Jump to content

Hyper-V 2016: Windows 7 virtualisieren


sg08234
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte unter Hyper-V 2016 einen Windows 7 Pro 32 Bit - Client (Systembuilder-Lizenz vorhanden) virtualisieren, der als:

  1. Druckserver für zwei 32-Bit Clients    und
     
  2. Kaspersky-Verwaltungsserver für ca. 30 thick clients (Windows 7 Pro)

dienen soll (also keine RDP-Anforderungen). Muss ich für die 30 thick clients dann auch je eine RDA (Remote Desktop Access) oder SA (Software Assurance) Lizenz erwerben?

 

Vielen Dank - Michael

Geschrieben

Zu Dukel: Die Kaspersky-Installation ist fertig und ich möchte mir die Neu-Installation (vorerst) ersparen (disk2vhd).

 

Zu NorbertFe: Ja: Serverlizenz und CALs würde ich mir (vorerst) gerne ersparen.

Wobei: Brauche ich bei einer Hyper-V-Server-Installation nicht auch CALs?

Und wie stünde es bei dieser Nutzung um RDA (Remote Desktop Access) oder SA (Software Assurance) Lizenz für die Clients?

 

Danke - Michael

Geschrieben

Kaspersky: Hat bisher reibungslos mit einem physikalischen Windows 7 - Client funktioniert, und zumindest der Kaspersky-Support hatte weder lizenzrechtlich noch technisch bisher Bedenken. Natürlich steht irgendwann (jetzt?) eine Neu-Installation auf einem Server 2016 im Raum.

 

Am meisten (finanzielle) Sorgen macht mir die bisher unbeantwortete Frage: Brauche ich für die geplante Nutzung (mindestens den 32-Bit-Druckserver muss überleben (?)) in einer VM entweder RDA- (Remote Desktop Access) oder SA- (Software Assurance) Lizenzen für die ca. 30 thick clients? Das wäre dann eine schweineteure Angelegenheit, und eigentlich machen die clients ja keinen Remote Desktop - Zugang. Die gleiche Frage wird sich demnächst stellen, wenn ich einen  MS Exchange VM bereit stellen will (auch hier eigentlich kein Remote Desktop - Zugang).

 

Oder soll/kann ich meinem 64-Bit Druckerserver (läuft zur Zeit mit MS Server 2012) beibringen, auch die 32 Bit Windows 7 thick clients zu "bedienen" (32-Bit-Treiber bereitstellen)? Funktioniert die in      http://www.faq-o-matic.net/2010/01/06/windows-druckserver-treiber-fr-32-und-64-bit-clients/     beschriebene Methode?

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...