Jump to content

HP SAN MSA2042 - Neustart, Firmware und VMware


peterg
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb djmaker:

Du hast recht. Nur, wenn man wenig know how hat ist es eine gute Idee alles so gut als möglich inklusive desaster szenario vorzubereiten.

Das hätte alles im Rahmen einer Abnahme und Übergabe gemacht werden sollen. Danach muss der Kunde in der Lage sein damit umzugehen.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb DocData:

Das hätte alles im Rahmen einer Abnahme und Übergabe gemacht werden sollen. Danach muss der Kunde in der Lage sein damit umzugehen.

Es gibt durchaus Kunden die verschiedene Bereiche an Dienstleister outsourcen, um das Know-How nicht vorhalten zu müssen. Da fällt eine Abnahme / Übernahme sicherlich nicht so üppig aus.

 

Wenn jetzt, wie hier und warum auch immer, der Dienstleister nicht mehr existiert, würde ich an der Stelle ASAP einen neuen DL suchen und nicht selber hand anlegen. VMware und "HPE Hardware" bzw. "HPE SAN" ist ja jetzt nicht so ein Exot.

 

Am 14.11.2019 um 16:22 schrieb peterg:

Der HP Support sagt, dass wir die Firmware aktualisieren sollen und dann das System neu gestartet werden soll.

Das klingt allerdings so, als wäre schon was im Argen. Wenn das so ist, würde ich kurzfristig jemanden dazuholen. Ansonsten, wenn der Support schon im Boot ist, sollte der doch bei Fragen zum Aktualisieren der FW helfen können.

Geschrieben

Man kann sicherlich entsprechende Schulungen besuchen. 

Das sind keine Themen die man bei 

Am 16.11.2019 um 12:13 schrieb DocData:

Das hätte alles im Rahmen einer Abnahme und Übergabe gemacht werden sollen. Danach muss der Kunde in der Lage sein damit umzugehen.

Bei was für einer Abnahme? 

Normalerweise erwartet der Hersteller, das der Kunde sein Personal entsprechend schult oder schulen läßt.

MS erklärt mir ja auch nicht wie man eine PKI aufsetzt nur weil ich einen Windowsserver installiert habe.

Geschrieben

Hallo,

der IT Dienstleister hat am Anfang super funktioniert und wurde uns auch von einem befreundeten Büro empfohlen. Leider hat der IT-Dienstleister dann scheinbar ein paar gute Leute verloren und man hat gemerkt, dass die Verfügbarkeit nicht mehr so optimal war. Dann war ein plötzlich ganz aus.... Ich weiß nicht, ob ich als Büro mich komplett mit VMware, etc. auskennen soll. Dafür habe ich den IT-Dienstleister. Wir administrieren die Server inkl. Exchange und Software selbst, aber nicht die SAN und VMware. Wir sind natürlich auch der Suche nach einem Ersatz. Ist aber trotzdem nicht so einfach.

 

Anbei meine Pfade. Schaut so aus, als wenn zwei Pfade eingetragen sind - siehe Screenshot.

 

Danke und Gruß,

Peter

Pfade.JPG

Geschrieben

MSA mit Fibre Channel und nur zwei Pfade? Wieviele FC Switches habt ihr und wieviele FC HBAs pro Server? Oder hat euer DL euch über den Tisch gezogen und die Server direkt per Fibre Channel an die Controller angeschlossen? Hätte man schneller und besser per SAS haben können. 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

das schaut nach direkt attached Fiber Channel aus ... bei der MSA gehen vier Hosts direkt ohne Switch.

Wenn die ESX + Hardware mit einem DualChannel oder zwei Singleport FC Adaptern ausgerüstet sind, sollte jeder Host mit einem Pfad auf den Controller A und mit dem anderen auf Controller B gehen.

 

Die Aktualisierung ist wie schon geschrieben einfach ... Wenn die Partnerfirmwareaktualisierung an ist wird der zweite Controller nach dem Update des ersten und dem erfolgreichem Controllerneustart aktualisiert ...

Also das Update (für Windows) herunterladen. Exe starten. IP Adresse des ersten Controllers und Benutzer/Passwort eingeben ... starten ... zurücklehnen und warten ... bei den ESXn wirst Du vom Update wahrscheinlich nix merken. Bei den direkt angeschlossenen Hardware Büchsen auch nicht, so der entsprechende MPIO Treiber installiert ist und die MSA redundant über mind. zwei Pfade angebunden ist.

Geschrieben
Am 26.11.2019 um 16:23 schrieb Squire:

das schaut nach direkt attached Fiber Channel aus ... bei der MSA gehen vier Hosts direkt ohne Switch.

Wenn die ESX + Hardware mit einem DualChannel oder zwei Singleport FC Adaptern ausgerüstet sind, sollte jeder Host mit einem Pfad auf den Controller A und mit dem anderen auf Controller B gehen.

 

Die Aktualisierung ist wie schon geschrieben einfach ... Wenn die Partnerfirmwareaktualisierung an ist wird der zweite Controller nach dem Update des ersten und dem erfolgreichem Controllerneustart aktualisiert ...

Also das Update (für Windows) herunterladen. Exe starten. IP Adresse des ersten Controllers und Benutzer/Passwort eingeben ... starten ... zurücklehnen und warten ... bei den ESXn wirst Du vom Update wahrscheinlich nix merken. Bei den direkt angeschlossenen Hardware Büchsen auch nicht, so der entsprechende MPIO Treiber installiert ist und die MSA redundant über mind. zwei Pfade angebunden ist.

Kann man so machen, ist aber ka**e. SAS wäre schneller und billiger.

Geschrieben

Yep weiß ich, aber manchmal ist FC die einzige Lösung.

 

HPE z. B. sagt, dass einzig HPE Server mit entsprechender SAS Karte für direct attached supported sind. Hat du einen "Fremdserver" ist alleine FC supported. Auch wenn es mit SAS gehen würde. Das Thema hatte ich vor 1 1/2 Jahren... 

Geschrieben

Mir sind beim Controller-Neustart einer MSA2040 nach einem Firmware-Update die LUNs weggebrochen von den zwei per SAS angeschlossenen ProLiant DL360 Gen8 mit ESXi 5.x.

 

Der Support meinte dann, Multipath über SAS funktioniere nicht bei ESXi. Habe aber nicht genauer nachgeforscht, da das die einzige solche Konfiguration war.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Squire:

Yep weiß ich, aber manchmal ist FC die einzige Lösung.

 

HPE z. B. sagt, dass einzig HPE Server mit entsprechender SAS Karte für direct attached supported sind. Hat du einen "Fremdserver" ist alleine FC supported. Auch wenn es mit SAS gehen würde. Das Thema hatte ich vor 1 1/2 Jahren... 

 

Stimmt so nicht. Mehrfach betrieben. Mehrfach vom Support bestätigt.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...