Alle Aktivitäten
Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
#Nobbyaushb Mit welcher Lösung gleichen sich die beiden NAS denn ab? In diesem Fall wäre auf einer Seite schon ein QNAP vorhanden.
-
Hyper V - VPN Verbindung vom Host zu Hyper V Maschine
alcaporzel antwortete auf ein Thema von alcaporzel in: Virtualisierung
Und was heißt das für den Laien konkret? Komischerweise klappte es ja ohne große Einstellungen bei einem Kollegen :( Besten dank erstmal für die Antwort VG - Heute
-
Nobbyaushb folgt jetzt dem Inhalt: Outlook Teilnehmer verschwinden oder duplizieren sich
-
Outlook Teilnehmer verschwinden oder duplizieren sich
Nobbyaushb antwortete auf ein Thema von bourbon in: MS Exchange Forum
Was für ein öffentlicher Kalender ist das? Ein Kalender in öffentlichen Ordnern oder ein freigegebener Kalender in einer Shared Mailbox? -
Hyper V - VPN Verbindung vom Host zu Hyper V Maschine
NilsK antwortete auf ein Thema von alcaporzel in: Virtualisierung
Moin, Alle VMs sollen über das VPN nach außen kommunizieren, ohne dass sie das VPN selbst aufbauen müssen? Dann brauchen sie einen Router, der dafür sorgt. Die Netzwerkverbindung des Hosts hat mit den Netzwerken der VMs nichts zu tun. Auch wenn Hyper-V scheinbar "unterhalb" von Windows Server läuft, ist das Gegenteil der Fall: die Verwaltungsinstanz von Hyper-V ist technisch betrachtet nur eine VM wie alle anderen auch. Deren Netzwerktraffic ist also von den Netzwerken der anderen VMs getrennt. Ein VPN im Host-OS steht nur diesem Host-OS zur Verfügung. Gruß, Nils -
bourbon folgt jetzt dem Inhalt: Outlook Teilnehmer verschwinden oder duplizieren sich
-
Outlook Teilnehmer verschwinden oder duplizieren sich
bourbon hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo allerseits! Unsere User berichten sporadische Probleme bei Terminen und Terminänderungen im öffentlichen Kalender. Dabei sind die Teilnehmer teilweise mehrfach drin oder der Besprechungsorganisator fliegt raus, falls er auch gleichzeitig Teilnehmer ist. Das gleiche passiert auch bei den Meetingräumen. Bei der bisherigen Recherche sind wir noch zu keiner Lösung gestoßen. Wir haben ein Exchange SE Server mit Microsoft Office 2024 Standard 64-Bit auf den Clients. -
Windows Server 2019 - Aufgabenplanung mit Batchdatei
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von patrick010101 in: Windows Server Forum
Nur zur Sicherheit: Hast Du den Dienst "Aufgabenplanung" einmal neu gestartet? Ich habe auf einem Windows Server 2019 mit vielen Aufgaben schon erlebt, dass der Dienst nach einigen Wochen die Ausführung von Tasks "vergisst". Da gab es keine Fehler, er hat einfach nichts ausgeführt. Ein Neustart des Dienstes hat jeweils geholfen. Das ist allerdings schon ein paar Jahre her und wurde wahrscheinlich mit einem Windows Update behoben. -
GMVHS folgt jetzt dem Inhalt: Inbox Rules Owa bzw. ExchangeOnline greifen nicht
-
Inbox Rules Owa bzw. ExchangeOnline greifen nicht
GMVHS hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo, Nach der Migration von onpremise zu Exchange Online greifen bei einem (und nur bei einem!) Postfach keine Regeln mit Absendern aus der gleichen Domäne, egal welche Aktion gewählt wird, wie in Ordner verschieben, weiterleiten etc. Andere Postfächer haben diese Probleme nicht. Im Log sehe ich, das die eingehenden Mails an den Ordner Posteingang übermittelt wurde, weitere Informationen sehe ich nicht. Mehr passiert auch nicht, die Mails werden dort einfach nur abgelegt. Wie kann ich die weiteren Aktionen des Regelwerks einsehen bzw. am besten direkt überwachen? Gibt es einen Hintergrunddienst der für die Ausführung der Regeln zuständig ist? bin für jeden Hinweis dankbar, GM -
Tomjan12 ist der Community beigetreten
-
gabrah folgt jetzt dem Inhalt: Intune Entra Join
-
Ich habe Windows 11 Clients die ich über Entra Join in der Cloud angemeldet habe alle Anwendungen werden installiert. NAch dem reboot steht allerding nur der Lokale Benutzer zur Anmeldung zur Verfügung. Alle Polcy objekte Dateisystem Registry wurden entfernt. Trotzdem steht der Benutzerwechsel nicht zur Verfügung Hat Jemand noch eine tolle Idee? https://woshub.com/reset-local-group-policies-settings-in-windows/#h2_3 habe ich durch
-
uiuiuiuiuiui!
-
alcaporzel folgt jetzt dem Inhalt: Hyper V - VPN Verbindung vom Host zu Hyper V Maschine
-
Hyper V - VPN Verbindung vom Host zu Hyper V Maschine
alcaporzel hat einem Thema erstellt in: Virtualisierung
Hallo zusammen, meine Kollegen und ich strugglen. Ausgangspunkt: Wir müssen von VMWare zu HyperV migrieren. Dabei haben wir neue Windows Server Images für HyperV erstellt. Das hat soweit funktioniert, auch kann man sich von den Windows Kisten aus ins Internet verbinden. Unser Problem ist: Wir müssen die VPN Verbindung von unseren Host Rechnern auch in den Betriebssystemen von HyperV nutzen können, damit wir auf Git etc. zugreifen können. Bisher haben wir das nicht hinbekommen. Wir können VPN selbst leider aus Sicherheitsgründen nicht auf den Maschinen installieren. Bei meinen Kollegen klappte es einmal kurz, indem er den Switch umgestellt hatte (ich weiß aber leider nicht wie). Nach einem Neustart ging es nicht mehr. Es wäre echt großartig, wenn wir das hinbekommen könnten. Das ist was ich probiert hatte (Dank Copilot): We tried using different switches and the VLAN option. When we use an external switch and the VLAN option, our host loses the internet connection to the OT network. Set manual DNS servers (8.8.8.8 / 1.1.1.1) and disabled IPv6. Tested Hyper-V network modes. Enable Internet Connection Sharing (ICS) on the host to share the VPN connection with the VM, but Cisco AnyConnect blocks ICS: The “Allow other network users to connect…” checkbox cannot be saved → Access Denied Switching Hyper-V networks (external/internal/private) also didn’t help Considered bridging the VPN adapter (not allowed). Looked into manual NAT routing (likely blocked by VPN policy and requires admin access). Gibt es da nicht eine einfache, simple Lösung - vermutlich stellen wir uns doof an, oder? Hilfeseiten im Internet - speziell MSDN haben bisher auch nicht zum Erfolg geführt Besten dank im Vorraus -
alcaporzel ist der Community beigetreten
-
Windows Server 2019 - Aufgabenplanung mit Batchdatei
BOfH_666 antwortete auf ein Thema von patrick010101 in: Windows Server Forum
Soll der angemeldete Benutzer mit der gestarteten Chrome-Instanz interagieren? Dann solltest Du die Aufgabe auch vom angemeldeten Benutzer ausführen lassen und nicht von den "Administratoren". Sonst wird die Aufgabe ja in einem anderen Kontext ausgeführt. ... oder hab ich da etwas falsch verstanden? -
Windows Server 2019 - Aufgabenplanung mit Batchdatei
patrick010101 antwortete auf ein Thema von patrick010101 in: Windows Server Forum
Die Aufgaben starten einfach nicht, stehen also auf "Bereit" mit letzter Info "Der Vorgang wurde erfolgreich beendet. (0x0). Der Verlauf ist bei beiden ganz klassisch und ohne Fehler - Aufgabe gestartet, Aktion gestarte, Aufgabe von Nutzer ausgelöst, Aktion abgeschlossen, Aufgabe abgeschlossen. Keine Fehler, keine "besonderen Hinweise". Danke für die anderen Tipps, das schau ich mir direkt mal an. Mich würde trotzdem mal interessieren, warum die Aufgaben nicht von alleine starten. -
mwiederkehr folgt jetzt dem Inhalt: Windows Server 2019 - Aufgabenplanung mit Batchdatei
-
Windows Server 2019 - Aufgabenplanung mit Batchdatei
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von patrick010101 in: Windows Server Forum
Starten die Aufgaben nicht, oder werden sie wegen eines Fehlers nicht richtig ausgeführt? Ist das "Ergebnis der letzten Ausführung" "(0x0)"? Was sagt der Verlauf? Eine Website kannst Du übrigens auch ohne Browser aufrufen, schau Dir mal "Invoke-WebRequest" in der PowerShell an. Der IIS kann Anwendungen auch selbst "vorwärmen": Den Application Pool auf "AlwaysRunning" stellen und bei der Website "Preload Enabled" auf "True" setzen. Das Recycling des AppPools ganz deaktivieren, falls nicht benötigt oder sonst zu einer fixen Zeit nachts durchführen. -
Moin an Board, auf geht’s in den Tag, ich koche Kaffee Bergfest! Allen einen ruhigen Mittwoch, bleibt gesund! Hier bedeckte 3°C, der Tag bleibt bedeckt bis etwa 6°C Noch 29 Tage bis Weihnachten Noch 35 Tage bis Silvester (oder Sylvester?)
-
User Desktop mit 3 Bildschirmen - RDP auf 2 möglich ?
NorbertFe antwortete auf ein Thema von GTRDRIVER in: Windows Server Forum
https://www.hanselman.com/blog/how-to-remote-desktop-fullscreen-rdp-with-just-some-of-your-multiple-monitors Schau mal da. -
Nobbyaushb folgt jetzt dem Inhalt: User Desktop mit 3 Bildschirmen - RDP auf 2 möglich ?
-
User Desktop mit 3 Bildschirmen - RDP auf 2 möglich ?
Nobbyaushb antwortete auf ein Thema von GTRDRIVER in: Windows Server Forum
Doch, das geht - ich müsste in meiner alten Doku nachschauen Vielleicht ist einer der anderen schneller, hat was mit Winpos zu tun in dem link zu dem Host/Farm -
GTRDRIVER folgt jetzt dem Inhalt: User Desktop mit 3 Bildschirmen - RDP auf 2 möglich ?
-
User Desktop mit 3 Bildschirmen - RDP auf 2 möglich ?
GTRDRIVER hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Guten Morgen ich habe hier einen Nutzer mit einem Win11 Desktop (Prof) - dieser greift auf einen W2022 RDS zu mit dem normale Win 11 RDP Client. Dieser User hat 3 Bildschirme (Mitte / Links und rechts) Der User hätte gerne Links die Lokalen anwendungen - Mitte und Rechts den RDP auf den Server - geht das irgendwie ? Ich kenne verschiedene Konfig Möglichkeiten - aber diesen Sonderfall nicht ... CU GTR -
patrick010101 folgt jetzt dem Inhalt: Windows Server 2019 - Aufgabenplanung mit Batchdatei
-
Windows Server 2019 - Aufgabenplanung mit Batchdatei
patrick010101 hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Moin zusammen, ich bin langsam am verzweifeln mit einer bzw. zwei Aufgabenplanungen und benötige daher ein bisschen Hilfe bzw. Ideen, wie man das lösen kann. Hintergrund der Aufgabe ist eine IIS-Website vor 6 Uhr zu öffnen, da diese unwahrscheinlich lange beim Start benötigt um sich aufzubauen. Nach dem einmaligen Start läuft diese dann "flüssig". Im Anschluss soll eine weitere Aufgabe laufen, ebenfalls eine Batch-Datei, um Chrome zu schließen. Das wiederholt sich täglich. So der Plan dahinter. Das Problem: Die Aufgaben und deren Ausführungen klappen beim Einrichten und Testen ohne Probleme, alles öffnet sich und macht das was es soll. Nur nachdem die Aufgaben wieder auf "Bereit" stehen, starten diese einfach nicht mehr von alleine. Nun zu den Details: Aufgabe 1: Batchdatei öffnen um Chrome und Website zu starten - Batchdatei Inhalt -> start "C:\Program Files\Google\Chrome\Application\chrome.exe" "http://Beispiel-Link" - Aufgabe wird ausgeführt von "Administratoren", höchste Privilegien, unabhängig von der Anmeldung - Trigger täglich um 05:30 Uhr, Aktiviert, Wiederholung jeden Tag um gleiche Uhrzeit - Aktion "Programm starten" mit Verknüpfung direkt zur Batchdatei (ich habe hier auch schon CMD aus System32 als Pfad eingegeben mit entsprechenden Argumenten, ändert auch nichts) - Bedingungen keine Haken gesetzt - Einstellungen Haken gesetzt bei "..bei Bedarf zulassen"; "..nach verpasstem Start ausführen"; "Beenden falls länger als 1 Stunde aktiv"; "Beenden erzwingen, falls nicht beendet wird" Aufgabe 2: Batchdatei öffnen um Chrome zu beenden - Batchdatei Inhalt -> taskkill /IM chrome.exe /F - Aufgabe wird ausgeführt von "Administratoren", höchste Privilegien, unabhängig von der Anmeldung - Trigger täglich um 06:30 Uhr, Aktiviert, Wiederholung jeden Tag um gleiche Uhrzeit - Der Rest ist hier genau wie oben beschrieben konfiguriert Was hab ich schon versucht? Verschiedene User wie "System", einen neuen User auf dem Server mit Admin-Rechten usw. // Aufgaben starten wenn ich diese auf "Ausführen" setzen, startet dann auch sofort, weshalb ich hier erstmal kein Problem mit den Batchdateien oder Admin-Rechten vermute. Hoffe es sind alle relevanten Infos vorhanden und jemand hat ähnliche Probleme bzw. diese gelöst. Viele Grüße -
patrick010101 ist der Community beigetreten
- Gestern
-
Windows Server Virtualisierung, ohne VMware, wie?
prinzenrolle antwortete auf ein Thema von prinzenrolle in: Windows Server Forum
Danke für die Klarstellung, zu der Zeit als der ESXI 7 noch im Support war, kamen meiner Erinnerung nach 1/2 jährlich Updates, und nicht monatlich :-/ Ich schaue mal ob ich eine Testumgebung aufbaue, und unter einem Server 2025 virtualisiere. Andere Vorschläge oder Ideen werden gerne angenommen Grüße Da ist der Overhead zu groß, ein Server muss, sollte ausreichen. -
Windows Server Virtualisierung, ohne VMware, wie?
Squire antwortete auf ein Thema von prinzenrolle in: Windows Server Forum
Naja, Wie bei allen Systemen mit nur einem Host (egal welches System)... Wenn der Hypervisor gepatched wird braucht es i.d.R. einen Neustart. Die VMs werden je nach Einstellung herunter gefahren, gespeichert oder ausgeschaltet. Beim Starten ebenso. Ich hab hier auf meinem Hyper V mit Windows 2022 keine Probleme. Updates einspielen lass ich automatisch in der Früh um 3 Uhr... Aber das ist auch meine eigene Spielweise. Produktiv sollte man m. E. mindestens einen zwei Node Cluster mit HA betreiben... -
Windows Server Virtualisierung, ohne VMware, wie?
prinzenrolle antwortete auf ein Thema von prinzenrolle in: Windows Server Forum
Ja. Okay ich versuche mich etwas klarer aus zu drücken und meine "Probleme" bei der Lösung klar mit zu teilen. Würde die Lösung wie folgt aussehen: Windows Server wird auf der Hardware installiert Unter Windows Server laufen dann per Hyper-V die anderen Server instanzen Habe ich dann nicht die folgenden Probleme: Neustart jeden Monat dank Updates Windows Server muss die HyperV herunterfahren bevor dieser Neustart, geht das automatisch? Was wenn applikation etc blockiert? oder Updates werden Server deaktiviert, welcher die Virtualisierung durchgführt Gibt es dazu ein Best Practise oder so? Entschuldigt meine Unwissenheit :-( Danke für die Geduld -
Squire folgt jetzt dem Inhalt: Windows Server Virtualisierung, ohne VMware, wie?
-
Windows Server Virtualisierung, ohne VMware, wie?
Squire antwortete auf ein Thema von prinzenrolle in: Windows Server Forum
hat @cj_berlin doch oben geschrieben ... 3. Post -
Windows Server Virtualisierung, ohne VMware, wie?
prinzenrolle antwortete auf ein Thema von prinzenrolle in: Windows Server Forum
Ja das ist bekannt und übernimmt die NAS Vormals ist man sehr einfach an die Lizenzen gekommen, heute ist mir kein einfacher Weg bekannt. Thomas Krenn etc. bieten keine mehr an. :-( Schade :-( Das verstehe ich leider nicht ganz, bei ESXI, Proxmox läuft der Hypervisor direkt auf dem Blech und dann die VM unter einem der beiden Systeme (ESXI / Promox). Soweit ich das mit der Hyper-V Rolle verstanden habe, läuft dieser unter Windows Server. Ich sehe da die Probleme mit den Updates und den damit verbunden Neustarts etc. oder ich habe es nicht verstanden. Bin mir nicht sicher wie ich an VMware Lizenzen kommen soll, siehe oben. Also habe ich als Option Proxmox oder HyperV. Gibt es noch andere bezahlbare Lösungen? Aktuell gibt es einen Server 2012, den will ich virtualisieren und die restlichen Server "neu" erstellen. Was mir noch unklar ist der HyperV: Wenn ich korrekt informiert bin, ist der letzte HyperV Server 2019 und zu dem aktuellen Server gibt es dies nicht mehr. Möchte ich nun HyperV nutzen geht dies nur unter Windows als HyperV Rolle, sehr ähnlich wie dies auch schon unter einem normalen Windows funktioniert -
Windows Server Virtualisierung, ohne VMware, wie?
NilsK antwortete auf ein Thema von prinzenrolle in: Windows Server Forum
Moin, vielleicht sollten wir erst mal etwas sortieren. VMware gibt es immer noch. Es ist nur von einer anderen Firma gekauft worden und kostet in den meisten Szenarien eine Ecke mehr als vorher. Den "kostenlosen" ESXi gibt es auch wieder, allerdings nur für Testzwecke. Hyper-V gibt es ebenfalls immer noch, und es war schon immer eine Rolle in Windows Server. Es ist aber trotzdem ein "Bare-Metal"-Virtualisierer, keine Desktop-Software wie VirtualBox oder so. Du kannst also bei VMware bleiben oder auf Hyper-V umsteigen. In einem Fall kannst du dein Know-how weiter nutzen, im anderen minimierst du die Lizenzkosten, weil du mehr als die Windows-Serverlizenzen nicht brauchst. Nicht verstanden habe ich, wie viele Server du jetzt umziehen willst. Einen oder vier? Gruß, Nils -
Windows Server Virtualisierung, ohne VMware, wie?
cr63b antwortete auf ein Thema von prinzenrolle in: Windows Server Forum
Hyper-V ist eingestellt? Der kostenlose ESXI kann kein Backup und konnte es noch nie.