Jump to content

alten SBS 2011 mit Exchange ablösen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

da unser SBS 2011 schon etwas in die Jahre gekommen ist, stellen wir aktuell Ideen an wie wir die Geschichte ablösen.

Wollte hier einfach mal Ideen sammeln, wie wir das richtig gestallten können. Mir gefällt auch akut nicht, dass der einzige Server zu viele "Dienste" anbietet. Also nicht nur Exchange sondern auch, Fileserver, Banking, Warenwirtschaft, etc.

Geschrieben

Hi,

 

nunja, das kommt auf die jew. Anforderungen drauf an ;-)

 

Du könntest dir einen größeren Server besorgen, Hyper-V oder VMWare draufpacken und mehrere virt. Server für die jew. Aufgaben einrichten.

Sprich: 1x DC, 1x Exchange, 1x Warenwirtschaft, 1x Fileserver ...

 

Allerdings muss man sich hierzu ein paar Gedanken vorher machen, auch zum Thema Sizing, Backup etc.

Evtl. solltest du hierzu auf einen ext. Dienstleister zurückgreifen, das ist teils über ein Forum nicht wirklich klärbar ...

 

Gruß Sebastian

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Also wir haben bei ganz vielen Kunden folgendes Setup:

 

1. Lokaler Server Virtualisiert mit: 1 VM Domaincontroller mit ADFS oder Azure AD Connect + 1 VM Fileserver + 1 VM ERP Warenwirtschaft bzw. Datenbanken + 1 VM Telefonanlage + 1 VM (Email) Archvierung

2. Office 365 als Exchange Online verbunden über Azure AD

3. Backup auf ein NAS und zusätzlich ins Rechenzentrum

 

 

 

Ist eigentlich vor allem in kleineren Umgebungen bis zu 100 User eine nette Sache.

 

 

Geschrieben

Hi RobDust,

 

als Alternative zu Coshi Lösung kann das ganze auch völlig ohne lokalen Server in kleinen Umgebungen professionell realisiert werden. 

  • Authentifizierung über AzureAD, Datenablage in SharePoint Online, Sofern LOB Applikationen vorhanden Sind Remote Desktop Services als RemoteApp oder FullDesktop
  • Azure VM1: Windows Server 2016, DC + AzureAD Connect z.B. mit Passthru Authentication (Azure AD Domain Services sind teurer als ne kleine VM)
  • Azure VM2: Windows Server 2016, RD Gateway + RD Web Access
  • Azure VM3: Windows Server 2016, RD Session Host
  • Azure VM4: Bei Bedarf Application Server
  • File-Ablage in SharePoint und OneDrive for Business

Client-Anbindung Alternative A)
Client-Zugriff über Azure AD gejointe Windows 10 Maschinen, Login erfolgt mit AzureAD Account, die Systeme sind nicht mit dem Active Directory verbunden.

 

Client-Anbindung Alternative B)

VPN Verbindung zum Azure Netz, Clients können der AD-Domäne auf dem DC in Azure gejoint werden. 

 

PS: Solche Umgebungen habe ich den letzten 2 Jahren diverse Mal erfolgreich und Ohne Performance-Probleme hochgezogen. Optimal wäre eine VDSL Verbindung am lokalen Standort, sollte jedoch fasst ausschließlich auf dem RDS System gearbeitet werden, könnte bei einer geringen User-Anzahl unter 20 auch eine 2MBit (Synchron) Leitung reichen, das sollte aber getestet werden. 

 

Gruß Gadget.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...