Symbadisch 10 Geschrieben 21. September 2016 Melden Geschrieben 21. September 2016 Hallo zusammen, um nicht jedem Device das sich an einem unserer Netzwerkports ansteckt Zugriff zu unserem Netzwerk zu geben, haben wir den NAP-Server und unsere Switche entsprechend konfiguriert. Es funktioniert auch soweit, dass unsere Windowsclients nach der Authentifizierung ins passende VLAN kommen und somit Zugriff erhalten. Nun haben wir aber drei Fälle, bei welchen das leider nicht so einfach geht und wollte mal nachfragen wie hier eure Erfahrungen sind bzw wie wir das am besten realisieren. 1.) Geräte wie Drucker, Wie werden die am sinnvollsten hier eingebunden? 2.) Linux und auch Macrechner bei den Clients, wie werden diese eingebunden? 3.) Gästerechner, wir haben diverse Dienstleister oder freie Mitarbeiter die Zugriff auf unser LAN benötigen, aber die Clients natürlich auch nicht in unserer Domäne hängen. Wäre prima wenn ihr mir hier weiterhelfen könntet wie das am besten zu realisieren wäre und was hier Best/Practise ist. Zu 2 und 3 haben wir uns schon überlegt wir könnten die Clients per User/Passwort authentifizieren, aber das wäre teilbar und erscheint uns somit nicht wirklich sicher. Gruß Lars
magheinz 111 Geschrieben 21. September 2016 Melden Geschrieben 21. September 2016 Für Gäste: Gäste VLAN Für Drucker: unsere können 802.1x wir haben aber einfach feste Druckerports auf den Switchen. Wenn sich da einer einstöpselt kann er die anderen Drucker erreichen, sonst nix. Für Linux: kann 802.1x. Hier sehe ich das Problem nicht.
Symbadisch 10 Geschrieben 21. September 2016 Autor Melden Geschrieben 21. September 2016 Für Gäste: Gäste VLANFür normale Gäste klar, es gibt aber Gäste bzw. IT-Dienstleister die Zugriff in unser Netz benötigen. Wie wird sowas realisiert? Fürs WLAN haben wir hier ein Ticketsystem wo die Gäste einen Tagespass bekommen. Für Drucker: unsere können 802.1x wir haben aber einfach feste Druckerports auf den Switchen. Wenn sich da einer einstöpselt kann er die anderen Drucker erreichen, sonst nix.Ok, das ist einfach, unsere hängen auch in einem eigenen VLAN, somit wäre das auch unkritisch. Für Linux: kann 802.1x. Hier sehe ich das Problem nicht.Linux und auch Mac können 802.1x, das ist klar. Aber wie realisieren wir das am besten? User und Passwort allein ist nicht wirklich ein Schutz, sonst könnte ein Mitarbeiter seinen privaten Rechner einstecken und authentifiziert sich auch da mit User und Passwort.
magheinz 111 Geschrieben 21. September 2016 Melden Geschrieben 21. September 2016 Du könntest du linuxrechner zu domänenMitglieder machen. Bei Apple hab ich keine Ahnung. Das mit den dienstleistern ist schwierig. Denen könnte man ein Zertifikat zukommen lassen. Man könnte die dienstleister auch verpflichten einen radiusserver zu betreiben und das ganze so wie das DFN-roaming aufziehen. Je nach dem wer ihr seid und wer die dienstleister sind kann das gehen oder halt auch nicht.
NorbertFe 2.279 Geschrieben 21. September 2016 Melden Geschrieben 21. September 2016 Alternativ setzt man die Dienstleister entweder vor einen PC mit 802.1x der euch gehört, oder gibt ihnen entsprechende Ports. Die werden ja wohl nicht irgendwo rumsitzen, sondern im Normalfall in eurer Nähe, oder? Bye Norbert
magheinz 111 Geschrieben 21. September 2016 Melden Geschrieben 21. September 2016 (bearbeitet) Das ist so langweilig pragmatisch... Eine verteilte hierarchische radius-Infrastruktur durchzudrücken ist doch viel cooler. Ne im ernst: Wenn es Angst vor privaten Geräten gibt wüsste ich nicht wieso man Dienstleistergeraten mehr vertrauen sollte. Was ist denn der Grund warum nur eigene Geräte ins Netz sollen und keine privaten? Hat es was mit Sicherheit zu tun? Was unterscheidet private Geräte, von Dienstleistern und eigene? bearbeitet 21. September 2016 von magheinz
NorbertFe 2.279 Geschrieben 21. September 2016 Melden Geschrieben 21. September 2016 Deswegen sagte ich ja, wenn die "Angst/Paranoia" groß genug für sowas ist, muß ich eben Geräte dafür vorhalten, denen ich vertraue. 1
zahni 587 Geschrieben 22. September 2016 Melden Geschrieben 22. September 2016 Mitgebrachte Fremdgeräte kommen nicht ans interne LAN. Schon hat man ein Problem weniger ;)
NorbertFe 2.279 Geschrieben 22. September 2016 Melden Geschrieben 22. September 2016 Und daraus folgt jetzt... ;)
zahni 587 Geschrieben 22. September 2016 Melden Geschrieben 22. September 2016 Na die Dosen mit Bauschaum...
NorbertFe 2.279 Geschrieben 22. September 2016 Melden Geschrieben 22. September 2016 Ich meinte das Thema Dienstleister ;) es sei denn ihr habt nur Handwerker mit bauschaum als Dienstleister.
zahni 587 Geschrieben 22. September 2016 Melden Geschrieben 22. September 2016 Die setzen sich neben mir und wir machen das dann zusammen.
NorbertFe 2.279 Geschrieben 22. September 2016 Melden Geschrieben 22. September 2016 Also an einem eurer Geräte. ;)
Azharu 119 Geschrieben 22. September 2016 Melden Geschrieben 22. September 2016 Oder man lässt sie über eine Remotesession auf eines der eigenen Geräte in die Umgebung hinein
Dukel 468 Geschrieben 22. September 2016 Melden Geschrieben 22. September 2016 Dazu muss der zugreifende Client auch im Netz sein.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden