Jump to content

Netzwerkproblem auf Hyper-V nach Umzug auf neue Hardware


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen

Ich habe folgende Probleme. Ich musste nach einem Hardware Totalausfall einen Windows 2008 Server (virtuelle Instanz Hypver-V, DC) mit Backup Exec 2012 auf eine neue Hardware restoren. Soweit so gut. Eigentlich schien alles i.O. Doch habe ich nun folgendes Problem.

 

Wenn ich nun aber diesen Server neu starte und IPCONFIG ausführe, erhalte ich nichts. Wenn ich dann in die Netzwerkkarte gehe sind alle IP V4 Einstellungen sauber gepflegt:

192.168.4.x

255.255.255.0

192.168.4.x

 

Als Workaround funktioniert zur Zeit, wenn ich den IP Einstellungen auf DHCP stelle, OK drücke und im Anschluss die Einstellungen wieder statisch hinterlege.

 

Dies ist jedoch ziemlich mühsam.

 

Auch habe ich versucht mit set devmgr_show_nonpresent_devices=1 alte Netzkwerkkarten zu finden, was jedoch nicht der Fall ist.

 

Hat jemand eine Idee?

 

Beste Grüsse

Thomas Bachmann

Geschrieben

Hallo Doso

Ich habe die VHD restored und an der neuen Hardware angebunden. Das habe ich schon zweimal versucht. Dabei habe ich immer mit devmgr_show_nonpresent_devices=1 die alte rausgeschmissen. Leider keinen Erfolg.

Geschrieben

Was meinst Du mit "Wieder angelegt". Klar musste ich einen virtuellen Switch konfigurieren und wieder der VM zuweisen. Die Netzwerkkarte ist ja korrekt in der VM vorhanden. Einfach werden die TCP/IP Einstellungen nicht übernommen. Sprich erst, wenn ich in den Netzwerkeinstellungen auf DHCP stelle und nachher wieder auf fix.

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

das Problem hatte ich in einer vergleichbaren Situation unter Hyper-V 2008 auch mal. Leider erinnere ich mich nicht mehr genau an das Vorgehen, mit dem wir es gelöst haben. Aber: Hast du schon mal aus der VM die Netzwerkkarte entfernt und eine neue hinzugefügt? Vielleicht sogar besser umgekehrt: Neue Netzwerkkarte zusätzlich dazu. Dann die Konfig der "alten" Karte auf DHCP stellen, sie deaktivieren und die "neue" Karte konfigurieren. Dann die "alte" Karte aus der VM-Konfig entfernen und am Ende aus dem Gerätemanager löschen.

 

Gruß, Nils

bearbeitet von NilsK
Geschrieben

hallo zusammen

Ich werde das mal testen. Hinsichtlich dessen, dass ich im Gerätemanager der VM nun den Microsoft Hyper-V Network Adapter #4 habe, gehe ich davon aus, dass ich diverse Prozedere in der Art schon durchgespielt habe.

 

@NilsK

Wie meinst du das genau mit eine NIC in der VM hinzufügen? Also ich kann wohl die Microsoft Hyper-V Network Adapter #4 aus dem Geräte-Manager entfernen. Aber wie füge ich wieder eine NIC hinzu?

 

Danke Gruss

73RSR

Geschrieben

Moin,

 

du bearbeitest die Konfig der VM. Das solltest du wirklich tun, denn nur so fügst du eine neue "Hardware" hinzu, die du dann unabhängig von den vorhergenenden Versuchen bearbeiten kannst.

 

Gruß, Nils

Geschrieben (bearbeitet)

hallo zusammen

Ich werde das mal testen. Hinsichtlich dessen, dass ich im Gerätemanager der VM nun den Microsoft Hyper-V Network Adapter #4 habe, gehe ich davon aus, dass ich diverse Prozedere in der Art schon durchgespielt habe.

Moin,

 

das ist einer der Gründe, aus denen man VMs über den Host sichern sollte. Dabei wird die Konfiguration mit gesichert und derartige Probleme entstehen gar nicht erst.

bearbeitet von Dunkelmann
Geschrieben

Moin,

 

 

das ist einer der Gründe, aus denen man VMs über den Host sichern sollte. Dabei wird die Konfiguration mit gesichert und derartige Probleme entstehen gar nicht erst.

 

na, das lasse ich so aber nur ungern stehen.

 

Backups aus der VM heraus haben auch weiterhin ihre Berechtigung. Wie immer, ist das Recovery die Kunst und nicht das Backup. Und wenn die Recovery-Anforderung, die ich abdecken will, mit einem Gast-basierten Backup am besten zu erfüllen ist, dann mache ich genau so eins.

 

Dass das so erzeugte Backup nicht für jede Art von Recovery geeignet ist, sollte einem dabei aber ebenso klar sein. Weshalb ich auch nicht müde werde darauf hinzuweisen, dass es ein "simples Backup" in realen Umgebungen nicht gibt.

 

Gruß, Nils

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...