Jump to content

Fileserver Authentifizierung


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Moin Zusammen,

 

vielleicht sitzt bei dem schönen Wetter doch noch jemand am Rechner und kann mir eine Wissensfrage beantworten:

 

Wie authentifiziert sich ein Beutzer an einem LAN-Fileserver?  (mit Kerberos?)

 

ErlÀuterung:

Ich habe vor Jahren einen rechtebassierten Fileserver aufgebaut und die Recht mittels Gruppenzugehörigkeiten vergeben. 

Nehmen wir an, ein Benutzer ist an seinem Rechner angemeldet und bleibt das auch. Ich deaktiviere jetzt sein AD Konto und stelle fest, daß der Zugriff auf den Fileserver nach wie vor erfolgen kann.

WĂŒrde sich das evtl. nach Ablauf eines Tickets, Token etc, nach einiger Zeit Ă€ndern?

 

Bei der Frage bitte außer Acht lassen, daß sich der Benutzer nicht mehr an seinem Konto anmelden könnte, wenn er einmal abgemeldet wird.

Es gehr hier rein um die Authentifizierung und den Ablauf der Berechtigung und ist eher theoretischer Natur.

 

Ich danke allen Schattenliebhabern :-)

Geschrieben (bearbeitet)

...wobei seit Server 2016 die Vergabe von SPNs an IP-Adressen möglich ist und respektiert wird, sofern es sich bei dem Ziel nicht um einen Domain Controller handelt. Das ist aber hĂ€ĂŸlich und sollte nicht verwendet werden. Ich kann nur ahnen, was Microsoft dazu veranlasst haben könnte, solch einen kruden Scheiß zu implementieren.

bearbeitet von cj_berlin
Geschrieben

Moin, 

 

Gut, aber ich habe das GefĂŒhl, dass der TO eigentlich gar nicht das Protokoll wissen will, sondern es eher darum geht, warum der User weiter zugreifen kann. @Oli72, vermute ich da richtig?

 

Und die Antwort auf die Frage wĂ€re (so vermute ich zumindest) tatsĂ€chlich die GĂŒltigkeit seines Tickets bzw. Access Tokens. Durch das Deaktivieren des Kontos verhinderst du nur, dass der User sich neu anmeldet, eine bestehende Anmeldung ist nicht davon betroffen. Wenn es schnell gehen muss, musst du mit zusĂ€tzlichen Maßnahmen laufende Sessions beenden und/oder den Zugriff auf kritische Ressourcen ausdrĂŒcklich verweigern.

 

Gruß Nils

Geschrieben

Hallo NilksK

Hallo cj_berlin,

 

vielen Dank schon mal.

Aaalsoo, Der Zugriff erfolgt, durch ein gemountetes Netzlaufwerk auf den Clients (Netzklaufwerk verbinden). Dazu gebe ich den Serverpfad der Freigabe an. Das ganze passiert aber ĂŒber ein GPO.

Damit nehme ich an, daß nach Aussage von Nils NTML verwendet wird.

Wenn dem so wÀre, lÀuft die NTML Authentifizierung bzw, evtl. das Tocken nach einiger Zeit auch ab?

 

Der Hintergrund der Frage ist kein aktuer Fall sondern einfach nur zum  Verstehen was im Hintergrund passiert. Ich hab immer so mein Problem mit Kollegenaussagen wie "ist halt so" :-( 

 

Wenn es also nicht wie von Dir gefragt "schnell" gehen muß, wĂŒrde es demanch ausreichen, das Konto zu deaktivieren und nach einieger Zeit kommt der Benutzer nicht mehr auf die Freigabe,  egal ob die Authentifizierung ĂŒber Kerberos oder NTML lĂ€uft.

Sehe ich das so richtig?

 

Ich danke fĂŒr eure Zeit

Finde das großartig was Ihr hier macht.

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb Oli72:

wĂŒrde es demanch ausreichen, das Konto zu deaktivieren und nach einieger Zeit kommt der Benutzer nicht mehr auf die Freigabe,  egal ob die Authentifizierung ĂŒber Kerberos oder NTML lĂ€uft.

 

Wenn ich es richtig verstehe, ist Deine Frage eher diese hier: "Hat der fĂŒr den User erstellte Token mit der Information, dass er auf die Freigabe zugriefen darf, einen Zeitstempel, aber dem er nicht mehr gĂŒltig ist?"

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb BOfH_666:

 

Wenn ich es richtig verstehe, ist Deine Frage eher diese hier: "Hat der fĂŒr den User erstellte Token mit der Information, dass er auf die Freigabe zugriefen darf, einen Zeitstempel, aber dem er nicht mehr gĂŒltig ist?"

besser formuliert. Genau

  :thumb1:

Geschrieben

Windows authentifiziert by default per negotiate. Wenn der User ein Kerberos-Ticket fĂŒr den Zielhost bekommt, dann wird Kerberos verwendet. Klappt das nicht, dann NTLM.

 

Bei Kerberos gilt: Jedes Ticket hat eine Lifetime. Und die Lifetime aller Tickets ist diejenige des TGT. Ist die abgelaufen, muss erneuert werden, und das geht nur, wenn der User sich authentifizieren kann - also weder gesperrt noch deaktiviert ist. Zum Schauen: "klist tgt" bzw. "klist tickets".

 

PS: Anscheinend wird das TGT automatisch erneuert bei jeder TGS-Anforderung. Sagen zumindest die Timestamps der Tickets, die ich hier grad so habe :-)

  • Like 1
  • Danke 2
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb daabm:

Windows authentifiziert by default per negotiate. Wenn der User ein Kerberos-Ticket fĂŒr den Zielhost bekommt, dann wird Kerberos verwendet. Klappt das nicht, dann NTLM.

 

Bei Kerberos gilt: Jedes Ticket hat eine Lifetime. Und die Lifetime aller Tickets ist diejenige des TGT. Ist die abgelaufen, muss erneuert werden, und das geht nur, wenn der User sich authentifizieren kann - also weder gesperrt noch deaktiviert ist. Zum Schauen: "klist tgt" bzw. "klist tickets".

 

PS: Anscheinend wird das TGT automatisch erneuert bei jeder TGS-Anforderung. Sagen zumindest die Timestamps der Tickets, die ich hier grad so habe :-)

Ich find das so sc*** kompliziert 😂 aber Du hast es deutlich besser erklĂ€rt als damals im Kurs beschrieben wurde
 

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich spÀter registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...