Vinc211 1 Geschrieben 8. März 2018 Melden Geschrieben 8. März 2018 Hallo, ist es möglich einen Windows Storage Server 2012 als FIbre Channel Target zu nutzen? Und wenn ja wie? Folgender Plan: 2 VM-Hosts (Windows Server 2012 R2) mit je 2 FC Ports, 2 FIbre Channel Switches und ein WIndows Storage Server 2012 mit 2 FC Ports als "SAN". BIs jetzt habe ich alles mit iscsi und mpio realisiert, würde aber gerne die Vorteile von FC nutzen und auch bald ein weiteres richtiges SAN integrieren. Vielen Dank Mfg Vinc
NorbertFe 2.279 Geschrieben 8. März 2018 Melden Geschrieben 8. März 2018 (bearbeitet) Da wirst du wahrscheinlich eine Ebene dazwischen brauchen, die sowas leistet. AFAIK kann bspw. Datacore dazu genutzt werden. Gibt aber sicher noch andere. Ich vermute aber, dass du sicher sinnvoller fährst, wenn du mit iSCSI arbeitest, bis du ein "richtiges FC SAN" bereitstellen kannst. bearbeitet 8. März 2018 von NorbertFe
Vinc211 1 Geschrieben 8. März 2018 Autor Melden Geschrieben 8. März 2018 vor 11 Minuten schrieb NorbertFe: Da wirst du wahrscheinlich eine Ebene dazwischen brauchen, die sowas leistet. AFAIK kann bspw. Datacore dazu genutzt werden. Gibt aber sicher noch andere. Ich vermute aber, dass du sicher sinnvoller fährst, wenn du mit iSCSI arbeitest, bis du ein "richtiges FC SAN" bereitstellen kannst. Meinst du Datacore SANsymphony? Heißt also ich kann mit Windows und Fibre Channel zusammen nichts anfangen ohne eine SAN oder ein teures Zusatzprodukt?
NorbertFe 2.279 Geschrieben 8. März 2018 Melden Geschrieben 8. März 2018 Du hast das korrekt erfaßt. ;)
Vinc211 1 Geschrieben 8. März 2018 Autor Melden Geschrieben 8. März 2018 Wie gut das ich noch nicht gekau...ach mist =D
NorbertFe 2.279 Geschrieben 8. März 2018 Melden Geschrieben 8. März 2018 Also ich bezweifle, dass ein Storage Server soviel günstiger wäre als ein Entry Level Storage mit FC.
testperson 1.858 Geschrieben 9. März 2018 Melden Geschrieben 9. März 2018 Hi, sofern es ein Windows Storage für Hyper-V Hosts werden soll, würde ich "einfach" SMB3 mit passenden RDMA NICs nutzen (ggfs. dann den Scale Out Fileserver). Falls die Server 2012 R2 Hosts noch mit Server 2016 ausgestattet werden können, könntest du dir auch S2D ansehen. Gruß Jan
Nobbyaushb 1.580 Geschrieben 9. März 2018 Melden Geschrieben 9. März 2018 vor 38 Minuten schrieb testperson: Hi, sofern es ein Windows Storage für Hyper-V Hosts werden soll, würde ich "einfach" SMB3 mit passenden RDMA NICs nutzen (ggfs. dann den Scale Out Fileserver). Falls die Server 2012 R2 Hosts noch mit Server 2016 ausgestattet werden können, könntest du dir auch S2D ansehen. Gruß Jan Trotzdem geht das alles nicht mit FC
testperson 1.858 Geschrieben 9. März 2018 Melden Geschrieben 9. März 2018 vor 17 Minuten schrieb Nobbyaushb: Trotzdem geht das alles nicht mit FC Ich ging davon aus, dass das nach dem Post von Norbert (der nicht andere ;-)) schon klar war. Bzw. dass SMB3 und RMDA NICs als Ausschluss für FC angesehen würden.
Nobbyaushb 1.580 Geschrieben 9. März 2018 Melden Geschrieben 9. März 2018 vor 11 Minuten schrieb testperson: Ich ging davon aus, dass das nach dem Post von Norbert (der nicht andere ;-)) schon klar war. Bzw. dass SMB3 und RMDA NICs als Ausschluss für FC angesehen würden. Ich wollte es ja auch nur der Vollständigkeit halber erwähnen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden