es bis zum Sommer Probleme mit gesperrten Konten. Gruß, Nils
  14. Hallo Nils, es sind Windows 2022 Server. Patchlevel ist gleich. Ansonsten gibt es keine Zugriffsprobleme auf Windows - Ressourcen. Es wurde auch kein Host aus einem Backup wiederhergestellt. Gruß
  15. Moin, zunächst wäre zu klären, welches Onedrive du meinst Ist das Icon in der Taskleiste blau oder grau? Mit den (hoffentlich) bekannten Userdaten kannst du mittels eines Browsers die Inhalte löschen Sonst kann ich dir einen Kontakt vermitteln Danke an Hans (Mr.OneDrive) für das Angebot
  16. xrated2

    Windows 10 ESU mit AD

    Also bei meinem Win10 mit ESU Consumer zu Hause musste ich auf Enroll gehen und habe rechts stehen "Ihr PC ist für erweiterte Sicherheits-Updates registriert". Bei den Firmen PCs mit dem KMS ESU steht da gar nichts bzw. nur das das Windows nicht länger unterstützt wird. Wird man es erst mit dem November Update definitiv sehen? Funfact: Bei den Consumer geht seit 8.10 das kostenlose ESU anscheinend auch nicht, da steht was von comingsoon.
  17. Damian

    Letzter macht das Licht aus 2

    Moin Was ist los? Ist Dir dein Zuhause zu eng geworden oder meldet sich ein lang verborgenes Nomaden-Gen? Das mit dem Küchendienst klappt schon. Ansonsten gibts eben wieder Kaffee von Mutti... VG Siggi
  18. Moin, habt ihr Domänencontroller unter Windows Server 2025? Wenn ja, sind die auf dem aktuellsten Patchlevel? Gibt es darüber hinaus im Netzwerk Anmeldeprobleme oder Zugriffsprobleme auf Windows-Ressourcen? Hat sich an dem Aufbau des Clusters oder eines der Hosts kürzlich etwas geändert? Ist z.B. einer der Hosts aus einem Backup wiederhergestellt worden? Gruß, Nils
  19. Hi, die Constrained Delegation für CIFS / Live Migration (Set up hosts for live migration without Failover Clustering | Microsoft Learn) hast du gesetzt für alle Hosts? Funktioniert die Livemigration denn generell, wenn du es per CredSSP und TCP/IP oder Compression machst? Gruß Jan
  20. Hallo, wir haben ein MS HyperV Failvover Cluster eingerichtet. Hierbei haben wir das Problem, dass die Livemigration nicht funktioniert. Es wird die Meldung: Der Vorgang wurde für die Ressource "Virtueller Computer "VM1" nicht abgeschlossen. Wählen Sie die Aktion "Informationsdetails" aus, damit die Ereignisse für die Ressource angezeigt werden. Die Informationsdetails sind leer. Im Ereignisprotokoll System bekommen wir diese Meldung: Der Kerberos-Client hat einen KRB_AP_ERR_MODIFIED-Fehler von Server "hyperv04-001$" empfangen. Der verwendete Zielname war HTTP/Cluster01-kdm.domain.de. Dies deutet darauf hin, dass der Zielserver das vom Client bereitgestellte Token nicht entschlüsseln konnte. Dies kann auftreten, wenn der Ziel-Serverprinzipalname (SPN) nicht bei dem Konto registriert ist, das der Zieldienst verwendet. Stellen Sie sicher, dass der Ziel-SPN nur bei dem Konto registriert ist, das vom Server verwendet wird. Dieser Fehler kann auch auftreten, wenn das Kennwort für das Zieldienstkonto nicht mit dem Kennwort übereinstimmt, das im Kerberos-KDC (Key Distribution Center) für den Zieldienst konfiguriert ist. Stellen Sie sicher, dass der Dienst auf dem Server und im KDC beide für die Verwendung des gleichen Kennworts konfiguriert sind. Wenn der Servername nicht vollqualifiziert ist und sich die Zieldomäne (domain.de) von der Clientdomäne (doamin.de) unterscheidet, prüfen Sie, ob sich in diesen beiden Domänen Serverkonten mit gleichem Namen befinden, oder verwenden Sie den vollqualifizierten Namen, um den Server zu identifizieren. Die Schnellmigration funktioniert in beide Richtungen. Kennt jemand das Problem und weiß eine Lösung. Für Eure Unterstützung bedanke ich mich im Voraus
  21. Shit, Du hast recht: Vermutlich nachts gebootet, ohne dass ich's mitgekriegt hatte, weil *aufgefordert* wurde ich mit 100% Sicherheit nicht dazu.
  22. Laut MS gibt es das: October 14, 2025—KB5066791 (OS Builds 19044.6456 and 19045.6456) - Microsoft Support
  23. Für Windows 10? Ich habe bisher keine gesehen, mit oder ohne ESU. Insofern @xrated2 Du bist definitiv nicht allein.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...