crunchflake 10 Geschrieben 6. April 2005 Melden Geschrieben 6. April 2005 auf den rechnern in unserer firma laufen hier und da noch wichtige DOS-Progz. diese wiederum arbeiten mit den systemen über die com. bisher durften alle über DOS noch arbeiten. neue rechner (auch ohne com!) machen dies nun nicht mehr möglich. unter Win2k läuft das prog nicht immer fehlerfrei! der verdacht liegt darin, das der rechner für das alte programm zu schnell ist! ggf. die serielle schnittstelle zu schnell angsprochen wird. bei einen rechtsklick auf die *.exe hab ich ja einige möglichkeiten... Programm-> erweitert -> "kompatible Timer Hardware Emulation" Sonstiges -> Vordergrund Sonstiges -> Hintergrund was bewirken diese Parameter? was kann ich tun um dieses Problem zu lösen! vielen Dank im Voraus!!!!
Sigma 10 Geschrieben 6. April 2005 Melden Geschrieben 6. April 2005 Hi, mit den Einstellungen wirst Du wenig erreichen, da Deine Programme mit Sicherheit direkt die serielle Schnittstelle ansprechen wollen, was aber unter W2k usw. nicht mehr möglich ist. Versuch Dein Glück mal mit Bochs oder DosBox. Min. einer dieser beiden Dos-Emulatoren kann von der seriellen Schnittstelle im Emulator auf die real vorhandene so weiterleiten, daß es funktioniert. Die meiner Meinung nach beste Lösung ist es jedoch, an W2k angepaßte Versionen dieser offensichtlich wichtigen Programme zu besorgen. :rolleyes: Tschau, Sigma PS: Ich bin mir ziemlich sicher, daß wir die Probleme mit Dos-Programmen hier schon mehrfach behandelt haben. ;)
IJacob 10 Geschrieben 6. April 2005 Melden Geschrieben 6. April 2005 hmpf, zu langsam ;) Den Tipp mit der DOS-Box hatte ich auch parat und hier ist auch der passende Link dazu Dos-Box Ich selber nutze dieses Programm mit der d-fend Oberfläche um ein DOS-CNC Steuerungsprogramm unter Windows XP am Leben zu erhalten, die Ansteuerung der Seriellen Schnittstelle funktioniert bisher ohne Probleme
Dr.Melzer 191 Geschrieben 7. April 2005 Melden Geschrieben 7. April 2005 Dos Box ist ein nettes Tool., abereigentlich solltet ihr versuchen das veraltete Programm durch ein zeitgemässes 32 Bit Programm zu ersetzen.
IJacob 10 Geschrieben 7. April 2005 Melden Geschrieben 7. April 2005 Das sage ich meinen Kunden auch immer ;) Aber wie erkläre ich Ihnen, dass die Software um 3000,- Euro kostet und mein Aufwand die DOS-Box einzurichten und zu testen, nur 150 Euro kostet? Da liegt das Problem der meisten Leute, denn durch die neue Software machen sie nicht zwingend bessere Produkte oder Arbeiten effektiver :)
crunchflake 10 Geschrieben 7. April 2005 Autor Melden Geschrieben 7. April 2005 Dos Box ist ein nettes Tool., abereigentlich solltet ihr versuchen das veraltete Programm durch ein zeitgemässes 32 Bit Programm zu ersetzen. dann erkläre das mal den herstellern der anlagen und der software. das schlimme ist nur: es werden immer noch diese anlagen hergestellt. es handelt sich also nicht um ausgelaufene modelle. also muss es doch einen lösungsweg geben... das eigentliche problem ist ja nur, das die heutigen laptops ohne serielle schnittstelle ausgeliefert werden. deswegen würde mir mein dos auch nicht bringen!
Dr.Melzer 191 Geschrieben 7. April 2005 Melden Geschrieben 7. April 2005 das eigentliche problem ist ja nur, das die heutigen laptops ohne serielle schnittstelle ausgeliefert werden. deswegen würde mir mein dos auch nicht bringen! Es gibt Wandler von USB auf Seriell.
crunchflake 10 Geschrieben 7. April 2005 Autor Melden Geschrieben 7. April 2005 Es gibt Wandler von USB auf Seriell. und werden diese direkt als com übers windows angesprochen? sofern man bei usb von direkt reden kann...
Dr.Melzer 191 Geschrieben 8. April 2005 Melden Geschrieben 8. April 2005 Das kann ich dir nicht sagen, habe die Dinger nur mal bei einem Kunden gesehen, aber nicht selbst ausprobiert. Der hat auch irgendwelche Messdaten von einer Maschine damit abgefragt.
goscho 11 Geschrieben 8. April 2005 Melden Geschrieben 8. April 2005 Good Morning, zu dem Problem mit der fehlenden seriellen Schnittstelle in Notbooks: Am besten ist hierbei der Einsatz einer Dockingstation, welche dann eine serielle Schnittstelle liefert. Aber die gibt es nicht zu jedem Billignotebook. Meine Erfahrungen haben auch gezeigt, dass USB-Dockingstations hier nicht immer so reibungslos funktionieren, wenn sie denn überhaupt einen COM-Port anbieten. Zu dem Problem mit den DOS-Programmen: Natürlich ist es am schönsten, wenn die Kunden alle in bunte neue 32-Bit Programme investieren. Die Produktivität müsste eigentlich bei einer guten Lösung (damit ist nicht nur die Software allein gemeint), welche sinnvoll eingesetzt wird, steigen. Aber, wie immer ist das liebe Geld das Problem. Und Steuerungen von Anlagen sind wirklich noch oft im DOS-Format oder als 16-Bit Anwendungen anzutreffen. Tschau Goscho
crunchflake 10 Geschrieben 8. April 2005 Autor Melden Geschrieben 8. April 2005 @goscho ist denn das so schwer zu verstehen? DIE PROGRAMME KÖNNEN NICHT AUSGESTAUSCHT WERDEN! die sachen um was es hier geht sind zum programmieren von Brandmeldeanlagen, Einbruchmeldetechnik, Pager, ... etc. dafür gibt es keinen Ersatz! und es wird auch nie einen geben. eher gibt es neue Anlagen bei denen sich die Kommunikation anders verhält. nur solange es noch "alte" Anlagen gibt, teilweise immernoch neu gebaut werden müssen halt die progz laufen, egal wie!
crunchflake 10 Geschrieben 9. April 2005 Autor Melden Geschrieben 9. April 2005 hat denn wirklich keiner noch ideen...? dosbox hab ich mittlerweile ausprobiert, leider startet noch nicht einmal mein programm im emulator!
Finanzamt 93 Geschrieben 9. April 2005 Melden Geschrieben 9. April 2005 Hi! Eingangs schriebst Du ' ... neue rechner (auch ohne com!) machen dies nun nicht mehr möglich.' Warum stellt Ihr dann nicht an den 'DOS'-Arbeitsplätzen zusätzlich wieder die alten Kisten auf und laßt die User mit einem KVM-Switch zwischen den Kisten umschalten? Dann läuft 1. die Sache wieder und 2. ersparst Du Dir (nicht unbedingt erfolgsversprechende) weitgehende Eingriffe an den neuen Maschinen. Gegrüßt!
crunchflake 10 Geschrieben 9. April 2005 Autor Melden Geschrieben 9. April 2005 es geht um laptops! diese wiederum müssen nur ausgetauscht werden weil sie DEFEKT sind. eine reparatur wird früher oder später nicht mehr möglich sein. neue laptops haben meist keine com mehr, und wenn dann sind sie meinen chef zu teuer... halt sparen wo es geht.
lefg 276 Geschrieben 9. April 2005 Melden Geschrieben 9. April 2005 Hallo, wie wäre es mit zwei primären Partitionen und einem Bootmanger wie PQMagic. Auf einer Partition DOS6.22 oder W98, auf der anderen das gewünsche OS. Gruß Edgar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden