LangerSN 10 Geschrieben 17. März 2016 Melden Geschrieben 17. März 2016 Hallo zusammen, ich habe schon ein paar ausgewählte Windows 10 Clients in meiner Windows Server 2008 R2 Active Directory Domäne. Gibt es ein Best Practice Windows 10 die Gesprächigkeit abzugewöhnen. Weiterhin möchte ich nicht das die Windows 10 Clients anderen Rechnern Updates zur Verfügung stellen. Was stellt Ihr alle ab wenn Ihr Windows 10 in die Domäne mit aufnehmt. Danke für Eure Tipps.
Sunny61 833 Geschrieben 17. März 2016 Melden Geschrieben 17. März 2016 Zu den von dir angesprochenen Themen findest du mit Hilfe der Suchfunktion hier im Board schon den ein oder anderen Thread. Und GPOs erstellt/administriert man immer vom aktuellsten OS aus oder stellt die aktuellsten ADMX-Templates im Central Store allen Admins zur Verfügung.
Nobbyaushb 1.580 Geschrieben 17. März 2016 Melden Geschrieben 17. März 2016 Moin, hast du keinen WSUS laufen? Wenn nicht, warum sollen die Clients schon heruntergeladene Updates den anderen Win10 nicht zur Verfügung stellen? Reduziert doch ganz erheblich den Download aus dem I-Net. ;)
LangerSN 10 Geschrieben 17. März 2016 Autor Melden Geschrieben 17. März 2016 Doch ich habe einen WSUS am laufen. Ich möchte gerade vermeiden das Clients anderen Clients Updates zur Verfügung stellen. Ist ja doch ein Sicherheitsrisiko.
Sunny61 833 Geschrieben 17. März 2016 Melden Geschrieben 17. März 2016 Genau hier im W10 Forum findest du viele Antworten auf dein Fragen, das Suchen können wir dir nicht abnehmen.
WaWi 0 Geschrieben 18. März 2016 Melden Geschrieben 18. März 2016 (bearbeitet) Mich würde auch generell interessieren, welche Besonderheiten/Einschränkungen es für 2008 Domänen gibt, hat sich da jemand schon genauer mit beschäftigt? So wie ich es verstehe kann man z.B. Passport nur mit Server 2016 oder azure AD nutzen (https://technet.microsoft.com/de-de/library/mt219734(v=vs.85).aspx ) LangerSN, was allgemein wichtige Punkte sein könnten, sind denke ich ich die Nutzung der Apps und Microsoft Accounts zu kontrollieren inkl. Onedrive. Und das potentielle WLAN Sharing der Firmen WLANs ist wohl auch nicht so pralle, hier kann man wohl über anpassen der SSID ein Opt-Out erwirken. Vielleicht gibt es dafür aber noch weitere Möglichkeiten (GPO)? edit: hier eine umfassende Doku der konfigurierbaren einstellungen: https://technet.microsoft.com/en-us/library/mt577208(v=vs.85).aspx#BKMK_WiFiSense bearbeitet 19. März 2016 von WaWi
NorbertFe 2.279 Geschrieben 19. März 2016 Melden Geschrieben 19. März 2016 Firmen-WLANs mit Pre-Shared Keys sind auch an sich ein Sicherheitsrisiko, da ist das Sharing wahrscheinlich sogar die sinnvollere Variante. ;)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden