Jump to content

Server mit 4 Netzwerkkarten


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

Ich habe ein Server mit 4 Netzwerkkarten und müchte die auf folgende weise configurueren:

Ethernet 1:

IPv4-Adresse                            192.168.1.5

IPv4-Subnetz                            255.255.255.0

IPv4-Standardgateway             192.168.1.254

IPv4-DNS-Server                      192.168.1.5

                                                 192.168.1.2      Mein alte DNS, kommt demnechst weg

 

Ethernet 2:

IPv4-Adresse                            192.168.1.6

IPv4-Subnetz                            255.255.255.0

IPv4-Standardgateway             192.168.1.254   -  Bei der einstellung moniert er das Standardgateway vorhanden, soll ich es lehrlassen

IPv4-DNS-Server                      192.168.1.5

                                                 192.168.1.2       Mein alte DNS, kommt demnechst weg

Ethernet 3:

IPv4-Adresse                            192.168.1.7

IPv4-Subnetz                            255.255.255.0

IPv4-Standardgateway             192.168.1.254   -  Bei der einstellung moniert er das Standardgateway vorhanden, soll ich es lehrlassen

IPv4-DNS-Server                      192.168.1.5

                                                 192.168.1.2          Mein alte DNS, kommt demnechst weg

Ethernet 4:

IPv4-Adresse                            192.168.1.8

IPv4-Subnetz                            255.255.255.0

IPv4-Standardgateway             192.168.1.254   -  Bei der einstellung moniert er das Standardgateway vorhanden, soll ich es lehrlassen

IPv4-DNS-Server                      192.168.1.5

                                                 192.168.1.2     Mein alte DNS, kommt demnechst weg

 

für jede Hilfe dankbar,

 

Sylmo

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Die Hyper-V ist jetzt noch nicht Installiert. Ich hate vorhie auf einem Testrechner laufen.

Es soll auf dem DC eine VM mit Linux-Opsi (Hard- und Softwarinventarisierung, verteilung) laufen.

für den linux brauche ich eine feste IP und ich wil nicht die erste karte dafür nutzen sondern die Zweite.

 

Sylmo

bearbeitet von Sylmo
Geschrieben

Moin,

 

mit "ausführlich" meine ich mehr als drei Zeilen. Und etwas mehr Sorgfalt.

 

Von was für einem DC sprichst du? Ist dein Server ein Domänencontroller und du willst nachträglich Hyper-V dort einrichten? Falls ja, lass das bleiben. Ein DC ist ein DC (und nichts anderes parallel) und ein Hyper-V-Host ist ein Hyper-V-Host (und nichts anderes parallel).

 

Denkbares Design:

  • Den Host neu installieren. Keine Anwendungen oder Serverrollen einrichten.
  • Die vier Netzwerkkarten zu einem Team zusammenfassen.
  • Hyper-V einrichten. In Hyper-V einen virtuellen Switch auf dem Team einrichten.
  • Nur für den Host eine einzelne IP-Adresse einrichten.
  • VMs einrichten, soviele du brauchst. Die virtuellen Netzwerkkarten mit dem virtuellen Switch einrichten.
  • Die IP-Konfiguration für die VMs innerhalb der jeweiligen VM-Betriebssysteme vornehmen.

Falls das was Produktives sein soll, vorher ausreichend Kenntnisse aneignen. Deine Angaben und Fragen lassen vermuten, dass du dich noch nicht genug auskennst.

 

Gruß, Nils

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Nils,

Danke für die infos.

Also ich lasse denn AD DC aleine, und den alten DC (wen er Aus der AD entfernt ist) werde ich als ein Host in der Domäne als VM einrichten.

 

Kann ich auf dem AD DC die vier Netzwerkkarten zu einem Team zusammenfassen.

Oder sol ich die anderen drei deaktiviert lassen.

 

Gruß, Sylmo

 

bearbeitet von Sylmo
Geschrieben

Moin,

 

ein DC sollte immer nur eine Netzwerkkarte haben. Auch kein Team, das braucht man bei einem DC nicht.

 

Für alles Weitere klinke ich mich dann aber aus, die Informationen kommen zu kleckerweise, als dass ich hier noch sinnvolle Antworten geben könnte.

 

Gruß, Nils

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Moin

 

So wie ich es verstanden frage ich.

 

Wozu aber vier Netzwerkkarten, warum Teaming? Wegen der Last? Wurde eine Überlastung festgestellt, messtechnisch überprüft? Ohne Tests wird das meist falsch, zu hoch, eingeschätzt.

 

Ansonsten, auf dem Blech das OS mit dem Hypervisor, darauf eine VM mit dem DC, eine weitere VM mit dem Linux mit OPSI.

 

Dem Linux ein eignes Interface? Mir fällt momentan nichts dagegen ein, denn das wäre doch wohl kein Multihomed. Besonders kein MH-DC.

 

Ich schliesse mich der Warnung gegen Multihomed an. Obwohl ich sowas eingerichtet und betrieben habe.

 

 

 

bearbeitet von lefg
Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb lefg:

Ich schliesse mich der Warnung gegen Multihomed an. Obwohl ich sowas eingerichtet und betrieben habe.

Ja, aber nicht 4 Adressen aus dem gleichen Bereich - das erschließt sich mir nicht, daher vom Kollegen der Hinweis mit dem Teaming.

Und bei Multihomed muss sehr ganeu wissen, was man da macht.

 

Aber alles, was der TO schreibt ist für mich nicht schlüssig, ich glaube, ich gehe zu Nils...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 45 Minuten schrieb Nobbyaushb:

aber nicht 4 Adressen aus dem gleichen Bereich

 

Ja, da hast Du natürlicht recht, jedenfalls nicht vom selben Host im selben Ethernet.

bearbeitet von lefg
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...