Alle Aktivitäten
Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Moin, bei email kann immer und alles sein. Hat der TO: empfänger auch Zugang zu webmail und kann er die Mail dort sehen (das wäre dann ein Problem an seinem Client)? Ist die Mail vielleicht im Spam-Ordner gelandet? Was passiert, wenn derselbe Absender an denselben Empfänger OHNE CC was schickt? Ist die Adresse richtig geschrieben? Falls Outlook im Einsatz ist: Ist die Adresse vielleicht in der Autovervollständigung falsch gecached? Wenn alle Stricke reißen --> All-Inkl. Support, die haben Zugriff auf die Logs und können das nachvollziehen.
-
Hallo, hier handelt es sich um keinen exchange server nur um eine einfache normal email (von allinkl.) Ich sende eine eine email an eine adresse und einen CC der Haupt-empfänger sagt bei ihm kommt nichts an - die CC kommt sofort an. In der Webmail oberfläche wird ganz normal versendet angezeigt. Kann es sein das der Haupt-empfänger die nicht bekommt ? vielen dank im voraus paddi
-
Windows 10, Windows 11 und Windows Server Supportende und Erweiterte Supportende
testperson antwortete auf ein Thema von raymccoy in: Windows Forum — Allgemein
Zack, schon wieder was gelernt. :) Den habe ich ja noch nie gesehen. -
padi33 ist der Community beigetreten
-
Windows 10, Windows 11 und Windows Server Supportende und Erweiterte Supportende
cj_berlin antwortete auf ein Thema von raymccoy in: Windows Forum — Allgemein
da gibt's sogar einen Export-Button, der mittelhübsch formatierte Excel-Sheets erzeugt -
Fileserver Ordnerstruktur Dateien verschieben - falsche Rechte
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Kelly88 in: Windows Server Forum
Moin, in meinem Test auf Server 2025 (Server und Client, habe kein Windows 10/11 in diesem Lab) funktioniert das mit den Permissions wie auf Deinem Screenshot und dem Registry Key auf dem Fileserver. Allerdings ist es keine Lösung, auf die jemand Bock hat, der andere Hobbies hat als den Fileserver zu streicheln. Wenn ich Usern nämlich das Recht, Berechtigungen zu ändern, einräume, um das gewohnte Verhalten beim Drag & Drop nicht zu gefährden, kann ich sie nicht daran hindern, die Rechte auch anderweitig zu verändern, und Personen möglicherweise Einsicht in Dateien zu gewähren, die sie nichts angehen. Und dieses Recht wird laut Microsoft-Artikel - und auch laut meinem Test - benötigt, damit der Registry Key funktioniert. Wenn man sich Deine, für Organisationen doch recht typische, Ordnerstruktur anschaut, gibt es ja keinen wirklich legitimen Grund, Dateien zu verschieben. Was tatsächlich passiert, ist Dateien werden kopiert (z.B. es entsteht ein Unterbereich UAD, der genau so organisiert ist wie UAA, dann kopiert man halt die wichtigen Vorlagen von UAA nach UAD), und dann benimmt sich der Fileserver auch ordentlich - die kopierten Dateien erben die Berechtigungen vom übergeordneten Ordner. Dateien werden unabsichtlich verschoben (Drag & Drop mit dicken Fingern) - in diesem Fall ist das Mitnehmen der alten Rechte eine Schutzmaßnahme, damit diese Dateien nicht plötzlich von Personen eingesehen oder gar bearbeitet werden können, die sie nichts angehen. Ja, ich weiß, dass ihr das 25 Jahre lang anders gehandhabt habt. Heißt nicht, dass es jemals optimal war Und Datenschutz war vor 25 Jahren auch nicht so ein brisantes Thema. Wenn jemand wirklich eine Datei oder einen Unterordner verschieben muss - was eher selten der Fall sein dürfte - sollte man den Leuten ans Herz legen, die Dateien zuerst zu kopieren und dann an der Quelle zu löschen. Dann werden die Berechtigungen auch ohne überpermissionierte User und Registry Keys von oben vererbt. Andernfalls musst Du, je nach Branche und "Paranoia Level", regelmäßige Audits durchführen, um Dateien mit expliziten Berechtigungen zu finden und zu bereinigen... Der Vollständigkeit halber sei noch der Ansatz genannt, jeden Ordner der zweiten Ebene auf einem eigenen NTFS-Volume zu platzieren. Und wenn man mich als Admin zwingen würde, das Drag - Drop - Inherit - Verhalten zu implementieren, würde ich eher das tun, als jedem User, der ein Dokument anlegen darf, auch die Entscheidungsfreiheit darüber einzuräumen, wer es sehen soll. Und um zum Schluss noch maximal tief in die Trickkiste zu greifen, gibt es seit Server 2012R2 das Dynamic Access Control, wo man effektive Zugriffsrechte abhängig von a. Inhalt der Dateien und b. bei Bedarf sogar von dem zugreifenden Client abhängig machen kann. Das ist aber ein Projekt, das eine höhere Komplexität hat als z.B. einen File Server in SharePoint Libraries zu migrieren - Heute
-
C1116-4P richtige config für Anfänger
Headcrasch antwortete auf ein Thema von DiggeHose in: Cisco Forum — Allgemein
Moin, zwar ist der Theard etwas älter und somit weiß ich nicht wie weit Du bist. Zudem solltest Du den Befehl sh run brief nutzen, dann sind einige Dinge von der Config nicht mehr zusehen, wie z.B. die default Crypto Schlüssel. Hier ist z.B. eine sehr gute Anleitung inkl. Erklärung für den C8xx Serie von Cisco. Die kannst Du aber auch auf den C111x umsetzen. https://administrator.de/tutorial/cisco-800-900-isr1100-router-konfiguration-mit-xdsl-kabel-ftth-anschluss-und-vpn-179345.html Gruß -
Headcrasch ist der Community beigetreten
-
Hi, Get-ADUser <deine ObjectGuId> sollte den User aufzeigen. Gruß Jan
-
Hallo, ich habe in einer Fehlermeldung eine ObjectID die einem AD benutzer gehören muss. Kann man den Benutzer herausfinden über eine Powershell Abfrage? Gruß Marcel
-
Windows 10, Windows 11 und Windows Server Supportende und Erweiterte Supportende
testperson antwortete auf ein Thema von raymccoy in: Windows Forum — Allgemein
Hi, hiermit (Search Product and Services Lifecycle Information - Microsoft Lifecycle | Microsoft Learn) eine eigene Tabelle erstellen? Bzw. könnte man da evtl. die Office Support Matrix nutzen: Microsoft Office and Windows configuration support - Microsoft Lifecycle | Microsoft Learn Gruß Jan -
raymccoy folgt jetzt dem Inhalt: Windows 10, Windows 11 und Windows Server Supportende und Erweiterte Supportende
-
Windows 10, Windows 11 und Windows Server Supportende und Erweiterte Supportende
raymccoy hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Allgemein
Gibt es eine Vollständige Tabelle der Supporte ende von Windows 10 , 11 und Server - Gestern
-
zahni folgt jetzt dem Inhalt: Empfehlungen Ticket System
-
Hier mal eine Auswahl: https://www.atlassian.com/software/jira/service-management/features/service-desk https://www.servicenow.com/de/ https://www.manageengine.de/produkte-loesungen/it-helpdesk/servicedesk-plus.html https://www.topdesk.com/de/ ServiceNow ist die umfangreichste Lösung. Ansonsten muss ich Nils zustimmen. Schreibt produktunabhängig ein Fachkonzept mit Euren Anforderungen. In guten System kann man alle ITIL-Prozesse abbilden (Incident, Service Request, Change, CMDB, etc) Was Ihr braucht und haben wollt, muss in einem Konzept stehen. Dann sucht Ihr das dazu passende Produkt oder lasst Euch beraten. -Zahni
-
Moin, aus leidvoller Erfahrung: Schreibt eure Anforderungen auf und priorisiert sie. Sonst werdet ihr euch sehr viel mit Systemen beschäftigen müssen, die an der einen oder anderen Stelle nicht passen. Gruß, Nils
-
mwiederkehr folgt jetzt dem Inhalt: Empfehlungen Ticket System
-
Ich kann Jitbit sehr empfehlen. Setze es selbst und bei mehreren Kunden ein, jeweils die selbst gehostete Variante. Es läuft auf .Net und SQL Server, ist unkompliziert zu bedienen und läuft sehr schnell. Preislich ist es ebenfalls attraktiv. Von OTRS kommend böte sich Zammad an, welches von einem ehemaligen OTRS-Entwickler entwickelt wurde und einen Migrationspfad anbietet. Wenn gehostet eine Option ist, würde ich das auf jeden Fall anschauen. Selbst gehostet habe ich es schon ausprobiert. Dank Docker ist die Installation einfach, aber es ist doch eine andere Welt. Deshalb ist mir und vor allem meinen Kunden Jitbit auf .Net lieber.
-
Userle folgt jetzt dem Inhalt: Boardtreffen im Norden / Moppedfahrer on (MCSE-) Board und Empfehlungen Ticket System
-
Hallo Boardies, wir hatten ja in der Vergangenheit schon Beiträge hierzu, diese sind aber alle schon etwas älter. Weil sich mir dieses Thema gerade ein wenig aufdrängt frage ich hier erneut in die Runde. Derzeit eingesetzt wird OTRS (als Cloud Lösung). Aus einigen Gründen überlegen wir dennoch auf eine Alternative umzusteigen. Ich bin gespannt auf Eure Erfahrungen/Tips/Vorschläge Greetings Ralf
-
Fileserver Ordnerstruktur Dateien verschieben - falsche Rechte
Kelly88 antwortete auf ein Thema von Kelly88 in: Windows Server Forum
Danke Ich versuche mein Konzept mal etwas zu erklären. Die Ordnersturktur ist so aufgebaut, dass jeder Bereich seinen Hauptordner hat. Ich arbeite mit Sicherheitsgruppen "Berechtigungen ändern" war nur zum Testen drin, hat aber nichts bewirkt. Das Ganze sieht in etwa so aus. UserA hat z.B. auf den Bereich UAA, UAB, ProjektA Zugriff UserB hat z.B. auf den Bereich UAB, UAC, ProjektA und ProjektB Zugriff UserC hat z.B. auf den Bereich UAA, UBA, ProjektA Zugriff Wenn UserA eine Datei von UAA nach UAB verschiebt, dat die Datei immer noch die Berechtigungen von UAA Somit sieht der UserB diese Datei nicht und UserC sieht sie immer noch. Wenn Dateien statt verschoben kopiert werden, passt die Vererbung Wenn ein User Admin Rechte hätte, würde auch beim Verschieben alles passen. Jeder User hat da wo er berechtigt ist lesen, schreiben, ändern Auch wenn ich den Haken entferne "Berechtigungen ändern" bleibt die Situation sie selbe. Die Hauptordner und auch der Hauptordner Projekte haben nur lesen Hauptordner BereichA UAA UAB UAC Hauptordner BereichB UBA UBB UBC Projekt ProjektA ProjektB ProjektC -
Fileserver Ordnerstruktur Dateien verschieben - falsche Rechte
da_flo antwortete auf ein Thema von Kelly88 in: Windows Server Forum
Ich würde zum Beispiel die Berechtigungen für den Ordner komplett ändern. Für Anwender nur lesend/list. Für Dateien und Ordner schreibend ohne Berechtigungen ändern/schreibend. Am besten Gruppen erstellen! Im Screenshot sieht man leider nicht welche Gruppen/ Personenkreise die entsprechenden Rechte haben. -
Also grundsätzlich bin ich ganz klar dabei. Mir wären auch beide Termine recht. Leider kann ich wegen meiner chronischen Erkrankung keine feste Zusage machen, da ich nie vorher weiß ob die Krankheit gerade eine aktive oder passive Phase hat. Im Hinblick auf die Moped Anreisenden und ein mögliches Tour Wochenende könnte ich Lüneburg als alternativen Treffpunkt vorschlagen. Greetings Ralf
-
Fileserver Ordnerstruktur Dateien verschieben - falsche Rechte
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Kelly88 in: Windows Server Forum
OK, wenn ihr explizit nicht wollt, dass ein User Berechtigungen schreibt (und das ist für das Mitnehmen der Berechtigungen notwendig), warum weist ihr ihnen dann das Recht "Berechtigungen setzen" zu? -
Gelöschter User kann nicht wieder hergestellt werden
msdtp antwortete auf ein Thema von msdtp in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo, ja, spannender Weise hatte sich ein doppeltes Attribut eingeschlichen. Das habe ich behoben und siehe da, das Konto sowie das Postfach sind wieder da. Danke für die Hilfe. Denn in das Log hatte ich in meinem Schrecken nicht reingeschaut. Das mit der Attributfilterung, werde ich mir definitiv anschauen. -
Fileserver Ordnerstruktur Dateien verschieben - falsche Rechte
Kelly88 antwortete auf ein Thema von Kelly88 in: Windows Server Forum
Danke NorbertFe: Auf dem Server 2012 war das verhalten noch korrekt. Wenn ein User Daten von einem für ihn freigegebenen Ordner zu einem anderen ebenfalls für ihn freigegebenen Ordner verschoben hat, haben die Daten die Rechte des neuen Ordners vererbt bekommen. Alles andere macht doch auf einem Fileserver keinen Sinn. Wie sonst soll man eine Fileserverstruktur mit unterschiedlichen Berechtigungszugriffen sinnvoll handhaben. da_flo: Weil viele das Konzept von Berechtigungen nicht verstehen… Kannst du mir bitte sagen, wo meine überlegungen falsch sind? Wie sonst soll man verschiedene Bereiche unterschiedlich berechtigen. Nicht jeder soll überall Zugriff haben. P.S. Das Bild sieht auf dem Client gleich aus. -
Fileserver Ordnerstruktur Dateien verschieben - falsche Rechte
da_flo antwortete auf ein Thema von Kelly88 in: Windows Server Forum
Ganz einfach. Weil viele das Konzept von Berechtigungen nicht verstehen… Das „geschilderte Problem“ ist ab W2K16 so und ist keine W2K25 Neuheit. -
Fileserver Ordnerstruktur Dateien verschieben - falsche Rechte
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Kelly88 in: Windows Server Forum
Was soll das denn bringen? Die Berechtigungen wandern so oder so mit, wenn auf dem selben Volume verschoben werden (damit sie verschoben werden können, muss der User natürlich die Rechte haben). Hat er die, ist das Verhalten so wie beschrieben. Ich hab bisher keinen 2025er Fileserver und auf dem 2022 hab ichs noch nicht getestet. -
Fileserver Ordnerstruktur Dateien verschieben - falsche Rechte
da_flo antwortete auf ein Thema von Kelly88 in: Windows Server Forum
Ist das jetzt die Sicherheitseinstellung vom User oder Admin? Wenn von Admin ist, bitte von User auch ein Screenshot einstellen. -
Fileserver Ordnerstruktur Dateien verschieben - falsche Rechte
Kelly88 antwortete auf ein Thema von Kelly88 in: Windows Server Forum
Gerne Habt ihr das Problem nicht? oder wie macht ihr das? Ich bin doch nicht die einzige mit einem Fileserver und einer Freigabestruktur. Danke - Letzte Woche
-
da_flo folgt jetzt dem Inhalt: Fileserver Ordnerstruktur Dateien verschieben - falsche Rechte
-
Fileserver Ordnerstruktur Dateien verschieben - falsche Rechte
da_flo antwortete auf ein Thema von Kelly88 in: Windows Server Forum
Mach mal bitte ein Screenshot von den Sicherheitsberechtigungen.